Sie sind hier: Startseite >Firmen & Landwirte

Sicher in der digitalen Welt

  • Passender Versicher­ungs­schutz – Ideal für kleine und mittel­ständ­ische Unter­nehmen.
  • Breit aufge­stellt – Schutz für ge­zielte und unge­zielte An­griffe im Netz.
  • Zahlreiche Leistungen – Umfass­ender Schutz bei Haft­pflicht­an­sprüchen, Ver­trau­ens­schäden (Taten mit Vor­satz), Kosten und Service-Leist­ungen (Foren­sik, Daten­wieder­her­stell­ung, Berat­ungs­kosten) und auf Wunsch auch Er­trags­aus­fall.
  • Sorgt für die finanz­ielle Stabi­li­tät Ihres Unter­nehm­ens – Ver­sicher­ungs­schutz auch vor finanz­iellen Ver­lusten als Folge einer Be­triebs­unter­brech­ung durch Cyber-Risiken.
  • Bereits bei Verdacht einer Daten­sicher­heits­ver­letz­ung bieten unsere IT-Sicher­heits­experten schnelle Soforthilfe. In den ersten 48 Stunden sogar ohne An­rechnung der Selbst­beteiligung.

Berater in Ihrer Nähe finden

Berater in Ihrer Nähe finden

Online-Kundenzentrum

Cyber-Portal

Unser exklusiver Service für Sie als Kunde auch wenn Sie noch keine Cyber-Versicherung haben: Infos, Downloads und Tipps rund um die Cyber-Sicherheit.
Cyber-Versicherung Versicherungskammer Bayern

Warum eine Cyber-Ver­sicher­ung sinn­voll ist

Ob Daten der Kunden, vertrau­liche betrieb­liche Infor­ma­tionen oder Steuer­ung der intern­en Pro­zesse – Unter­nehmen, ihre Ver­treter und Mit­ar­beiter be­we­gen sich perma­nent in der digi­talen Welt. Dabei er­höhen sich die An­griffe und Attack­en auf digi­tale Sys­teme und Daten rasant. Die Cyber-An­griffe werden pro­fessio­neller und auch inter­natio­naler.
Unsere CyberSchutz-Ver­sicher­ung schützt Sie und Ihr Unter­nehmen vor den Folgen eines Cyber-Vor­falls. Denn keine tech­nische oder organi­sa­tor­ische Maß­nahme kann eine 100-prozent­ige Sicher­heit garan­tieren. Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns ein­fach an oder suchen Sie den nächs­ten Berater in Ihrer Nähe.

Cyber-Versicherung für Ärzte und Apotheker

Weitere Informationen zeigt Ihnen der Film am Beispiel Apotheker und Ärzte. Die Inhalte sind für alle Branchen interessant.

Cyberversicherung für den Mittelstand

Weitere Informationen zeigt Ihnen der Film am Beispiel Mittelstand für Bayern. Die Inhalte sind für alle Branchen interessant.

Welche Cyber-Risiken gibt es?

Cyberrisiken

Das sagt die Statistik


2019 wurden 75 Prozent der deut­schen Firmen - zunehmend auch kleinere und mittlere Unternehmen - Opfer von An­griffen (Spio­nage, Sabo­tage oder Dieb­stahl von Daten). Sie erlitten dadurch Schäden von ins­ge­samt 100 Milliar­den Euro.
(Quelle: Digitalverband Bitkom)
GDV Forsa-Umfrage: Schäden durch Cyber-Attacken
Cyber-Versicherung Unternehmen

Unsere CyberSchutz-Versicherung schützt

Unsere CyberSchutz-Versicher­ung schützt Ihr Unter­nehmen vor finanz­iellen Risi­ken, die als Folge von Verletz­ungen der IT-Sicher­heit und Cyber-An­griffen ent­stehen können. Sie um­fasst Haft­pflicht­an­sprüche, Ver­trauens­schäden (Taten mit Vor­satz), Kosten und Service-Leist­ungen (Foren­sik, Daten­wieder­her­stell­ung, Berat­ungs­kosten) und auf Wunsch auch den Er­trags­ausfall. Wählen Sie nach Be­darf zwischen den Tarifen „CyberSchutz“ oder „CyberSchutz Plus“ aus.

Die Highlights der Cyber-Versicherung der Versicherungskammer Bayern

Leistungen
Optionale Auswahl­möglich­keit für den maß­gerechten Versicher­ungs­schutz Icon Ja
Schutz für gezielte und unge­zielte Cyber-Angriffe Icon Ja
Schutz für elektro­nische Daten und informa­tions­verar­beitende Systeme in einer Cloud
i
Icon Ja
Schutz bei Cyber-Sicherheits­verletzungen
i
Icon Ja
Schutz für Eigen­schäden (auch Vertrauens­schäden) Ruf­schädigung
i
Icon Ja
Schutz für die Vertrags­strafen nach PCI-DSS-Standard Icon Ja
Schutz für Kosten von Straf­verfahren
i
Icon Ja
Schutz für die Betriebs­unter­brechung
i
Icon Ja
Schutz auch bei Verletzung daten­schutz­recht­licher Bestimmungen
i
Icon Ja
24/7 Soforthilfe durch unsere IT-Sicher­heits­experten
i
Icon Ja

headline

dummy text

24/7 Soforthilfe durch unsere IT-Sicher­heits­experten

Schon beim Verdacht einer Datensicherheitsverletzung empfehlen wir die schnelle Kontaktaufnahme mit unserer Hotline. Die Experten können sich auf das IT-System des Kunden aufschalten, erste Analysen, Risikobewertungen und konkrete Maßnahmenempfehlungen vornehmen.
Wir übernehmen für die ersten 48 Stunden die Kosten. Eine Selbstbeteiligung fällt nicht an. Die Versicherungssumme wird nicht belastet. Ist danach eine weitere Betreuung notwendig, werden die Kosten mit der vereinbarten Selbstbeteiligung und im Rahmen der Versicherungssumme übernommen.
Die Schaden-Hotline ist rund um die Uhr unter der Nummer +49 30 39820-2795 erreichbar.

Welche Leistungen erhalten Sie über unseren Dienstleister?

  • Kontakt aufnehmen Identifizierung der Angriffsquelle zusammen mit unserem Dienstleister, bei Bedarf mit Fernzugriff
  • Dieser definiert gemeinsam mit Ihnen Gegenmaßnahmen
  • Unser Partner berät Sie hinsichtlich der Meldepflichten im Sinne der DS-GVO, ob und wer von Ihnen benachrichtigt werden muss aufgrund der Datensicherheitsverletzung
  • Einleitung der erforderlichen Maßnahmen zur Schadenminderung
  • Bei Bedarf erfolgt die Übergabe an ein Vor-Ort-Team zur weiteren Behebung der Schadensursache (Cyberintervention-Team)
TÜV Siegel Saarland

Beispiele für Cyber-Angriffe: Das zahlt die Versicherung

Cyber-Versicherung Haftpflicht-Vermögensschaden

HAFTPFLICHT-VERMÖGENSSCHADEN
E-Mail an falschen Ver­teiler geschickt

Eine Arzthelferin schickt ver­sehent­lich Informa­tionen über Pati­enten­ab­rech­nungen statt an die Kranken­kasse an einen extern­en E­Mail-Ver­teiler. Dadurch werden die Vor­schrift­en der neuen DSGVO ver­letzt. Der Arzt muss alle betroff­enen Pati­­ent­en sowie die zu­­ständi­ge Daten­­schutz­­be­­hörde infor­­mier­en. Die be­troffe­nen Pati­enten können An­sprüche auf Schaden­ersatz wegen Daten­ver­letz­ung er­heben. Hin­zu kommt die Berat­ung durch eine Fach­anwalts­kanzlei.

Die Versicherungs­kammer Bayern über­nimmt die not­wendi­gen Berat­ungs­honor­are sowie die Kosten für Informa­tion und Reputa­tions-Wieder­her­stell­ung. Außer­dem die Kosten bei Rechts­streit­ig­keiten mit betroffe­nen Patient­en sowie den berechtig­ten Schaden­ersatz.

Cyber-Versicherung Eigenschaden

EIGENSCHADEN
Hacker erbeuten Kredit­karten­daten

Unbekannte verschaffen sich mit einem Schad­pro­gramm rechts­widrig Zu­gang zum online-basier­ten Abrech­nungs­system für Kredit­karten eines Hotels. Dabei werden über 10.000 Kredit­karten­daten von Hotel­gästen ge­stohl­en und un­recht­mäßig genutzt.

Die Versicherungs­kammer Bayern über­nimmt die Prüf­ung und Er­füll­ung berechtig­ter An­sprüche auf Schaden­ersatz der Kredit­karten­eigen­tümer. Hinzu kommen die Kosten für die gesetz­lichen Informa­tions­pflicht­en nach der neuen DSGVO, die Ver­trags­strafe wegen Verletz­ung des öffent­lichen Pay­ment Card Industrie(PCI)-Daten­sicher­heits­stand­ards sowie die Kosten der IT-foren­sischen Unter­such­ungen, Über­wach­ung von Kredit- und Giro­konten, die Rechts­berat­ungs­kosten, Krisen­manage­ment und Öffent­lich­keits­arbeit wie auch die Wieder­her­stell­ung von Daten.

Cyber-Versicherung Passwortsicherung

Häufige Fragen rund um die Cyber-Versicherung

Wie hoch ist mein Risiko?
  • Cyber-Angriffe sind ein unterschätztes Risiko für Unternehmen. 2017 wurden 53 Prozent der deutschen Firmen Opfer von Cyber-Angriffen, sei es durch Spionage, Sabotage oder Diebstahl von Daten. Das kostete die Unternehmen insgesamt 55 Milliarden Euro. (Quelle: Digitalverband Bitkom)

    Cyberangriffe richten sich immer häufiger gegen kleine und mittlere Unternehmen, da diese ihre Daten öfter an externe Dienstleister (Cloud/Rechenzentren) auslagern und regelmäßig weniger Sicherheitsmaßnahmen implementieren (Notfallplan).

Wie erhöhe ich die Cyber-Sicherheit in meinem Unternehmen?
  • Wichtige Empfehl­ungen für Ihre Cyber­sicher­heit

     
    E-Mails vor dem Öffnen prüfen (Ab­sender, Betreff, Anhang)  
    E-Mails vor dem Versand ver­schlüss­eln  
    Verwenden mehrerer Authenti­fi­zier­ungs­metho­den  
    Aktivieren Sie HTTPs auf Ihrer Web­site (HTTPs-Web­sites haben auf Servern ein SSL/TLS-Zerti­fikat install­iert. Dieses ver­schlüss­elt alle Daten und schützt  
    Verwenden Sie je Account unter­schied­liche starke Pass­wörter  
    Automatische Up­dates für Hard- und Soft­ware  
    Halten Sie Ihre Software (insbe­sondere Betriebs­system, Fire­wall und Viren­scanner) immer auf dem neuesten Stand  
    Halten Sie Sicherungs­kopien aller Daten getrennt von Ihrem Computer­system bereit  
    Regelmäßige Schul­ung/Infor­mation der Mit­arbeiter über Cyber­gefahren (z.B. unbe­kannte An­hänge in E-Mails)  

     

Haben Sie einen Notfallplan?
  • Gerne geben wir Ihnen Tipps für die Erstellung eines Notfallplans bei Cyber-Attacken:

    1. Erstellen von Handlungsrichtlinien für Mitarbeiter
    2. Benennung eines für Cyber-Fragen verantwortlichen Mitarbeiters als Ansprechpartner im Falle eines Cyber-Angriffs
    3. Liste wichtiger Fachleute mit allen Telefonnummern: IT-Leiter, IT-Dienstleister, Datenschutzbeauftragter
    4. Organisation: Wer ist für was zuständig (Aufgabenverteilung)?
    5. Übersicht für Datenspeicherung: Welche Daten werden wo in welchen zeitlichen Intervallen gespeichert?
    6. Inhaltsverzeichnis der gespeicherten Datensicherungen: exakte Datenbeschreibung, Stand/Datum der Absicherung
Welche Cyber-Risiken gibt es?
  • Ein rasant steigendes Datenaufkommen und zunehmende Vernetzung führen zu einer Intensivierung von Cyber-Risiken. Hackerangriffe, Attacken über E-Mails und andere Ausprägungen der Internetkriminalität (wie z.B. Ransomware, generell Schadsoftware und CyberSpionage) fügen Unternehmen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe zu. Diese Schäden lassen sich mit einer Cyber-Versicherung flexibel absichern. Wir beraten Sie gerne

Wann zahlt die Cyber-Versicherung?
  • Die CyberSchutz-Versicherung der Versicherungskammer Bayern zahlt, wenn durch die Verletzung der IT-Sicherheit für den Versicherungsnehmer oder Dritte finanzielle Schäden entstehen, zum Beispiel:

    • Haftpflicht-Vermögensschäden
    • Eigenschäden
    • Vertrauensschäden
    • Ertragsausfall (falls gewünscht)

Haben Sie Fragen?

Unsere Berater helfen Ihnen gern.

Mehr Infos zur Cyber-Versicherung mitnehmen

Sorgen Sie best­möglich vor

Ausgewählte Services und News für Sie

Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten