Wohnungsbrände
5 Haushaltsgeräte, die gefährlicher sind, als Sie denken
Wissen Sie, was Ihr Föhn macht, wenn Sie nicht da sind? Wir zeigen es Ihnen (und vier andere unterschätzte Gefahrenquellen in Ihrer Wohnung).
Etwa 200.000 Mal pro Jahr rückt in Deutschland die Feuerwehr aus. Die meisten Brände sind Wohnungsbrände. Jeder vierte Brand wird von einem Elektrogerät ausgelöst. Dass Heizdecken, Heizstrahler und Fritteusen gefährlich sind, ist bekannt. Aber wussten Sie, wie oft Wäschetrockner und Haarföhne in Flammen aufgehen? Wir zeigen Ihnen die dramatischen Videos aus der Brandkammer des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. in Kiel.
So schnell brennt Ihr Herd
Hier sehen Sie, was passiert, wenn Sie vergessen, die Herdplatte auszustellen oder Ihre Einkaufstasche auf dem Herd abstellen.
Überlastete Mehrfachsteckdosen
Überlastete Mehrfachsteckdosen erhitzen und setzen sich in Brand. Sehen Sie hier, welche Gefahr von ihnen ausgeht.
Wenn der Föhn sich selbst einschaltet ...
Wissen Sie, was Ihr Haartrockner macht, wenn Sie nicht da sind? Ziehen Sie besser den Stecker, bevor dies hier passiert.
Feuer statt Licht
Lampen machen nicht nur hell, sondern auch heiß. Manchmal viel zu heiß. Sehen Sie hier, wie schnell eine Leuchte Ihre Wohnung zur Flammenhölle macht.
Gefahr durch den Trockner
Wäschetrockner brennen am häufigsten. Schauen Sie mal, wie dramatisch und schnell sich die Flammen ausbreiten.
Erste Hilfe gegen Wohnungsbrände
Vorbeugen:
- Elektrogeräte nicht unbeaufsichtigt lassen
- Stand-by-Modus ausschalten
- Nach Gebrauch Stecker ziehen
- Rauchmelder
Wenn es brennt:
- Raus aus der Wohnung (Sie haben max. 4 min Zeit)
- Alle Türen und Fenster schließen
- Feuerwehr rufen: 112
Newsletter abonnieren
Saisonale Angebote, lohnende Gelegenheiten und hilfreiche Infos per E-Mail direkt auf Ihr Smartphone.