-
Unfallversicherung
Unser Schutzschirm für den Fall der Fälle
- Finanzielle Absicherung bei Unfällen für Sie und Ihre Familie
- Umfassende Leistungen bereits im Kernschutz
- Unfall-Rente: Flexibel durch 3-stufiges Bausteinsystem
Sie stürzen mit dem Rad, knicken beim Sport unglücklich um, fallen bei der Hausarbeit von der Leiter oder erleiden durch einen Herzinfarkt einen Unfall: Etwa acht Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene verunglücken jedes Jahr in Deutschland. Die meisten Unfälle davon passieren in der Freizeit. Genau da springt die gesetzliche Unfallversicherung aber nicht ein.
Für wen eignet sich die private Unfallversicherung
Unser umfassender Kernschutz:
Unser Ergänzungsschutz & weitere Serviceleistungen:
Welche Leistungen für den Unfallschutz benötigen Sie?
Unfallversicherung: Spezielle Leistungen für Familien und Kinder
- Rooming-in: Sie stehen Ihrem Kind als Begleitperson bei und erhalten dafür eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 30 € pro Tag für maximal ein Jahr ab dem Unfalltag.
- Familienvorsorge: Ab Heirat, Geburt oder Adoption sind Ihre Familienmitglieder für zwölf Monate ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert.
- Beitragsbefreiung bei Tod des Versicherungsnehmers: Sollten Sie bei Vertragsschluss nicht älter als 45 Jahre sein und Ihnen etwas zustoßen, wird der Vertrag Ihres Kindes beitragsfrei gesetzt, bis es volljährig ist.
- Vollwaisenrente: Sollte Ihnen und dem anderen Elternteil etwas zustoßen, erhalten Ihre Kinder jeweils eine monatliche Rente von 1.000 €.
Individuelle Leistungen mit der Unfallversicherung UnfallSchutzVario
Erfahren Sie jetzt, welcher Ergänzungsschutz und welche Serviceleistungen möglich sind – klicken Sie hierzu einfach auf ein Körperteil.
Wer braucht eine private Unfallversicherung?
Eine Unfallversicherung ist insbesondere für Selbstständige, Hausfrauen und -männer sowie Personen ohne Beruf wichtig. Gleiches gilt für Studierende, Azubis, und junge Familien sowie Personen im Rentenalter. Sie sind nicht oder nur begrenzt über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, welche nur bei Unfällen auf dem Arbeitsweg oder während der Arbeitszeit gilt. Bei Unfällen im Haushalt, in der Freizeit oder im Urlaub greift diese Absicherung nicht.
Zwar bezahlt die Krankenkasse die Kosten, die direkt im Anschluss an den Unfall entstehen – etwa Krankenhaus- oder Reha-Kosten. Dauerhafte Beeinträchtigungen sind hierüber nicht gedeckt. Diese Versorgungslücke schließt die private Unfallversicherung, unabhängig vom Unfallort. Der Unfallschutz gilt weltweit und jederzeit – beim Reisen, beim Sport, auf Festivals und beim Grillabend bei Freunden.
Wozu eine private Unfallversicherung?
- Sie springt vor allem dann ein, wenn es nach einem Unfall zu dauerhaften Beeinträchtigungen kommt und Sie finanzielle und praktische Unterstützung benötigen. Deswegen ist eine private Unfallversicherung notwendig.)
- Besonders sinnvoll ist die private Unfallversicherung, wenn nach dem Unfall beispielsweise das Haus oder die Wohnung barrierefrei oder Ihr Auto behindertengerecht umgebaut werden muss.
Ergänzend zur privaten Unfallversicherung
- Die Kosten für medizinische Behandlungen und Reha-Maßnahmen nach einem Unfall übernimmt Ihre Krankenversicherung. Wenn durch den Unfall dauerhafte Beeinträchtigungen entstehen, erbringt diese allerdings keine Leistungen.
- Die Haftpflichtversicherung unterstützt Sie indirekt. Sie zahlt, wenn andere Personen durch einen von Ihnen verursachten Unfall geschädigt werden. Für die eigene Behandlung erbringt sie keine Leistungen.
- Eine Risiko-Lebensversicherungunterstützt Ihre Angehörigen im Todesfall mit einer Kapitalleistung. Der Fall eines Unfalls im Privaten ist nur über die Unfallversicherung im richtigen Maß abgesichert.
Kommen Sie mit unserer Unfallversicherung wieder auf die Beine – echte Beispiele
-
Unfall beim Radfahren
Invaliditätssumme 120.000 Euro
Unsere Kundin wurde auf dem Fahrrad vom Anhänger eines Lkw erfasst und ist gestürzt. Die Folge: Schädel-Hirn-Trauma, schwere Verletzungen am ganzen Körper. Der Arzt stellte eine Invalidität für den Arm von 10 %, für das rechte Bein von 30 % und für die restlichen Einschränkungen von 20 % fest.
Leistung: Bei 60 % Invalidität zahlen wir, je nach vereinbarter Progression
72.000 € 126.000 € 180.000 € 216.000 € ohne Progression mit 225 % Progression mit 350 % Progression mit 500 % Progression -
Unfall beim Grillabend
Vereinbarte Unfallrente ab 30 % bis kleiner 50 % Invalidität 250 €
Unser Kunde wollte auf der Terrasse grillen. Beim Zünden wich er zurück, stürzte die Treppe hinunter und schlug mit dem Kopf auf das Geländer. Die Folge: Gehirnprellung, dadurch Geschmacks- und Geruchsstörung sowie teilweiser Verlust des Hörvermögens. Eine Invalidität von 40 % wurde festgestellt.
Leistung: Bei 40 % Invalidität zahlen wir monatlich 250 €.
-
Unfall beim Glühbirnenwechsel
Unser Kunde fällt beim Auswechseln der Glühbirne von der Leiter und bricht sich ein Bein sowie einen Arm.
Dank des AlltagsManagers bekommt er bei Bedarf bis zu sechs Monate jeden Tag eine Mahlzeit ins Haus geliefert und wird bis zu zweimal die Woche zum Arzt und bis zu fünfmal die Woche zur Physiotherapie gefahren. Zusätzlich kommt einmal die Woche jemand und nimmt ihm seinen Haushalt ab.
-
Unfall bei der Arbeit
Bei einem Arbeitsunfall trennt sich unser Kunde seinen Unterarm ab.
Seine Krankenversicherung sagt nur die Kostenübernahme für eine Prothese mit einfacher Greifbewegung zu. Dank des Einsatzes seines Rehaberaters erhält er eine myoelektrische Armprothese. Die Kosten dafür übernimmt der RehaManager.
Entdecken Sie weitere Angebote der Versicherungskammer Bayern
-
Unfall beim Radfahren
Invaliditätssumme 125.000 Euro
Unsere Kundin wurde auf dem Fahrrad vom Anhänger eines Lkw erfasst und ist gestürzt. Die Folge: Schädel-Hirn-Trauma, schwere Verletzungen am ganzen Körper. Der Arzt stellte eine Invalidität für den Arm von 10 %, für das rechte Bein von 30 % und für die restlichen Einschränkungen von 20 % fest.
Leistung: Bei 60 % Invalidität zahlen wir, je nach vereinbarter Progression
ohne Progression 72.000 € mit 225 % Progression 126.000 € mit 350 % Progression 180.000 € mit 500 % Progression 216.000 € -
Unfall beim Grillabend
Vereinbarte Unfallrente ab 30 % bis kleiner 50 % Invalidität 250 €
Unser Kunde wollte auf der Terrasse grillen. Beim Zünden wich er zurück, stürzte die Treppe hinunter und schlug mit dem Kopf auf das Geländer. Die Folge: Gehirnprellung, dadurch Geschmacks- und Geruchsstörung sowie teilweiser Verlust des Hörvermögens. Eine Invalidität von 40 % wurde festgestellt.
Leistung: Bei 40 % Invalidität zahlen wir monatlich 250 €
-
Unfall beim Glühbirnenwechsel
Unser Kunde fällt beim Auswechseln der Glühbirne von der Leiter und bricht sich ein Bein sowie einen Arm.
Dank des AlltagsManagers bekommt er bei Bedarf bis zu sechs Monate jeden Tag eine Mahlzeit ins Haus geliefert und wird bis zu zweimal die Woche zum Arzt und bis zu fünfmal die Woche zur Physiotherapie gefahren. Zusätzlich kommt einmal die Woche jemand und nimmt ihm seinen Haushalt ab.
-
Unfall bei der Arbeit
Bei einem Arbeitsunfall trennt sich unser Kunde seinen Unterarm ab.
Seine Krankenversicherung sagt nur die Kostenübernahme für eine Prothese mit einfacher Greifbewegung zu. Dank des Einsatzes seines Rehaberaters erhält er eine myoelektrische Armprothese. Die Kosten dafür übernimmt der RehaManager.
- Ist eine private Unfallversicherung Pflicht?
-
-
- Wo und wann bin ich gesetzlich unfallversichert?
-
-
- Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung – was ist der Unterschied?
-
-
- Wann zahlt die private Unfallversicherung?
-
-
- Was kostet eine private Unfallversicherung?
-
-
- Wann erhalte ich die Unfallrente?
-
-
- Werden gesetzliche Leistungen auf die private Unfallversicherung angerechnet?
-
-
- Wer ist über die private Unfallversicherung abgesichert?
-
-
- Braucht man als Rentner*in eine private Unfallversicherung?
-
-
- Was ist der Invaliditätsgrad?
-
-
- Wie hoch ist die Invaliditätsleistung?
-
-
- Was bedeutet Progression in der privaten Unfallversicherung?
-
-
- Was bedeutet Dynamik in der privaten Unfallversicherung?
-
-