• Unfallversicherung

    Unfallversicherung

    Unser Schutzschirm für den Fall der Fälle

    • Finanzielle Absicherung bei Unfällen für Sie und Ihre Familie
    • Umfassende Leistungen bereits im Kernschutz
    • Unfall-Rente: Flexibel durch 3-stufiges Bausteinsystem

Sie stürzen mit dem Rad, knicken beim Sport unglücklich um, fallen bei der Hausarbeit von der Leiter oder erleiden durch einen Herzinfarkt einen Unfall: Etwa acht Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene verunglücken jedes Jahr in Deutschland. Die meisten Unfälle davon passieren in der Freizeit. Genau da springt die gesetzliche Unfallversicherung aber nicht ein.

Für wen eignet sich die private Unfallversicherung

Privatpersonen
Kinder
Junge Leute (Azubis, Studierende, Berufsstarter)
Singles
Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Senior*innen
Hausfrauen und Hausmänner
Bauherren
Verkehrsteilnehmende
Eine private Unfallversicherung ist für viele Personengruppen empfehlenswert. Insbesondere für Personen, die von der gesetzlichen Unfallversicherung nicht oder nur begrenzt geschützt sind, sowie für diejenigen, deren Einkommen durch einen Unfall gefährdet werden könnte, ist sie sinnvoll. Zudem schützt sie Personen mit einer gesetzlichen Unfallversicherung vor finanziellen Folgen von Unfällen in der Freizeit.

Unsere private Unfallversicherung: Ihre Vorteile auf einen Blick

Unser umfassender Kernschutz:

Kapitalleistung bei Invalidität
Unfallrente bereits ab einem Invaliditätsgrad von 30 Prozent
Zahlung der Rente nach Wahl lebenslang oder bis zum 67. Lebensjahr
Steigerung der Invaliditätsleistung durch Wahl einer Progression

Unser Ergänzungsschutz & weitere Serviceleistungen:

Sofortleistung bei bestimmten unfallbedingten Verletzungen
Häusliche Hilfe in der ersten Zeit nach einem Unfall, einer ambulanten Operation oder einem stationären Krankenhausaufenthalt
Professionelles Rehabilitationsmanagement
Ausgezeichneter Service – vom TÜV wie auch von unseren Kunden bestätigt

Welche Leistungen für den Unfallschutz benötigen Sie?

Die Unfallversicherung UnfallSchutz Vario setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: den Hauptleistungen im Kernschutz, dem Ergänzungsschutz und weiteren Serviceleistungen. So können Sie den Kernschutz individuell nach Ihren Bedürfnissen um vielfältige Leistungen erweitern.

Unfallversicherung: Spezielle Leistungen für Familien und Kinder

Die Unfallversicherung der Versicherungskammer Bayern schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Familie. Wir bieten ein breites Spektrum an Leistungen für Familien und Kinder bis 18 Jahre: 
  • Rooming-in: Sie stehen Ihrem Kind als Begleitperson bei und erhalten dafür eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 30 € pro Tag für maximal ein Jahr ab dem Unfalltag.
  • Familienvorsorge: Ab Heirat, Geburt oder Adoption sind Ihre Familienmitglieder für zwölf Monate ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert.
  • Beitragsbefreiung bei Tod des Versicherungsnehmers: Sollten Sie bei Vertragsschluss nicht älter als 45 Jahre sein und Ihnen etwas zustoßen, wird der Vertrag Ihres Kindes beitragsfrei gesetzt, bis es volljährig ist.
  • Vollwaisenrente: Sollte Ihnen und dem anderen Elternteil etwas zustoßen, erhalten Ihre Kinder jeweils eine monatliche Rente von 1.000 €.

Individuelle Leistungen mit der Unfallversicherung UnfallSchutzVario

Stellen Sie sich mit unseren zahlreichen Zusatzbausteinen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Schutz als Unfallversicherung zusammen.
Erfahren Sie jetzt, welcher Ergänzungsschutz und welche Serviceleistungen möglich sind – klicken Sie hierzu einfach auf ein Körperteil.
Wer kommt dann für die Unfallfolgen, wie z. B. Verdienstausfall, Umbaumaßnahmen oder Hilfeleistungen im Alltag auf? Ihre private Unfallversicherung der Versicherungskammer Bayern!

Wer braucht eine private Unfallversicherung?

Eine Unfallversicherung ist insbesondere für Selbstständige, Hausfrauen und -männer sowie Personen ohne Beruf wichtig. Gleiches gilt für Studierende, Azubis, und junge Familien sowie Personen im Rentenalter. Sie sind nicht oder nur begrenzt über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, welche nur bei Unfällen auf dem Arbeitsweg oder während der Arbeitszeit gilt. Bei Unfällen im Haushalt, in der Freizeit oder im Urlaub greift diese Absicherung nicht.

In Deutschland verunglücken pro Jahr etwa acht Mio. Menschen in ihrer Freizeit – Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Steigendes Unfallrisiko durch die aktiver werdende Gesellschaft
Viele Unfälle verlaufen glimpflich. Oft aber sind die Verletzungen so schwer, dass die gesundheitliche Beeinträchtigung das ganze Leben verändert. Ganz gleich, ob Sie, Ihr*e Partner*in oder Ihr Kind betroffen sind: Jeder Unfall kann finanzielle Folgen haben, die nicht nur Ihr Einkommen, sondern auch Ihr Vermögen belasten.

Zwar bezahlt die Krankenkasse die Kosten, die direkt im Anschluss an den Unfall entstehen – etwa Krankenhaus- oder Reha-Kosten. Dauerhafte Beeinträchtigungen sind hierüber nicht gedeckt. Diese Versorgungslücke schließt die private Unfallversicherung, unabhängig vom Unfallort. Der Unfallschutz gilt weltweit und jederzeit – beim Reisen, beim Sport, auf Festivals und beim Grillabend bei Freunden.

Wozu eine private Unfallversicherung?

Bei allen Unfällen, die nicht direkt am Arbeitsplatz, in der Kindertagesstätte, der Schule oder der Ausbildungsstätte passieren, greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Bei Unfällen in der Freizeit, wie beim Sport, in Haus und Garten oder auf dem Spielplatz, sichert Sie nur eine private Unfallversicherung ab.
  • Sie springt vor allem dann ein, wenn es nach einem Unfall zu dauerhaften Beeinträchtigungen kommt und Sie finanzielle und praktische Unterstützung benötigen. Deswegen ist eine private Unfallversicherung notwendig.)
  • Besonders sinnvoll ist die private Unfallversicherung, wenn nach dem Unfall beispielsweise das Haus oder die Wohnung barrierefrei oder Ihr Auto behindertengerecht umgebaut werden muss.
Wir von der Versicherungskammer Bayern sind der starke Partner an Ihrer Seite, wenn Sie wieder auf die Beine kommen müssen. Mit unserer Unfallversicherung sichern Sie sich nicht nur finanziell ab, sondern erhalten auch umfassende persönliche Unterstützung.

Ergänzend zur privaten Unfallversicherung

  • Die Kosten für medizinische Behandlungen und Reha-Maßnahmen nach einem Unfall übernimmt Ihre Krankenversicherung. Wenn durch den Unfall dauerhafte Beeinträchtigungen entstehen, erbringt diese allerdings keine Leistungen.
  • Die Haftpflichtversicherung unterstützt Sie indirekt. Sie zahlt, wenn andere Personen durch einen von Ihnen verursachten Unfall geschädigt werden. Für die eigene Behandlung erbringt sie keine Leistungen.
  • Eine Risiko-Lebensversicherungunterstützt Ihre Angehörigen im Todesfall mit einer Kapitalleistung. Der Fall eines Unfalls im Privaten ist nur über die Unfallversicherung im richtigen Maß abgesichert.

Kommen Sie mit unserer Unfallversicherung wieder auf die Beine – echte Beispiele

  • testimonial_frau

    Unfall beim Radfahren

    Invaliditätssumme 120.000 Euro

    Unsere Kundin wurde auf dem Fahrrad vom Anhänger eines Lkw erfasst und ist gestürzt. Die Folge: Schädel-Hirn-Trauma, schwere Verletzungen am ganzen Körper. Der Arzt stellte eine Invalidität für den Arm von 10 %, für das rechte Bein von 30 % und für die restlichen Einschränkungen von 20 % fest.

    Leistung: Bei 60 % Invalidität  zahlen wir, je nach vereinbarter Progression

    72.000 € 126.000 € 180.000 € 216.000 €
    ohne Progression mit 225 % Progression mit 350 % Progression mit 500 % Progression
  • testimonial_frau

    Unfall beim Grillabend

    Vereinbarte Unfallrente ab 30 % bis kleiner 50 % Invalidität 250 €

    Unser Kunde wollte auf der Terrasse grillen. Beim Zünden wich er zurück, stürzte die Treppe hinunter und schlug mit dem Kopf auf das Geländer. Die Folge: Gehirnprellung, dadurch Geschmacks- und Geruchsstörung sowie teilweiser Verlust des Hörvermögens. Eine Invalidität von 40 % wurde festgestellt.

    Leistung: Bei 40 % Invalidität zahlen wir monatlich 250 €.

  • testimonial_frau

    Unfall beim Glühbirnenwechsel

    Unser Kunde fällt beim Auswechseln der Glühbirne von der Leiter und bricht sich ein Bein sowie einen Arm.

    Dank des AlltagsManagers bekommt er bei Bedarf bis zu sechs Monate jeden Tag eine Mahlzeit ins Haus geliefert und wird bis zu zweimal die Woche zum Arzt und bis zu fünfmal die Woche zur Physiotherapie gefahren. Zusätzlich kommt einmal die Woche jemand und nimmt ihm seinen Haushalt ab.

  • testimonial_frau

    Unfall bei der Arbeit

    Bei einem Arbeitsunfall trennt sich unser Kunde seinen Unterarm ab.

    Seine Krankenversicherung sagt nur die Kostenübernahme für eine Prothese mit einfacher Greifbewegung zu. Dank des Einsatzes seines Rehaberaters erhält er eine myoelektrische Armprothese. Die Kosten dafür übernimmt der RehaManager.

Entdecken Sie weitere Angebote der Versicherungskammer Bayern

Unfallschutz Vario mit Beitragsrückzahlung (UBR)

Dieser Tarif enthält die sogenannte Geld-zurück-Garantie: Genießen Sie vollen Versicherungsschutz und erhalten Sie nach Ende der Vertragslaufzeit die vereinbarten Beiträge inklusive eventueller Überschüsse zurück. Die Beitragsrückzahlung der Unfallversicherung gilt auch, wenn Sie Leistungen in Anspruch genommen haben.

Zum Unfallschutz Vario mit Beitragsrückzahlung

Kinder-Invaliditäts-Zusatzversorgung (KIZ)

Unsere Kinder-Invaliditäts-Zusatzversorgung (KIZ) sichert Ihren Nachwuchs nicht nur bei Unfall, sondern auch bei Krankheit ab. Wir zahlen eine monatliche Rente ab einem Grad der Behinderung von wenigstens 50. Damit schließen Sie die Lücke der Sozialversicherung und sorgen für den Lebensunterhalt Ihres Kindes vor.

Zur Kinder-Invaliditäts-Zusatzversorgung

  • testimonial_frau

    Unfall beim Radfahren

    Invaliditätssumme 125.000 Euro

    Unsere Kundin wurde auf dem Fahrrad vom Anhänger eines Lkw erfasst und ist gestürzt. Die Folge: Schädel-Hirn-Trauma, schwere Verletzungen am ganzen Körper. Der Arzt stellte eine Invalidität für den Arm von 10 %, für das rechte Bein von 30 % und für die restlichen Einschränkungen von 20 % fest.

    Leistung: Bei 60 % Invalidität  zahlen wir, je nach vereinbarter Progression

    ohne Progression 72.000 €
    mit 225 % Progression 126.000 €
    mit 350 % Progression 180.000 €
    mit 500 % Progression 216.000 €
  • testimonial_frau

    Unfall beim Grillabend

    Vereinbarte Unfallrente ab 30 % bis kleiner 50 % Invalidität 250 €

    Unser Kunde wollte auf der Terrasse grillen. Beim Zünden wich er zurück, stürzte die Treppe hinunter und schlug mit dem Kopf auf das Geländer. Die Folge: Gehirnprellung, dadurch Geschmacks- und Geruchsstörung sowie teilweiser Verlust des Hörvermögens. Eine Invalidität von 40 % wurde festgestellt.

    Leistung: Bei 40 % Invalidität zahlen wir monatlich 250 €

  • testimonial_frau

    Unfall beim Glühbirnenwechsel

    Unser Kunde fällt beim Auswechseln der Glühbirne von der Leiter und bricht sich ein Bein sowie einen Arm.

    Dank des AlltagsManagers bekommt er bei Bedarf bis zu sechs Monate jeden Tag eine Mahlzeit ins Haus geliefert und wird bis zu zweimal die Woche zum Arzt und bis zu fünfmal die Woche zur Physiotherapie gefahren. Zusätzlich kommt einmal die Woche jemand und nimmt ihm seinen Haushalt ab.

  • testimonial_frau

    Unfall bei der Arbeit

    Bei einem Arbeitsunfall trennt sich unser Kunde seinen Unterarm ab.

    Seine Krankenversicherung sagt nur die Kostenübernahme für eine Prothese mit einfacher Greifbewegung zu. Dank des Einsatzes seines Rehaberaters erhält er eine myoelektrische Armprothese. Die Kosten dafür übernimmt der RehaManager.

Häufig gestellte Fragen rund um die Unfallversicherung

Ist eine private Unfallversicherung Pflicht?
  • Nein, die private Unfallversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Für einige Personen ist sie jedoch besonders sinnvoll, daher empfehlen wir, eine Unfallversicherung abzuschließen.

    Nein, die private Unfallversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Für einige Personen ist sie jedoch besonders sinnvoll, daher empfehlen wir, eine Unfallversicherung abzuschließen.

Wo und wann bin ich gesetzlich unfallversichert?
  • Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Unfällen am Arbeitsplatz bzw. im Kindergarten oder in der Schule oder Ausbildungsstätte, auf dem direkten Weg dorthin und nach Hause. Aber: Unsere Arbeitszeit ist heute kürzer, die Zahl der Freizeitunfälle nimmt seit Jahren zu. Rund 70 % aller Unfälle ereignen sich in der Freizeit, bei Kindern sind es sogar 80 %. Hier greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht und die private springt ein. Die Private Unfallversicherung schützt rund um die Uhr.

    Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Unfällen am Arbeitsplatz bzw. im Kindergarten oder in der Schule oder Ausbildungsstätte, auf dem direkten Weg dorthin und nach Hause. Aber: Unsere Arbeitszeit ist heute kürzer, die Zahl der Freizeitunfälle nimmt seit Jahren zu. Rund 70 % aller Unfälle ereignen sich in der Freizeit, bei Kindern sind es sogar 80 %. Hier greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht und die private springt ein. Die Private Unfallversicherung schützt rund um die Uhr.

Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung – was ist der Unterschied?
  • Die Unfallversicherung bietet Ihnen finanzielle Leistungen, wenn Sie durch einen erlittenen Unfall langfristig beeinträchtigt sind, z. B. eine monatliche Rente, Krankenhaus-Tagegeld, Einmalzahlung für den Umbau des Zuhauses etc. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung springt finanziell ein, wenn Sie infolge von Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden und nicht mehr arbeiten können.

    Die Unfallversicherung bietet Ihnen finanzielle Leistungen, wenn Sie durch einen erlittenen Unfall langfristig beeinträchtigt sind, z. B. eine monatliche Rente, Krankenhaus-Tagegeld, Einmalzahlung für den Umbau des Zuhauses etc. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung springt finanziell ein, wenn Sie infolge von Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden und nicht mehr arbeiten können.

Wann zahlt die private Unfallversicherung?
  • Die private Unfallversicherung springt ein, wenn es nach einem Unfall zu bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt. Der Unfallschutz gilt aber nur bei den Folgen eines Unfalls, nicht bei durch eine Krankheit ausgelösten gesundheitlichen Problemen.

    Die private Unfallversicherung springt ein, wenn es nach einem Unfall zu bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt. Der Unfallschutz gilt aber nur bei den Folgen eines Unfalls, nicht bei durch eine Krankheit ausgelösten gesundheitlichen Problemen.

Was kostet eine private Unfallversicherung?
  • Die Kosten für eine private Unfallversicherung hängen von den individuell gewählten Leistungen, dem Versicherungsschutz sowie der persönlichen Situation der zu versichernden Person ab. Zudem beeinflussen auch das Alter, der ausgeübte Beruf sowie ggf. riskante Hobbys die Höhe der Prämie. Die Kosten einer Unfallversicherung pro Jahr müssen also individuell berechnet werden.

    Die Kosten für eine private Unfallversicherung hängen von den individuell gewählten Leistungen, dem Versicherungsschutz sowie der persönlichen Situation der zu versichernden Person ab. Zudem beeinflussen auch das Alter, der ausgeübte Beruf sowie ggf. riskante Hobbys die Höhe der Prämie. Die Kosten einer Unfallversicherung pro Jahr müssen also individuell berechnet werden.

Wann erhalte ich die Unfallrente?
  • Bei Vertragsabschluss legen Sie den sogenannten Invaliditätsgrad fest. Sie entscheiden, ab welchem Invaliditätsgrad Sie eine Unfallrente erhalten und wie lange Sie diese beziehen möchten – entweder lebenslang oder bis zum 67. Lebensjahr. Wenn Sie den von Ihnen gewählten Invaliditätsgrad erreicht haben, zahlt die Unfallversicherung Ihnen die monatliche Unfallrente.

    Bei Vertragsabschluss legen Sie den sogenannten Invaliditätsgrad fest. Sie entscheiden, ab welchem Invaliditätsgrad Sie eine Unfallrente erhalten und wie lange Sie diese beziehen möchten – entweder lebenslang oder bis zum 67. Lebensjahr. Wenn Sie den von Ihnen gewählten Invaliditätsgrad erreicht haben, zahlt die Unfallversicherung Ihnen die monatliche Unfallrente.

Werden gesetzliche Leistungen auf die private Unfallversicherung angerechnet?
  • Nein, die Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung werden nicht auf Ihre private Unfallversicherung angerechnet.

    Nein, die Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung werden nicht auf Ihre private Unfallversicherung angerechnet.

Wer ist über die private Unfallversicherung abgesichert?
  • Über die Unfallversicherung der Versicherungskammer Bayern können Sie sich selbst und/oder Ihre Familie gegen die finanziellen Folgen von Unfällen versichern.​​​​​​​

    Über die Unfallversicherung der Versicherungskammer Bayern können Sie sich selbst und/oder Ihre Familie gegen die finanziellen Folgen von Unfällen versichern.​​​​​​​

Braucht man als Rentner*in eine private Unfallversicherung?
  • Ja, als Rentner*in haben Sie keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine private Unfallversicherung ist dann besonders wertvoll.

    Ja, als Rentner*in haben Sie keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine private Unfallversicherung ist dann besonders wertvoll.

Was ist der Invaliditätsgrad?
  • Der Grad der Invalidität bezeichnet den Prozentsatz, zu dem eine Person nach einem Unfall invalide, also in ihrer Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt, ist. Berechnet wird der Invaliditätsgrad in der Regel nach der sogenannten Gliedertaxe. Bei Verlust eines Arms beträgt er beispielsweise 80 %.

    Der Grad der Invalidität bezeichnet den Prozentsatz, zu dem eine Person nach einem Unfall invalide, also in ihrer Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt, ist. Berechnet wird der Invaliditätsgrad in der Regel nach der sogenannten Gliedertaxe. Bei Verlust eines Arms beträgt er beispielsweise 80 %.

Wie hoch ist die Invaliditätsleistung?
  • Die Höhe der Leistung bei Invalidität ist abhängig vom Grad der Invalidität und der zu Versicherungsbeginn vereinbarten Versicherungssumme. Diese wird auch als Grundsumme bezeichnet. Besteht Anspruch auf eine Invaliditätsleistung, wird der Betrag als einmalige Kapitalzahlung ausbezahlt.

    Tipp: Wählen Sie eine ausreichend hohe Grundsumme und berücksichtigen Sie die Inflation. Wir beraten Sie gerne.

    Die Höhe der Leistung bei Invalidität ist abhängig vom Grad der Invalidität und der zu Versicherungsbeginn vereinbarten Versicherungssumme. Diese wird auch als Grundsumme bezeichnet. Besteht Anspruch auf eine Invaliditätsleistung, wird der Betrag als einmalige Kapitalzahlung ausbezahlt.

    Tipp: Wählen Sie eine ausreichend hohe Grundsumme und berücksichtigen Sie die Inflation. Wir beraten Sie gerne.

Was bedeutet Progression in der privaten Unfallversicherung?
  • Um bei einem höheren Grad an Invalidität mehr Geld zu bekommen, lässt sich die Versicherungssumme durch eine Progression erhöhen. Die Versicherungskammer Bayern bietet Ihnen Varianten mit 225 %, 350 % oder 500 % Progression an.

    Tipp: Wählen Sie alternativ unser Mehr- oder Maximalleistungsmodell. Wir beraten Sie gerne.

    Um bei einem höheren Grad an Invalidität mehr Geld zu bekommen, lässt sich die Versicherungssumme durch eine Progression erhöhen. Die Versicherungskammer Bayern bietet Ihnen Varianten mit 225 %, 350 % oder 500 % Progression an.

    Tipp: Wählen Sie alternativ unser Mehr- oder Maximalleistungsmodell. Wir beraten Sie gerne.

Was bedeutet Dynamik in der privaten Unfallversicherung?
  • Damit Ihre Unfallversicherung auf Dauer ausreicht, ist eine dynamische Anpassung von Leistung und Beitrag pro Jahr vorgesehen. Dieser Anpassung können Sie jederzeit widersprechen.

    Die vereinbarte Dynamik entfällt mit Vollendung des 65. Lebensjahres.

    Damit Ihre Unfallversicherung auf Dauer ausreicht, ist eine dynamische Anpassung von Leistung und Beitrag pro Jahr vorgesehen. Dieser Anpassung können Sie jederzeit widersprechen.

    Die vereinbarte Dynamik entfällt mit Vollendung des 65. Lebensjahres.

Sie möchten uns persönlich sprechen? Wir freuen uns auf Sie!

Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten