• Private Krankenversicherung für Lehrer

    Unser Schutzschirm für Lehrkräfte

    Private Krankenversicherung für Lehrer

    • Gesundheitsschutz vom Referendariat bis zur Planstelle
    • Bedarfsgerechte Absicherung
    • Mit oder ohne Selbstbehalt

Als Lehrkraft im Beamtendienst haben Sie im Krankheitsfall Anspruch auf Beihilfeleistungen ihres Dienstherrn. Doch diese deckt nur einen Teil der Kosten. Viele Krankheitskosten, die nicht über die Beihilfe abgesichert sind, deckt unsere spezielle private Krankenversicherung für Lehrer und Lehrerinnen.  

Für zusätzliche Leistungen, die weder über den Dienstherrn noch die private Krankenversicherung gedeckt sind, bietet die Versicherungskammer Bayern attraktive Ergänzungstarife für einen perfekten Rundum-Schutz. Sichern Sie sich Ihre kostengünstige private Krankenversicherung schon vor der Beamtenstelle mit der Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption! 

Für wen eignet sich die private Krankenversicherung für Lehrer?

Studierende
Referendar*innen
Lehrpersonen
Studierende können in der Anwartschaftsversicherung ihren Gesundheitszustand „einfrieren“, was ihnen später einen günstigeren Einstieg in die private Krankenversicherung ermöglicht. Referendar*innen, die Beamte auf Widerruf sind, haben ebenfalls Anspruch auf Beihilfe und können in die private Krankenversicherung wechseln. Auch verbeamtete Lehrkräfte sind beihilfeberechtigt und haben die Möglichkeit, sich privat zu versichern.

Private Krankenversicherung für Lehrer: Ihre Vorteile auf einen Blick

Passgenaue Absicherung
Attraktive Tarife mit oder ohne Selbstbehalt
Günstiger Einstieg mit Anwartschaftsversicherung
Individuelle Zusatzleistungen kombinieren
Deckt die Leistungslücken der Beihilfe
Mit Beitragsrückerstattung

Welcher Tarif passt zu mir?

Geben Sie einfach Ihre Daten in unseren Rechner ein und lassen Sie sich unverbindlich die Kosten Ihrer privaten Krankenversicherung für Lehrer und Lehrerinnen berechnen.  

Online-Rechner

Bitte Überprüfen Sie Ihre Eingabe
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Unsere Empfehlung
Kompakt
Optimal
Premium
Gesamtbeitrag pro Monat
Haupttarif
BeihilfeCOMFORT
Selbstbehalt
BeihilfeCOMFORT
Selbstbehalt
BeihilfeCOMFORT
Selbstbehalt
Ergänzungsbausteine
BeihilfeKlinikPlus
BeihilfeZahnPlus
BeihilfeKlinikPlus
BeihilfeErgänzungPlus
Krankenhaustagegeld
Pflegepflichtversicherung
Ambulante Absicherung
Ambulante ärztliche Leistungen, Medikamente und Verbandmittel, Heil- und Hilfsmittel

+ Ausgleich Beihilfekürzungen
bei nicht verschreibungs­pflichtigen Medikamenten
+ zusätzliche Leistung bei Beihilfekürzungen von Hilfsmitteln
Sehhilfen (Brillen und Kontaktlinsen)
bis zu einem Rechnungsbetrag von 500 € in zwei Kalenderjahren
bis zu einem Rechnungsbetrag von 500 € in zwei Kalenderjahren
bis zu einem Rechnungsbetrag von 500 €
+ zusätzliche Bonusleistungen bis zu 100 € in jeweils zwei Kalenderjahren
Alternative Heilbehandlung durch Heilpraktiker und Naturheilkunde durch Ärzte

+ zusätzliche Leistung bei Beihilfekürzungen
Schutzimpfungen

+ zusätzliche Reiseschutz-Impfungen und Malaria-Prophylaxe
Psychotherapie
Kuren
Ambulant und stationär

+ 40 € Kur-Tagegeld
Stationäre Absicherung
Stationärer Krankenhausaufenthalt
Mehrbettzimmer
+ Behandlung durch den diensthabenden Arzt oder Belegarzt
Zweibettzimmer
+ Chefarzt-Behandlung
+ gesonderte Zuschläge
Einzelzimmer
+ Chefarzt-Behandlung über den Höchstsatz der Gebührenordnung hinaus
+ gesonderte Zuschläge
Zahnärztliche Absicherung
Zahnbehandlung
Zahnersatz
Zahnvorsorge

+ zusätzliche Leistung bei Beihilfekürzungen und Material- und Laborkosten

+ zusätzliche Leistung bei Beihilfekürzungen und Material- und Laborkosten
Absicherung im Ausland
Versicherungsschutz im Ausland

+ Krankenrücktransport

+ Krankenrücktransport
+ zusätzliche Leistung bei Beihilfekürzungen (bei Reisen bis max. 56 Tage)

+ Krankenrücktransport
+ zusätzliche Leistung bei Beihilfekürzungen (bei Reisen bis max. 56 Tage)
Erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung (BRE)
Beitragsrückerstattung
Tarifkombination
Kompakt
Optimal
Premium

Private Krankenversicherung für Lehrerinnen und Lehrer: Los geht’s!

Beratung anfragen

Privat oder gesetzlich? – Krankenversicherungen für Lehrkräfte im Überblick

Verbeamtete Lehrer*innen sind nicht verpflichtet, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden. Sie können auch gesetzlich versichert bleiben. Die Versicherungsarten unterscheiden sich hinsichtlich Beiträge, Leistungen, Familienabsicherung und Aufnahmebedingungen teilweise deutlich voneinander. Dies zeigt folgende Gegenüberstellung.
Kriterien Private Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung
Beiträge Beiträge sind abhängig vom Alter und den gewählten Leistungen; in der Regel sind sie deutlich höher als bei der gesetzlichen Krankenversicherung Beiträge sind abhängig vom Einkommen
Leistungen Spürbar größerer Leistungsumfang; Versicherte wählen Leistungen gemäß ihren individuellen Anforderungen aus Leistungen sind gesetzlich festgelegt
Familien Familienmitglieder haben Anspruch auf Beihilfe und werden über einen eigenen Vertrag abgesichert Kostenfreie Mitversicherung der Familienmitglieder möglich
Aufnahme Gesundheitsprüfung notwendig, durch Anwartschaftsversicherung kann der aktuelle Gesundheitszustand während des Studiums konserviert werden Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung

Warum verbeamtete Lehrkräfte von einer privaten Krankenversicherung profitieren

Die private Krankenversicherung ist ideal für Lehramtsanwärter*innen, Lehrer*innen auf Widerruf und verbeamtete Lehrer*innen geeignet.
Sie bietet attraktive Vorteile:  
    • Die private Absicherung ergänzt die Beihilfeleistungen des Dienstherrn. 
    • Einschluss von stationären und ambulanten Zusatzleistungen möglich 
    • Versicherungsbeiträge, die unabhängig vom Einkommen sind 
    • Individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Familiensituation zugeschnitten 

Privat versichern mit Beihilfe – Gesundheitsvorsorge für Lehrkräfte

Als Lehrkraft in Bayern haben Sie Anspruch auf Beihilfe. Diese staatliche Unterstützung trägt einen Teil Ihrer Krankheitskosten. Ob ein Zahnarztbesuch, ein Krankenhausaufenthalt oder verschreibungspflichtige Medikamente – die Beihilfe übernimmt einen bestimmten Prozentsatz der Kosten.
Die konkreten Leistungen und Höhe der Erstattung richten sich nach der jeweiligen Beihilfeordnung. Dabei werden Faktoren wie Familienstand, Dienstgrad und weitere persönliche Umstände berücksichtigt.  

Ihre Stationen auf dem Weg ins Lehramt

Während Sie im Studium noch kein Anrecht auf Beihilfe haben, sind Sie im Referendariat schon im vollen Umfang beihilfeberechtigt. Die Versicherungskammer Bayern begleitet Sie während Ihrer Laufbahn vom Studium bis zur Planstelle.
Beihilfeleistungen Versicherungsschutz 
Studium Keine Anwartschaft BeihilfeOption, private oder gesetzliche Krankenversicherung
Referendariat ab 50 % bis 70 % Beihilfekonforme private Krankenversicherung
Beamte auf Probe ab 50 % bis 70 % Beihilfekonforme private Krankenversicherung
Beamte auf Lebenszeit ab 50 % bis 70 % Beihilfekonforme private Krankenversicherung
Gut zu wissen:
Für beihilfeberechtigte Personen in Bayern beträgt der Beihilfesatz 50 %. Bei zwei oder mehr Kindern erhöht er sich auf 70 %. Für Ehe- und Lebenspartner*innen sowie Versorgungsempfänger liegt der Beihilfesatz bei 70 %, für Kinder bei 80 %. Die Höhe der Beihilfesätze richtet sich nach dem jeweiligen Bundesland, einheitliche Regelungen gibt es nicht.

Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption

Mit unserer Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption sind Sie bestens vorbereitet auf die Krankenversicherung als Beamte*r. Einfach Gesundheitszustand festhalten lassen und später zu günstigeren Konditionen in die private Krankenversicherung der Versicherungskammer Bayern wechseln! 

Zur Anwartschaftsversicherung

Teaser Beamtenanwärter

Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter

Entscheiden Sie sich als Beamtenanwärter*in für die private Krankenversicherung, sind Sie bei der Versicherungskammer Bayern in besten Händen: Unser beihilfekonformer Schutz lässt sich flexibel mit weiteren Bausteinen ergänzen – für die beste Absicherung zum Start Ihrer Karriere! 

Zur Krankenversicherung für Beamtenanwärter

Private Krankenversicherung: Was ist versichert, was nicht?

Häkchen | für Produkttabelle in BTT
  • Allgemeine Krankenhaus- und ärztliche Leistungen 
  • Arznei- und Verbandmittel sowie weitere Heilmittel 
  • Naturheilkunde durch Ärzte 
  • Leistungen des Heilpraktikers 
  • Impfungen gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) 
  • Künstliche Befruchtung 
  • Behandlungen in sozialpädiatrischen Zentren und Frühförderung 
  • Zahnbehandlung und -vorsorge 
  • Zahnersatz und Kieferorthopädie 
  • Krankenrücktransport aus dem Ausland, Überführung oder Bestattung im Todesfall
  • Medizinisch nicht notwendige Behandlungen 
  • Psychotherapie durch Heilpraktiker 
  • Impfungen aufgrund einer Auslandsreise oder aus beruflichen Gründen 
  • Privatärztliche Behandlung im Krankenhaus 
  • Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer 
  • Auf Vorsatz beruhende Krankheiten und Unfälle 

Häufig gestellte Fragen rund um die private Krankenversicherung für Lehrerinnen und Lehrer

Nach dem Referendariat gibt es keine Planstelle – was passiert mit der privaten Krankenversicherung für Lehrer?
  • In vielen Fällen überbrücken angehende Lehrer*innen die Zeit mit einer Anstellung als Lehrer*in und sind in dieser Zeit über die gesetzliche Krankenversicherung pflichtversichert. Damit bei einer späteren Verbeamtung die Rückkehr in die private Krankenversicherung problemlos möglich ist, lohnt sich eine Anwartschaftsversicherung für diesen Zeitraum. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist dann nicht erforderlich und neu hinzugekommene Erkrankungen haben keinen Einfluss auf die Beitragshöhe. 

    In vielen Fällen überbrücken angehende Lehrer*innen die Zeit mit einer Anstellung als Lehrer*in und sind in dieser Zeit über die gesetzliche Krankenversicherung pflichtversichert. Damit bei einer späteren Verbeamtung die Rückkehr in die private Krankenversicherung problemlos möglich ist, lohnt sich eine Anwartschaftsversicherung für diesen Zeitraum. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist dann nicht erforderlich und neu hinzugekommene Erkrankungen haben keinen Einfluss auf die Beitragshöhe. 

Wie können Lehramtsstudierende sich krankenversichern?
  • Studierende sind entweder über die Familienversicherung Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Möglich ist auch eine private Krankenversicherung. Idealerweise ergänzen Studierende den Gesundheitsschutz mit einer Anwartschaftsversicherung, die Ihnen bei Eintritt in die Beamtenlaufbahn wichtige Vorteile wie den Verzicht auf eine erneute Gesundheitsprüfung sichert.

    Studierende sind entweder über die Familienversicherung Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Möglich ist auch eine private Krankenversicherung. Idealerweise ergänzen Studierende den Gesundheitsschutz mit einer Anwartschaftsversicherung, die Ihnen bei Eintritt in die Beamtenlaufbahn wichtige Vorteile wie den Verzicht auf eine erneute Gesundheitsprüfung sichert.

Mit welchen Zusatzleistungen kann ich die beihilfekonforme Krankenversicherung ergänzen?
  • Die Versicherungskammer Bayern bietet maßgeschneiderte Zusatzleistungen für einen bedarfsgerechten Gesundheitsschutz. Auf Wunsch ergänzen Sie Ihren Tarif mit Zusatzleistungen bei zahnärztlichen Behandlungen, Kostenerstattungen für alternative Heilmethoden oder stationären Krankenhausaufenthalten

    Die Versicherungskammer Bayern bietet maßgeschneiderte Zusatzleistungen für einen bedarfsgerechten Gesundheitsschutz. Auf Wunsch ergänzen Sie Ihren Tarif mit Zusatzleistungen bei zahnärztlichen Behandlungen, Kostenerstattungen für alternative Heilmethoden oder stationären Krankenhausaufenthalten

Welche Vorteile bietet die Anwartschaftsversicherung für Lehramtsanwärter*innen?
  • Der Zugang in die private Krankenversicherung ist nur mit einer Gesundheitsprüfung möglich. Ideal ist also eine Aufnahme ohne bestehende Vorerkrankungen oder Unfallfolgen. Entscheiden Sie sich bereits während des Studiums für die Anwartschaft, gilt beim späteren Eintritt in die private Krankenversicherung der Gesundheitszustand zu diesem Zeitpunkt. Kommen in der Zwischenzeit also Krankheiten oder Unfallfolgen hinzu, hat das keine Auswirkungen auf den Beitrag Ihrer beihilfekonformen Krankenversicherung. 

    Der Zugang in die private Krankenversicherung ist nur mit einer Gesundheitsprüfung möglich. Ideal ist also eine Aufnahme ohne bestehende Vorerkrankungen oder Unfallfolgen. Entscheiden Sie sich bereits während des Studiums für die Anwartschaft, gilt beim späteren Eintritt in die private Krankenversicherung der Gesundheitszustand zu diesem Zeitpunkt. Kommen in der Zwischenzeit also Krankheiten oder Unfallfolgen hinzu, hat das keine Auswirkungen auf den Beitrag Ihrer beihilfekonformen Krankenversicherung. 

Welche Vorteile hat eine private Krankenversicherung für junge Lehrkräfte?
    • Günstige Beiträge: Für junge Versicherte sind die Beiträge in der Regel günstiger. 
    • Flexible Tarife: Es gibt eine große Auswahl an Tarifen. So finden Sie den für Ihre gesundheitlichen und familiären Bedürfnisse passenden Versicherungsschutz. 
    • Umfangreiche Leistungen: Die Leistungen der privaten Krankenversicherung sind deutlich umfangreicher und bieten bessere Heilmethoden als die der gesetzlichen Krankenversicherung. 
    • Günstige Beiträge: Für junge Versicherte sind die Beiträge in der Regel günstiger. 
    • Flexible Tarife: Es gibt eine große Auswahl an Tarifen. So finden Sie den für Ihre gesundheitlichen und familiären Bedürfnisse passenden Versicherungsschutz. 
    • Umfangreiche Leistungen: Die Leistungen der privaten Krankenversicherung sind deutlich umfangreicher und bieten bessere Heilmethoden als die der gesetzlichen Krankenversicherung. 
Können zu der Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption weitere Tarife abgeschlossen werden?
  • Als Ergänzung der Anwartschaftsversicherung stehen weitere Zusatztarife zur Auswahl. Gern stellen wir Ihnen die Möglichkeiten in einem persönlichen Gespräch vor. Nehmen Sie unter (089) 21 60-88 88 oder service@vkb.de gern Kontakt zu uns auf.

    Als Ergänzung der Anwartschaftsversicherung stehen weitere Zusatztarife zur Auswahl. Gern stellen wir Ihnen die Möglichkeiten in einem persönlichen Gespräch vor. Nehmen Sie unter (089) 21 60-88 88 oder service@vkb.de gern Kontakt zu uns auf.

Wann wird die Umstellung der Anwartschaft auf einen beihilfekonformen Tarif beantragt?
  • Wenn Sie die nächste Stufe der Karriereleiter erreicht haben und im Referendariat oder als Beamte*r auf Probe tätig sind, erhalten Sie Beihilfe. Sie haben dann sechs Monate Zeit, Ihren Vertrag umzustellen.

    Wenn Sie die nächste Stufe der Karriereleiter erreicht haben und im Referendariat oder als Beamte*r auf Probe tätig sind, erhalten Sie Beihilfe. Sie haben dann sechs Monate Zeit, Ihren Vertrag umzustellen.

Wie hoch sind die Beiträge zur privaten Krankenversicherung und wie entwickeln sie sich?
  • Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 

    • Alter bei Vertragsabschluss: Je jünger Sie sind, desto günstiger ist in der Regel der Beitrag. 
    • Gesundheitlicher Zustand: Vorerkrankungen können die Beiträge erhöhen. 
    • Gewählter Tarif: Umfangreiche Leistungen führen zu höheren Beiträgen. 
    • Selbstbehalt: Ein höherer Selbstbehalt senkt den Beitrag. 

    Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 

    • Alter bei Vertragsabschluss: Je jünger Sie sind, desto günstiger ist in der Regel der Beitrag. 
    • Gesundheitlicher Zustand: Vorerkrankungen können die Beiträge erhöhen. 
    • Gewählter Tarif: Umfangreiche Leistungen führen zu höheren Beiträgen. 
    • Selbstbehalt: Ein höherer Selbstbehalt senkt den Beitrag. 
Welche Leistungen übernimmt die Beihilfe und wie wirkt sie sich auf meine Beiträge aus?
  • Die Beihilfe ist eine staatliche Unterstützung zur Gesundheitsversorgung der Beamten. Sie übernimmt einen bestimmten Prozentsatz der Behandlungskosten. Die Höhe der Beihilfe ist abhängig vom Bundesland und von persönlichen Faktoren wie Familienstand oder Dienstgrad. Sie müssen nur den verbleibenden prozentualen Anteil mit einer Krankenversicherung absichern.

    Die Beihilfe ist eine staatliche Unterstützung zur Gesundheitsversorgung der Beamten. Sie übernimmt einen bestimmten Prozentsatz der Behandlungskosten. Die Höhe der Beihilfe ist abhängig vom Bundesland und von persönlichen Faktoren wie Familienstand oder Dienstgrad. Sie müssen nur den verbleibenden prozentualen Anteil mit einer Krankenversicherung absichern.

Gibt es bestimmte Altersgrenzen oder Wartezeiten, die ich beachten muss?
  • Es gibt keine festen Altersgrenzen für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung. Allerdings können bei fortgeschrittenem Eintrittsalter die Beiträge deutlich steigen. Außerdem sind alle Leistungen direkt beziehbar. Es gibt keine Wartezeiten.

    Es gibt keine festen Altersgrenzen für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung. Allerdings können bei fortgeschrittenem Eintrittsalter die Beiträge deutlich steigen. Außerdem sind alle Leistungen direkt beziehbar. Es gibt keine Wartezeiten.

Welche Rolle spielt der Selbstbehalt bei der Beitragshöhe?
  • Der Selbstbehalt ist der Betrag, den Sie insgesamt pro Jahr bei Inanspruchnahme von Leistungen selbst zahlen müssen. Ein höherer Selbstbehalt führt in der Regel zu einem niedrigeren Beitrag. Sie sollten jedoch abwägen, ob sich die Einsparung bei den Beiträgen lohnt, wenn Sie häufig Leistungen in Anspruch nehmen.

    Der Selbstbehalt ist der Betrag, den Sie insgesamt pro Jahr bei Inanspruchnahme von Leistungen selbst zahlen müssen. Ein höherer Selbstbehalt führt in der Regel zu einem niedrigeren Beitrag. Sie sollten jedoch abwägen, ob sich die Einsparung bei den Beiträgen lohnt, wenn Sie häufig Leistungen in Anspruch nehmen.

Welche Leistungen sind im Ausland versichert?
  • In allen europäischen Ländern besteht Versicherungsschutz, einschließlich des asiatischen Teils der Türkei, Kasachstans und Russlands sowie der außereuropäischen Gebiete europäischer Länder. 

    Außerhalb Europas: 

    Für Aufenthalte außerhalb Europas besteht in den ersten zwölf Monaten Versicherungsschutz. Bei längeren Aufenthalten kann der Versicherungsnehmer eine Verlängerung beantragen, wofür der Versicherer möglicherweise einen Beitragszuschlag verlangt. 

    Erstattung im Ausland: 

    Die Erstattung erfolgt zu ortsüblichen Preisen. Rücktransportkosten werden von der Beihilfe nicht übernommen, jedoch durch den Tarif BeihilfeCOMFORT. Eine zusätzliche Auslandsreise-Krankenversicherung, wie bei BeihilfeZahnPlus oder BeihilfeErgänzungPlus, ist sinnvoll, da sie die ersten 56 Tage einer Auslandsreise absichert.

    In allen europäischen Ländern besteht Versicherungsschutz, einschließlich des asiatischen Teils der Türkei, Kasachstans und Russlands sowie der außereuropäischen Gebiete europäischer Länder. 

    Außerhalb Europas: 

    Für Aufenthalte außerhalb Europas besteht in den ersten zwölf Monaten Versicherungsschutz. Bei längeren Aufenthalten kann der Versicherungsnehmer eine Verlängerung beantragen, wofür der Versicherer möglicherweise einen Beitragszuschlag verlangt. 

    Erstattung im Ausland: 

    Die Erstattung erfolgt zu ortsüblichen Preisen. Rücktransportkosten werden von der Beihilfe nicht übernommen, jedoch durch den Tarif BeihilfeCOMFORT. Eine zusätzliche Auslandsreise-Krankenversicherung, wie bei BeihilfeZahnPlus oder BeihilfeErgänzungPlus, ist sinnvoll, da sie die ersten 56 Tage einer Auslandsreise absichert.

Was passiert bei einem Wechsel des Arbeitgebers oder bei einer Pensionierung?
    • Wechsel des Arbeitgebers: Wenn Sie den Arbeitgeber wechseln und weiterhin beamtet sind, bleibt in der Regel der Anspruch auf Beihilfe bestehen. 
    • Pensionierung: Auch nach der Pensionierung besteht für Versorgungsempfänger der Anspruch auf Beihilfe. 
    • Wechsel des Arbeitgebers: Wenn Sie den Arbeitgeber wechseln und weiterhin beamtet sind, bleibt in der Regel der Anspruch auf Beihilfe bestehen. 
    • Pensionierung: Auch nach der Pensionierung besteht für Versorgungsempfänger der Anspruch auf Beihilfe. 
Wie wirkt sich eine Vorerkrankung auf die Beitragshöhe aus?
  • Vorerkrankungen können zu einem Risikozuschlag oder sogar zu einer Ablehnung führen. Die Auswirkungen hängen von der Schwere der Erkrankung und von den Bedingungen des Versicherers ab. Es ist wichtig, alle Vorerkrankungen bei der Antragstellung anzugeben. Am besten sichern Sie sich ihren Gesundheitszustand schon in jungen Jahren, etwa während des Studiums, mit der Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption für nur 1 € im Monat. So steigen Sie auch später mit besten Bedingungen in die private Krankenversicherung ein.

    Vorerkrankungen können zu einem Risikozuschlag oder sogar zu einer Ablehnung führen. Die Auswirkungen hängen von der Schwere der Erkrankung und von den Bedingungen des Versicherers ab. Es ist wichtig, alle Vorerkrankungen bei der Antragstellung anzugeben. Am besten sichern Sie sich ihren Gesundheitszustand schon in jungen Jahren, etwa während des Studiums, mit der Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption für nur 1 € im Monat. So steigen Sie auch später mit besten Bedingungen in die private Krankenversicherung ein.