• Unsere Kundengeschichten: Heizungsleck

    Ein Erfahrungsbericht unseres Kunden Markus Gritzner

    Wasserschäden werden erst sichtbar, wenn sie groß genug sind

Markus Gritzner im Interview

Interview mit Markus Gritzner

Das ungeklärte Heizungsleck

Als die Heizung blubbert, vermutet Familie Gritzner, dass sich Luft angesammelt hat. „Unsere Heizung sieht von außen so ähnlich aus wie ein Kühlschrank und sitzt direkt auf dem Boden auf“, erklärt Markus Gritzner. So ist nicht zu erkennen, ob das Blubbern eine andere Ursache hat.
Zwei Tage später merken sie: Die Wand im Wohnzimmer ist nass. Die Heizung muss also an einer unsichtbaren Stelle Wasser verlieren. Es ist Sonntag und sie rufen den Notdienst, der zur Sicherheit das gesamte Wasser im Haus abstellt. Wo genau der Schaden in der Heizung entstanden ist, lässt sich nicht abschließend klären. Es ist Februar und damit draußen kalt, also wird das Gerät ausgetauscht.
Schadenbild
Zitat „Dass wir die Heizung schnell austauschen mussten, hat unsere Pläne umgeworfen.“

Markus Gritzner

Zitat „Dass wir die Heizung schnell austauschen mussten, hat unsere Pläne umgeworfen.“

Markus Gritzner

Zitat „Dass wir die Heizung schnell austauschen mussten, hat unsere Pläne umgeworfen.“

Markus Gritzner

Leitungswasserschäden entstehen zumeist unsichtbar und über einen langen Zeitraum

„Dass wir die Heizung schnell austauschen mussten, hat unsere Pläne umgeworfen“, sagt Markus Gritzner. In den nächsten Jahren hatten sie geplant, eine Wärmepumpe zu installieren. Das Haus ist aus dem Jahr 2007 – nach etwa 20 Jahren Nutzung der alten Heizung wäre das ein günstiger Zeitpunkt gewesen.
Die Wartezeiten auf Wärmepumpen liegen allerdings bei sechs bis zwölf Monaten. So lange ohne Warmwasser und Heizung auszukommen, ist keine Option.
Erst als die Heizung ausgetauscht ist, zeigt sich das Ausmaß des Schadens. Im gesamten Erdgeschoss steht das Wasser unter den Böden.
Markus Gritzner kontaktiert daher seine Versicherung. Der Sachverständige und Regulierungsbeauftragte der Versicherungskammer Bayern, Dominic Bauer, kommt zu einem Termin vor Ort. Er stellt fest, dass in allen Räumen im Erdgeschoss der Boden geöffnet werden muss, um die eingesickerte Feuchtigkeit zu trocknen.
Das Wasser muss über einen längeren Zeitraum aus dem Heizungsgerät ausgetreten sein, unsichtbar, direkt in den Boden. Zwei Wochen lang dauert die Trocknung, an manchen Stellen noch deutlich länger. Um den Boden zu trocknen, müssen Löcher gebohrt und in der Küche die Sockelleiste entfernt werden. Das Wasser hat sich unter den Böden ausgebreitet und ist etwa 30 cm die Wände hochgezogen.
Schadenbild
Zitat „Die Versicherung hat wirklich sehr schnell reagiert (...) Die Termine mit den Handwerkern zu bekommen, war deutlich schwieriger.“

Markus Gritzner

Zitat „Die Versicherung hat wirklich sehr schnell reagiert (...)“

Markus Gritzner

Zitat „Die Versicherung hat wirklich sehr schnell reagiert (...) Die Termine mit den Handwerkern zu bekommen, war deutlich schwieriger.“

Markus Gritzner

Eine reibungslose und professionelle Schadensregulierung braucht Sachverstand

Glücklicherweise haben sie im ersten Stock Platz in einem Raum, in dem sie viele Dinge lagern können, erklärt Markus Gritzner. Der Aufwand alles aus- und wieder einzuräumen, ist gleichwohl groß, ebenso die notwendigen Reinigungsarbeiten.
Die Trocknung und die darauffolgende Renovierung koordiniert Außenregulierer Bauer, der auch in Kontakt mit den zuständigen Firmen ist. „Die Versicherung hat wirklich sehr schnell reagiert“, sagt Markus Gritzner. „Die Termine mit den Handwerkern zu bekommen, war deutlich schwieriger.“
Audio: Erfahrungsbericht Gritzner
Mit dem defekten Heizungsgerät ist auch das Leck entfernt. Vermutlich war die Heizung schlecht verarbeitet oder es bestand ein Materialfehler. Dieser muss irgendwo im Inneren des Geräts entstanden sein. Die feuchten Böden zeugen vom langen Zeitraum, in dem das Wasser unsichtbar und unbemerkt ausgetreten ist.
Gerade an solchen Beispielen zeigt sich der Wert einer guten Wohngebäudeversicherung, die immer sogenannte Leitungswasserschäden enthält. Ein Leck bleibt häufig unbemerkt und ist von außen unsichtbar. Im Fall der Familie Gritzner blieb es verborgen in der Heizung, die eine geschlossene „Kühlschrankform“ hat.
Den Defekt zu finden, ist eine der beiden Herausforderungen in diesen Schadenssituationen. Die andere bedarf des fachmännischen Blickes des Sachverständigen der Versicherungskammer Bayern.
Den Schaden zu begutachten, ihn korrekt einzuschätzen und vor allem professionell zu beseitigen, ist Teil der Leistung, die in einer Wohngebäudeversicherung enthalten ist. Wie im Fall der Familie Gritzner und der Betreuung durch Dominic Bauer kann die Schadensregulierung dadurch reibungslos ablaufen und damit den Stress für die Betroffenen deutlich reduzieren.
Schadenbild

Welche Kosten übernimmt die Wohngebäudeversicherung?

Einen Schaden zu beseitigen, ist bei Leitungswasserschäden häufig das geringste Problem. Ein kleines Leck in einer Wasserleitung oder einem Heizungsgerät ist schnell geschlossen. Die Folgen eines solchen Schadens sind zumeist das eigentliche Problem. Für beides entstehen Kosten, die von der Wohngebäudeversicherung übernommen werden können. Im Einzelnen sind das…
  • Abbruch- und Aufräumarbeiten, z. B. das Aufgraben von Leitungen
  • Beseitigungsarbeiten, z. B. Trockenlegung nach Wasserschäden oder Entfernung von Schäden durch Vandalismus
  • Schutzarbeiten, z. B., wenn umgestürzte Bäume bewegt werden müssen
  • Einbruchsspuren und -schäden an Türen, Fenstern, Schlössern usw. – auch der Einbruchsversuch ist in solchen Fällen mitversichert
  • Mietausfälle in vermieteten Gebäuden
Wichtig zu beachten ist bei jeder Wohngebäudeversicherung, dass die Kostenübernahme in der Versicherungspolice genau geregelt ist und von Fall zu Fall variieren kann. Achten Sie daher immer darauf, welche Schäden und Kosten von Ihrer Versicherung abgedeckt werden. Mit zunehmenden Extremwetterlagen werden beispielsweise Elementarschäden häufiger, etwa durch Hochwasser oder Starkregen. Mit unserer Elementarversicherung sind Sie auch für solche Fälle abgesichert.
Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten