• Rechtsschutzversicherung für Familien

    Rechtsschutz­versicherung für Familien

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Rechtsschutzversicherung für Familien bietet Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Wohnrecht.

  • Kinder sind in der Regel bis zum Ende der Erstausbildung mitversichert, sodass die ganze Familie rechtlich abgesichert ist.

  • Die Versicherung übernimmt die (anteiligen) Kosten, die in einem Rechtsstreit anfallen können, wie Anwalts-, Gerichtskosten und Gutachtergebühren, sowie gegebenenfalls Mediation und Kautionen.

Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Familien sinnvoll?

Rechtliche Auseinandersetzungen können schnell teuer werden – und das in allen Lebensbereichen. Ob im privaten Umfeld, im Straßenverkehr oder in beruflichen Angelegenheiten: Ohne die nötige rechtliche Absicherung können Anwalts- und Gerichtskosten erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Besonders Familien sehen sich oft vielfältigen Risiken ausgesetzt. Eine umfassende Rechtsschutzversicherung sorgt für Entlastung.  
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick darüber, warum eine Rechtsschutzversicherung für Familien sinnvoll ist und welche Leistungen wichtig sind. Außerdem erklären wir, wie sich die Kosten zusammensetzen und beantworten häufig gestellte Fragen. 

Vorteile einer Rechtsschutzversicherung für Familien

  • Kostenübernahme: Die Versicherung übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten bis zur vereinbarten Deckungssumme.
  • Rechtliche Unterstützung: Im Fall eines Rechtsstreits erhalten Sie schnelle und kompetente Unterstützung durch spezialisierte Anwälte.
  • Absicherung aller Familienmitglieder: Die Versicherung umfasst nicht nur den Versicherungsnehmer, sondern in der Regel auch den bzw. die Ehepartner*in oder eingetragene*n Lebenspartner*in sowie die Kinder. 

Was deckt die Rechtsschutzversicherung für Familien ab?

Eine umfassende Rechtsschutzversicherung schützt Sie in vielen Lebensbereichen. Dabei gibt es spezielle Leistungen, die für Familien besonders wichtig sind: 
  1. Privatrechtsschutz: Schutz bei Streitigkeiten im Alltag, wie bei Kaufverträgen oder Schadenersatzforderungen. 
  2. Berufsrechtsschutz: Hilft Ihnen bei Problemen am Arbeitsplatz, etwa bei Kündigungen oder Abmahnungen.
  3. Verkehrsrechtsschutz: Deckt Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr ab, egal, ob als Autofahrer*in, Radfahrer*in oder Fußgänger*in.
  4. Wohnrechtsschutz: Absicherung bei Konflikten rund um Mietverhältnisse als Mieter*in und bei rechtlichen Auseinandersetzungen als Eigentümer*in, etwa Nachbarschaftsstreitigkeiten.

Die Leistungen der Versicherungskammer Bayern

Bei der Versicherungskammer Bayern bieten wir Ihnen zwei Tarife für Ihre Rechtsschutzversicherung:
den Rundum-Schutz und den Rundum-Schutz Plus. Beide Angebote unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistungen.

Rundum-Schutz

  • Unbegrenzte Versicherungssumme für Anwalts- und Gerichtskosten
  • Deckungssumme bei Internet-Geschäften von 500.000 €
  • Fehlerhafte Lieferungen aus Online-Shops
  • Urheberrechtsverletzungen im Internet
  • Ungeklärte Schuldfrage bei einem Autounfall
  • Mietsachschäden
  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Abmahnung oder Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Übernahme der Anwaltskosten für nicht versicherte private Angelegenheiten
  • Rechtliche Überprüfung Ihrer Homepage oder Ihres Blogs
  • Rechtliche Prüfung bei Änderungen des Arbeitsvertrags seitens Ihres
    Arbeitgebers
  • Beratung zu Kaufverträgen (z. B. bei geplantem Immobilienkauf)
  • Beratung zur Altersvorsorge, Rente (z. B. bzgl. Fristen, die einzuhalten sind)
  • Beratung  zur Testamentserstellung

Online abschließen

Unsere Empfehlung

Rundum-Schutz Plus

  • Unbegrenzte Versicherungssumme für Anwalts- und Gerichtskosten
  • Deckungssumme bei Internet-Geschäften von 500.000 €
  • Fehlerhafte Lieferungen aus Online-Shops
  • Urheberrechtsverletzungen im Internet
  • Ungeklärte Schuldfrage bei einem Autounfall
  • Mietsachschäden
  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Abmahnung oder Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Übernahme der Anwaltskosten für nicht versicherte private Angelegenheiten*
  • Rechtliche Überprüfung Ihrer Homepage oder Ihres Blogs*
  • Rechtliche Prüfung bei Änderungen des Arbeitsvertrags seitens Ihres Arbeitgebers*
  • Beratung zu Kaufverträgen (z. B. bei geplantem Immobilienkauf)*
  • Beratung zur Altersvorsorge, Rente (z. B. bzgl. Fristen, die einzuhalten sind)*
  • Beratung zur Testamentserstellung*

Online abschließen

* bis zu 1.000 € für einen Fall pro Jahr

Welche Familienmitglieder sind mitversichert?

Bei der Rechtsschutzversicherung der Versicherungskammer Bayern sind Sie, Ihr*e Lebens- oder Ehepartner*in, Ihre minderjährigen und auch Ihre volljährigen Kinder, solange sie unverheiratet sind und sich in einer Ausbildung befinden, versichert. Das gilt auch für Enkelkinder in Obhut und weitere Familienangehörige, die im selben Haushalt wohnen. 
Ebenso abgesichert sind Ihre im selben Haus lebenden und nicht mehr erwerbstätigen Angehörigen ab 60 Jahren sowie Ihre nicht mehr erwerbstätigen Eltern ab 60 Jahren in einem Pflegeheim. 
Ausnahme: Im Singletarif sind nur Sie als Versicherungsnehmer*in versichert. 
Rechtsschutz Familie

Worauf sollten Familien besonders achten?

Beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Familien sollten Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind. 
1. Deckungssumme 
Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um alle Anwalts- und Gerichtskosten abzudecken. Bei komplexen oder langwierigen Streitigkeiten können die Kosten schnell in die Höhe schießen. Eine Deckungssumme von mindestens 300.000 € ist in der Regel empfehlenswert. 
2. Selbstbeteiligung 
Viele Versicherer bieten Tarife mit einer Selbstbeteiligung an. Diese reduziert die monatlichen Kosten, bedeutet jedoch, dass Sie im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Es lohnt sich, die verschiedenen Tarife zu vergleichen und die Selbstbeteiligung an Ihre finanzielle Situation anzupassen. 
3. Wartezeiten 
Bei den meisten Rechtsschutzversicherungen gibt es Wartezeiten, bevor der Versicherungsschutz greift. Das bedeutet, dass Sie bei Vertragsabschluss nicht sofort abgesichert sind. In der Regel liegt die Wartezeit bei drei Monaten, in manchen Bereichen auch länger. Achten Sie darauf, welche Wartezeiten für Ihre Bedürfnisse relevant sind. 

Welche Kosten entstehen für eine Rechtsschutzversicherung für Familien?

Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die gewählten Leistungen, die Deckungssumme und die Anzahl der versicherten Personen. Auch der Abschluss von Zusatzversicherungen kann den Beitrag erhöhen. 
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
  • Anzahl der versicherten Personen: Je mehr Personen versichert sind, desto höher kann der Beitrag ausfallen.
  • Leistungsumfang: Je umfassender die abgesicherten Bereiche (Privat-, Berufs-, Verkehrsrechtsschutz etc.), desto teurer wird die Police.
  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Beiträge, erhöht jedoch die Eigenkosten im Schadensfall.
  • Wahl zusätzlicher Versicherungen: Zum Beispiel die Kombination mit einer Hausratversicherung für Familien oder einer Haftpflichtversicherung für Familien.

Zusammenfassung: Mit einer Rechtsschutzversicherung
sicher durch den Familienalltag

Eine Rechtsschutzversicherung für Familien bietet umfassenden Schutz vor den finanziellen Risiken, die mit rechtlichen Auseinandersetzungen einhergehen können. Sie hilft Ihnen dabei, Ihre Familie in allen wichtigen Lebensbereichen abzusichern und gibt Ihnen die nötige Sicherheit, auch in schwierigen Situationen gut aufgestellt zu sein. Die Versicherungskammer Bayern bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt sind.

Häufig gestellte Fragen zur Rechtsschutzversicherung für Familien

Gibt es eine Selbstbeteiligung bei der Rechtsschutzversicherung für Familien?
  • Ja, viele Versicherungen bieten Tarife mit einer Selbstbeteiligung an. Das bedeutet, dass Sie im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge senken, erhöht jedoch die Eigenkosten, wenn ein Rechtsstreit entsteht.

    Ja, viele Versicherungen bieten Tarife mit einer Selbstbeteiligung an. Das bedeutet, dass Sie im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge senken, erhöht jedoch die Eigenkosten, wenn ein Rechtsstreit entsteht.

Wann beginnt der Versicherungsschutz?
  • Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel nach einer Wartezeit von drei Monaten, nachdem der Vertrag abgeschlossen wurde. Das bedeutet, dass Sie erst nach dieser Wartezeit von den Leistungen der Rechtsschutzversicherung profitieren können. Beachten Sie: Wenn bereits ein Schaden eingetreten ist, kann rückwirkend keine Rechtsschutzversicherung mehr abgeschlossen werden.

    Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel nach einer Wartezeit von drei Monaten, nachdem der Vertrag abgeschlossen wurde. Das bedeutet, dass Sie erst nach dieser Wartezeit von den Leistungen der Rechtsschutzversicherung profitieren können. Beachten Sie: Wenn bereits ein Schaden eingetreten ist, kann rückwirkend keine Rechtsschutzversicherung mehr abgeschlossen werden.

Können Sie Ihre Rechtsschutzversicherung individuell anpassen?
  • Bei der Versicherungskammer Bayern können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Privat-, Berufs-, Verkehrs- & Haus- und Wohnungs-Rechtsschutz können Sie auch separat abschließen, um den Versicherungsschutz passgenau auf Ihre Familie bzw. aktuelle Lebenssituation zuzuschneiden.

    Bei der Versicherungskammer Bayern können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Privat-, Berufs-, Verkehrs- & Haus- und Wohnungs-Rechtsschutz können Sie auch separat abschließen, um den Versicherungsschutz passgenau auf Ihre Familie bzw. aktuelle Lebenssituation zuzuschneiden.