• Haftpflichtversicherung für Familie

    Haftpflicht­versicherung für Familien

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Familienhaftpflichtversicherung bietet umfassenden Schutz für alle Mitglieder Ihres Haushalts bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

  • Sie bewahrt Ihre Familie vor den finanziellen Folgen hoher Schadensersatzansprüche.

  • Auch Schäden, die von Kindern oder in besonderen Situationen wie z. B. im Rahmen von Nachbarschaftshilfe verursacht werden, sind abgedeckt.

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Eine Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Schäden, wenn man versehentlich Dritten Schaden zufügt – sei es an deren Eigentum (Sachschaden) oder Gesundheit (Personenschaden). Sie übernimmt die Kosten für berechtigte Schadenersatzforderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Besonders wichtig ist sie, weil man laut Gesetz unbegrenzt für verursachte Schäden haften muss.

Warum eine Haftpflichtversicherung besonders für Familien sinnvoll ist

Eine Haftpflichtversicherung ist besonders für Familien sinnvoll, da sie vor hohen finanziellen Belastungen schützt, die durch Schäden entstehen, die Familienmitglieder versehentlich verursachen. Denn im Alltag lauern viele unvorhersehbare Risiken, die schnell zu kostspieligen Schäden führen können:  
Hier erfahren Sie, welche Vorteile eine Haftpflichtversicherung für Familien bietet, welche Leistungen sie umfasst und worauf Sie besonders achten sollten. 
  • Umfassender Schutz für alle Familienmitglieder: Eine Familienhaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie, Ihr Partner und Ihre Kinder verursachen. Das gilt sowohl für Sach- als auch für Personenschäden, die im Alltag schnell entstehen können.
  • Absicherung vor finanziellen Risiken: Gerade bei Personenschäden können die Forderungen sehr hoch ausfallen. Eine Haftpflichtversicherung schützt Ihre Familie vor den finanziellen Folgen solcher Schadensersatzansprüche.
  • Schutz bei Schäden durch Kinder: Kinder sind manchmal ungestüm und erkunden die Welt auf ihre Weise. Dabei kann es leicht zu Missgeschicken kommen, bei denen Dritte oder deren Eigentum geschädigt werden. Die Familienhaftpflicht greift auch in solchen Fällen.
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche: Nicht jede Forderung nach Schadensersatz ist berechtigt, doch ohne Versicherung kann es schwierig sein, sich dagegen zu wehren. Wir prüfen Schadensersatzforderungen und wehren unberechtigte Ansprüche ab, notfalls auch vor Gericht. 

Wer ist bei der Familienhaftpflichtversicherung mitversichert?

Im Familientarif der Haftpflichtversicherung der Versicherungskammer Bayern sind der Ehegatte bzw. die Ehegattin oder eingetragene Lebenspartner*in, der bzw. die Partner*in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und Ihre Kinder automatisch mitversichert. Übrigens auch noch nach dem 21. Geburtstag, wenn die Kinder weiterhin in der Schul- oder Berufsausbildung sind, studieren oder mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben. Für ältere Kinder, die nach Abschluss ihrer Ausbildung einen eigenen Haushalt gründen, empfiehlt sich der Abschluss einer eigenen Haftpflichtversicherung. So bleibt der Versicherungsschutz auch nach dem Auszug gewährleistet. 
Zudem sind z. B. sonstige Angehörige (wie etwa Geschwister oder Eltern) in häuslicher Gemeinschaft, pflegebedürftige Angehörige in Pflegeheimen oder ähnlichen betreuenden Einrichtungen mitversichert. 
Auch mitversichert sind Personen, die vorübergehend (max. ein Jahr) in den Familienbund eingegliedert sind (wie z. b. Austauschschüler*innen oder Au-Pairs).
 

Auf was sollten Sie bei Abschluss einer Haftpflichtversicherung besonders achten?

Die Haftpflichtversicherung für Familien sollte einige wesentliche Bestandteile enthalten: 
  • Versicherungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme hoch genug ist, um auch bei größeren Schadensfällen ausreichend abgesichert zu sein. Empfehlenswert sind mindestens 10 Mio. €.
  • Deliktunfähige Kinder: Kinder unter sieben Jahren sind für Schäden, die sie verursachen, nicht verantwortlich. Verursacht Ihr vierjähriges Kind mit dem Laufrad einen Schaden am Auto ihrer Nachbarn, obwohl Sie aufgepasst haben, sind Sie nicht schadenersatzpflichtig. Sie möchten jedoch den Nachbarschaftsfrieden wahren und die Reparatur bezahlen? Die Privat-Haftpflichtversicherung mit dem Baustein "Deliktsunfähige Kinder" ist damit ideal für die gesamte Familie!
  • Gefälligkeitsschäden: Schäden, die während der Hilfeleistung bei Freund*innen oder Nachbar*innen entstehen, sollten ebenfalls im Versicherungsschutz enthalten sein.
  • Forderungsausfalldeckung: Diese Leistung greift, wenn Ihnen selbst ein Schaden zugefügt wird und der bzw. die Verursacher*in nicht zahlen kann. In diesem Fall übernimmt Ihre eigene Haftpflichtversicherung die Kosten. 

Besondere Situationen: Was ist noch zu beachten?

Neben den Standardleistungen gibt es auch Situationen, in denen eine Haftpflichtversicherung für Familien besonders wichtig ist: 
  • Schäden durch Haustiere: In vielen Familien gehören Haustiere dazu. Schäden, die durch Ihre Haustiere verursacht werden, sind nicht automatisch in der Haftpflichtversicherung enthalten. Hier kann eine separate Tierhalter-Haftpflichtversicherung notwendig sein.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren, sollten Sie prüfen, ob Schäden, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen, abgedeckt sind.
  • Internetschäden: Gerade bei älteren Kindern ist es wichtig, dass auch Schäden abgedeckt sind, die durch die Nutzung des Internets entstehen, wie etwa versehentliche Urheberrechtsverletzungen. 

Die private Haftpflichtversicherung der Versicherungskammer Bayern

Bei der Haftpflichtversicherung der Versicherungskammer Bayern haben Sie die Wahl zwischen zwei Tarifen: Kompakt und Optimal.  

Kompakt

  • 30 Mio. € Versicherungssumme pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • 30 Mio. € Vorsorge-Versicherung beim Eintritt neuer Risiken
  • Günstigerer Beitrag bei 150 € Selbstbeteiligung
  • Schutz im Ausland – weltweit bis 1 Jahr, europaweit zeitlich unbegrenzt
  • Mietsachschäden an Immobilien
  • Sachschäden an geliehenen, gemieteten, gepachteten beweglichen Sachen
  • Gefälligkeitsschäden (z. B. bei Nachbarschaftshilfe)
  • Schäden bei elektronischem Datenaustausch, Internetnutzung
  • Schutz bei nebenberuflicher Tätigkeit
  • Mitversicherung der Tätigkeit als Tagesmutter
  • Mitversicherung fachpraktischer Unterricht, Praktika und Ferienjobs
  • Versicherungsschutz als Arbeitgeber für Angestellte im eigenen Haushalt
  • Haftpflichtansprüche wegen Umweltschäden
  • Schäden durch deliktsunfähige mitversicherte Personen, z. B. Demenzkranke
  • Schäden durch nicht deliktfähige Kinder
  • Baustein ZusatzSchutz – inklusive: Marktgarantie, Besitzstandsgarantie   
  • Verlust von Schlüsseln (private, berufliche oder ehrenamtlich überlassene)
  • Schadenersatzausfallversicherung (Forderungsausfalldeckung), wenn der Schadenverursacher den Schaden nicht ersetzen kann
  • Gewaltopferschutz bis 100.000 €, wenn Schadenersatzausfallversicherung vereinbart ist

Online abschließen

Unsere Empfehlung

Optimal

  • 30 Mio. € Versicherungssumme pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • 30 Mio. € Vorsorge-Versicherung beim Eintritt neuer Risiken
  • Günstigerer Beitrag bei 150 € Selbstbeteiligung
  • Schutz im Ausland – weltweit bis 1 Jahr, europaweit zeitlich unbegrenzt
  • Mietsachschäden an Immobilien
  • Sachschäden an geliehenen, gemieteten, gepachteten beweglichen Sachen
  • Gefälligkeitsschäden (z. B. bei Nachbarschaftshilfe)
  • Schäden bei elektronischem Datenaustausch, Internetnutzung
  • Schutz bei nebenberuflicher Tätigkeit
  • Mitversicherung der Tätigkeit als Tagesmutter
  • Mitversicherung fachpraktischer Unterricht, Praktika und Ferienjobs
  • Versicherungsschutz als Arbeitgeber für Angestellte im eigenen Haushalt
  • Haftpflichtansprüche wegen Umweltschäden
  • Schäden durch deliktsunfähige mitversicherte Personen, z. B. Demenzkranke
  • Schäden durch nicht deliktfähige Kinder
  • Baustein ZusatzSchutz – inklusive: Marktgarantie, Besitzstandsgarantie   
  • Verlust von Schlüsseln (private, berufliche oder ehrenamtlich überlassene)
  • Schadenersatzausfallversicherung (Forderungsausfalldeckung), wenn der Schadenverursacher den Schaden nicht ersetzen kann
  • Gewaltopferschutz bis 100.000 €, wenn Schadenersatzausfallversicherung vereinbart ist

Online abschließen

Was kostet eine Haftpflichtversicherung für Familien?

Die Kosten einer Haftpflichtversicherung für Familien hängen von verschiedenen Faktoren ab: 
  • Versicherungssumme: Höhere Versicherungssummen führen zu höheren Prämien.
  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Beitrag der Versicherung.
  • Zusatzleistungen: Je umfangreicher die versicherten Leistungen, desto höher der Beitrag. 
In der Regel kostet eine gute Familienhaftpflichtversicherung zwischen 60 € und 150 € pro Jahr. Der genaue Beitrag hängt von Ihrem individuellen Bedarf und den gewählten Tarifoptionen ab. 

Zusammenfassung: Rundum sicher mit der Familienhaftpflicht

Eine Haftpflichtversicherung für Familien ist mehr als nur eine Absicherung – sie ist ein unverzichtbarer Schutz, der Ihnen und Ihren Liebsten finanzielle Sicherheit und Ruhe im Alltag bietet. Unvorhersehbare Missgeschicke passieren jederzeit und die daraus resultierenden Schadensersatzforderungen können schnell sehr teuer werden. Mit einer Familienhaftpflichtversicherung stellen Sie sicher, dass Ihre ganze Familie in solchen Fällen bestens abgesichert ist.  
Komplettieren Sie Ihren Versicherungsschutz und informieren Sie sich über eine Rechtsschutzversicherung für Familien, die Ihnen zusätzliche Entlastung in rechtlichen Auseinandersetzungen bietet. Daneben kann auch eine Hausratversicherung für Familien sinnvoll sein, um Ihr Hab und Gut effektiv abzusichern.  

Häufig gestellte Fragen zur Haftpflichtversicherung für Familien

Was ist der Unterschied zwischen einer Familienhaftpflichtversicherung und einer Einzelhaftpflichtversicherung?
  • Der Hauptunterschied liegt im mitversicherten Personenkreis: Während eine Einzelhaftpflichtversicherung nur eine Person absichert, bietet die Familienhaftpflichtversicherung Schutz für alle Familienmitglieder des Haushalts unter einem Vertrag. Dies ist oft kostengünstiger und praktischer für Familien.

    Der Hauptunterschied liegt im mitversicherten Personenkreis: Während eine Einzelhaftpflichtversicherung nur eine Person absichert, bietet die Familienhaftpflichtversicherung Schutz für alle Familienmitglieder des Haushalts unter einem Vertrag. Dies ist oft kostengünstiger und praktischer für Familien.

Wie gehe ich vor, wenn ein Schadenfall eintritt?
  • Sollte ein Schadenfall eintreten, sollten Sie diesen so schnell wie möglich Ihrer Versicherung melden. Beschreiben Sie dabei den Vorfall so detailliert wie möglich und fügen Sie gegebenenfalls Belege oder Fotos bei. Die Versicherung wird den Schaden prüfen und Ihnen mitteilen, wie weiter vorzugehen ist.

    Sollte ein Schadenfall eintreten, sollten Sie diesen so schnell wie möglich Ihrer Versicherung melden. Beschreiben Sie dabei den Vorfall so detailliert wie möglich und fügen Sie gegebenenfalls Belege oder Fotos bei. Die Versicherung wird den Schaden prüfen und Ihnen mitteilen, wie weiter vorzugehen ist.

Was passiert mit meiner Familienhaftpflichtversicherung, wenn sich die Familiensituation ändert?
  • Bei Änderungen Ihrer Familiensituation, wie z. B. im Falle einer Trennung oder dem Auszug eines Kindes, sollten Sie Ihre Versicherung informieren. In der Regel kann der Vertrag an die neue Situation angepasst werden, etwa durch die Aufnahme eines neuen Partners bzw. einer neuen Partnerin oder den Abschluss einer separaten Privat-Haftpflichtversicherung für den ausgezogenen Familienangehörigen.

    Bei Änderungen Ihrer Familiensituation, wie z. B. im Falle einer Trennung oder dem Auszug eines Kindes, sollten Sie Ihre Versicherung informieren. In der Regel kann der Vertrag an die neue Situation angepasst werden, etwa durch die Aufnahme eines neuen Partners bzw. einer neuen Partnerin oder den Abschluss einer separaten Privat-Haftpflichtversicherung für den ausgezogenen Familienangehörigen.