• E-Kennzeichen: Alles, was Sie wissen müssen

    E-Kennzeichen: Alles, was Sie wissen müssen

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorteile des E-Kennzeichens: Fahrzeuge mit einem E-Kennzeichen profitieren in einigen Städten von kostenfreien Parkplätzen und der erlaubten Nutzung von Busspuren.
  • Voraussetzungen: Das E-Kennzeichen erhalten rein elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride sowie Brennstoffzellenfahrzeuge unter bestimmten Bedingungen 
  • Kosten und Gültigkeit: Die einmaligen Kosten für die Zulassung betragen circa 50 bis 60 €, Wunschkennzeichen kosten zusätzlich. E-Kennzeichen sind unbegrenzt gültig.  

Was ist ein E-Kennzeichen?

Das E-Kennzeichen ist ein Sonderkennzeichen, das in Deutschland speziell für Elektrofahrzeuge eingeführt wurde. Optisch unterscheidet es sich von herkömmlichen Kfz-Kennzeichen durch den Buchstaben „E“ am Ende.
Das Kennzeichen ist nicht nur für rein elektrische Fahrzeuge verfügbar, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch für Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge beantragt werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wer ein solches Kennzeichen bekommt und wie lang es gültig ist. Außerdem beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um E-Kennzeichen.

Vorteile des E-Kennzeichens

Der Besitz eines E-Kennzeichens bringt verschiedene Vorteile mit sich, die darauf abzielen, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge attraktiver zu machen. So soll ein Beitrag zur Förderung der Elektromobilität geleistet werden. Zu den Vorteilen zählen:
  • Kostenfreie Parkplätze: In vielen deutschen Städten dürfen Elektrofahrzeuge mit einem E-Kennzeichen auf ausgewiesenen Parkplätzen kostenlos parken.
  • Nutzung von Busspuren: In bestimmten Regionen dürfen Fahrzeuge mit einem E-Kennzeichen ausgewählte Busspuren nutzen. So kommen Sie manchmal schneller ans Ziel.
  • Befreiung von Fahrverboten: In Umweltzonen, die für ältere Diesel- und Benzinfahrzeuge gelten, dürfen Elektroautos mit einem E-Kennzeichen immer fahren.
  • Befreiung von der Kfz-Steuer: Elektrofahrzeuge mit einem E-Kennzeichen sind bis zum Jahr 2030 oder maximal 10 Jahre ab der Erstzulassung von der Kfz-Steuer befreit, wenn diese zwischen dem 18.05.2011 und dem 31.12.2020 stattgefunden hat. Das kann große Einsparungen bedeuten, insbesondere bei teureren Fahrzeugen mit hohen Steuersätzen.

Nachteile des E-Kennzeichens

Auch wenn das E-Kennzeichen einige Vorteile mit sich bringt, gibt es Aspekte, die beachtet werden sollten:
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten und die Nutzung der Busspuren sind nicht überall in Deutschland gegeben. Je nach Stadt bzw. Region variieren die Möglichkeiten. Hierzu sollten Sie sich bei Bedarf vorher informieren.
  • Die Anforderungen für Hybridfahrzeuge sind streng. Die Beantragung eines E-Kennzeichens ist hier nur bei ausreichend elektrischer Reichweite oder bei entsprechenden CO₂-Emissionen möglich.

Sicher unterwegs – mit der E-Auto-Versicherung der Versicherungskammer Bayern:

Sichern Sie Ihr Fahrzeug mit E-Kennzeichen jetzt ab und profitieren Sie von den herausragenden Leistungen der Versicherungskammer Bayern!

Wer bekommt ein E-Kennzeichen?

Nicht jedes Elektrofahrzeug erhält automatisch ein E-Kennzeichen. Es gibt klare Vorschriften dazu, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um ein E-Kennzeichen beantragen zu können.
Fahrzeugtyp E-Kennzeichen verfügbar?
Reine Elektrofahrzeuge Ja
Plug-in-Hybride Ja, bei mindestens 40 Kilometern elektrischer Reichweite oder CO₂-Emissionen unter 50 g/km
Brennstoffzellenfahrzeuge Ja, wenn sie mit Wasserstoff betrieben werden

Kosten und Gültigkeit des E-Kennzeichens

Die Anmeldung eines E-Kennzeichens kostet genauso viel wie die eines normalen Kennzeichens. Die Beantragung bringt einmalige Kosten mit sich. Diese beinhalten die Zulassungsgebühr, die je nach Zulassungsstelle etwa 50 bis 60 € beträgt. Falls Sie sich für ein Wunschkennzeichen entscheiden, kommen zusätzliche Gebühren in Höhe von rund 10 bis 20 € hinzu.
Übrigens: Seit 1. September 2023 können Sie die Beantragung auch online vornehmen.
Was die Gültigkeit Ihres E-Kennzeichens betrifft, so müssen Sie es nur einmalig beantragen. Solange das Fahrzeug den gültigen Anforderungen entspricht, ist das Kennzeichen unbegrenzt gültig.

Ist ein E-Kennzeichen Pflicht?

In Deutschland besteht keine Pflicht, ein E-Kennzeichen zu beantragen. Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen haben die Wahl, ob sie die Vorteile in Anspruch nehmen möchten. Ein Verzicht auf das Kennzeichen führt allerdings dazu, dass Sie auch auf die möglichen Privilegien im Straßenverkehr verzichten.

Fazit: E-Kennzeichen für Elektrofahrzeuge

Mit dem E-Kennzeichen profitieren Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen von Vorteilen, die nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch zur Förderung einer umweltfreundlicheren Mobilität beitragen. Kostenfreies Parken, die Nutzung von Sonderspuren (Busspuren) und die Steuerbefreiung machen das E-Kennzeichen attraktiv. Allerdings können die Privilegien je nach Stadt oder Gemeinde variieren – es lohnt sich also, lokale Regelungen genau zu prüfen.

Häufig gestellte Fragen zum E-Kennzeichen

Warum haben nicht alle Elektroautos ein E-Kennzeichen?
  • Manche Elektrofahrzeughaltende entscheiden sich bewusst gegen das E-Kennzeichen. Ein Grund hierfür kann die fehlende Relevanz in ländlichen Regionen sein, in denen keine speziellen Vorteile für E-Autos gegeben sind.

    Manche Elektrofahrzeughaltende entscheiden sich bewusst gegen das E-Kennzeichen. Ein Grund hierfür kann die fehlende Relevanz in ländlichen Regionen sein, in denen keine speziellen Vorteile für E-Autos gegeben sind.

Kann ich mein bestehendes Kennzeichen in ein E-Kennzeichen umtauschen?
  • Ja, Sie können Ihr bestehendes Kennzeichen bei der Zulassungsstelle gegen ein E-Kennzeichen tauschen, wenn Ihr Fahrzeug die Voraussetzungen erfüllt. Hierfür ist eine Neubeantragung des Kennzeichens erforderlich, was mit einmaligen Gebühren verbunden ist.

    Ja, Sie können Ihr bestehendes Kennzeichen bei der Zulassungsstelle gegen ein E-Kennzeichen tauschen, wenn Ihr Fahrzeug die Voraussetzungen erfüllt. Hierfür ist eine Neubeantragung des Kennzeichens erforderlich, was mit einmaligen Gebühren verbunden ist.

Benötige ich mit einem E-Kennzeichen auch eine Umweltplakette?
  • Ja, denn ein E-Kennzeichen allein reicht nicht aus, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Die Umweltplakette ist also weiterhin Pflicht.

    Ja, denn ein E-Kennzeichen allein reicht nicht aus, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Die Umweltplakette ist also weiterhin Pflicht.

Kann ein Saisonkennzeichen auch eine E-Kennzeichnung erhalten?
  • Ja, es ist auch möglich, E-Saisonkennzeichen zu bekommen. Sie profitieren dann im Zeitraum der Zulassung von den Vorteilen eines E-Kennzeichens.

    Ja, es ist auch möglich, E-Saisonkennzeichen zu bekommen. Sie profitieren dann im Zeitraum der Zulassung von den Vorteilen eines E-Kennzeichens.

Kann ich auch mit einem ausländischen E-Kennzeichen in Deutschland Vorteile nutzen?
  • Ja, Elektrofahrzeuge mit einem im Ausland zugeteilten speziellen Kennzeichen werden in Deutschland anerkannt. Sie können somit auch hier von den Vorteilen profitieren, die für Elektrofahrzeuge mit E-Kennzeichen gelten wie zum Beispiel kostenfreies Parken oder die Nutzung von Busspuren. Es ist jedoch ratsam, sich vor Ort über die spezifischen Regelungen zu informieren, da die Vorteile je nach Stadt oder Gemeinde variieren können.

    Ja, Elektrofahrzeuge mit einem im Ausland zugeteilten speziellen Kennzeichen werden in Deutschland anerkannt. Sie können somit auch hier von den Vorteilen profitieren, die für Elektrofahrzeuge mit E-Kennzeichen gelten wie zum Beispiel kostenfreies Parken oder die Nutzung von Busspuren. Es ist jedoch ratsam, sich vor Ort über die spezifischen Regelungen zu informieren, da die Vorteile je nach Stadt oder Gemeinde variieren können.

Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten