• Hausratversicherung als Mieter: Was Sie wissen müssen

    Hausratversicherung als Mieter: Was Sie wissen müssen 

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hausratversicherung ist für Mieter und Mieterinnen nicht verpflichtend, aber ein sinnvoller Schutz. 
  • Die Police schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Deckungserweiterungen nach Ihrem Bedarf sind möglich. 
  • Der Beitrag ist unter anderem abhängig von der Höhe der Versicherungssumme und dem Wohnort. 
Als Mietender haben Sie in Ihrer Wohnung Gegenstände mit materiellem und persönlichem Wert. Kommt es durch einen Brand, austretendes Leitungswasser oder einen Einbruch zu einem Schaden, ist es teuer, diese Dinge neu anzuschaffen oder reparieren zu lassen.
Die Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut vor verschiedenen Risiken und bewahrt Sie im Schadenfall vor hohen Kosten. Ob Sie als Mietender eine Hausratversicherung benötigen, was die Police abdeckt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier.

Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die den gesamten beweglichen Besitz in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus absichert. Zum versicherten Hausrat zählen Möbel, Kleidung, Elektronikgeräte, Schmuck und Haushaltsgeräte. Die Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen durch:
  • Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion
  • Leitungswasser: Nässeschäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser, z. B. nach einem Rohrbruch
  • Sturm und Hagel: Zerstörung oder Beschädigung durch Unwetter
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch: Schäden durch Diebstahl nach einem Einbruch oder mutwillige Zerstörung nach einem Einbruch
Sollte es zu einem Schaden kommen, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur der beschädigten Gegenstände. Die konkreten Leistungen ergeben sich aus der jeweiligen Police und aus Ihrer Tarifwahl.

Brauchen Mieter eine Hausratversicherung?

Gesetzlich verpflichtend ist die Hausratversicherung in einer Mietwohnung nicht. Schäden am Gebäude sind über den bzw. die Immobilieneigentümer abgesichert. Kommt es jedoch zu einem Schaden am persönlichen, beweglichen Eigentum, zahlen Mietende den Schaden aus eigener Tasche.

Beispiel: Warum ist eine Hausratversicherung sinnvoll?

Durch einen Rohrbruch entsteht in Ihrer Wohnung ein Wasserschaden. Der Vermieter kümmert sich um die Reparatur beschädigter Wände und Böden. Hat das Wasser Ihre Möbel, Teppiche oder Elektrogeräte beschädigt, müssen Sie diese Schäden selbst ersetzen. Haben Sie sich für eine Hausratversicherung entschieden, übernimmt die Versicherung die Kosten.
60 % der Schadensfälle entstehen durch Einbrüche – mit Schadenssummen um die
4.000 €
50 % der Deutschen haben schon mal einen größeren Schaden an Ihrem Hausrat erlebt
 ~ 51 Mio. Menschen in Deutschland sichern Ihren Hausrat bereits mit einer Versicherung ab.
Gut zu wissen
Klauseln in Mietverträgen, die zum Abschluss einer Hausratversicherung verpflichten, sind nach den Regelungen des Mietrechts ungültig. Auch wenn die Police empfehlenswert ist, ist der Abschluss nicht unbedingt erforderlich.

Was deckt die Hausratversicherung für Mieter ab?

In der Hausratversicherung sind verschiedene Gefahren abgesichert:
  • Feuer: Ein Kurzschluss in einem Elektrogerät, ein umgefallenes Kerzenlicht oder ein Blitzschlag können schnell einen Wohnungsbrand auslösen. Die Hausratversicherung deckt u.a. Schäden durch Brand, Ruß und Explosion.
  • Leitungswasser: Ein defektes Wasserrohr oder eine ausgelaufene Waschmaschine können erhebliche Schäden an Ihrem Hausrat verursachen. Die Versicherung übernimmt in diesen Fällen die Kosten für die beschädigten Gegenstände.
  • Sturm und Hagel: Sturmschäden treten häufig bei starkem Wind oder Hagel auf, beispielsweise wenn durch ein zerbrochenes Fenster Regenwasser in die Wohnung eindringt und Möbel beschädigt.
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch: Wenn Einbrechende das Mobiliar Ihrer Wohnung verwüsten oder wertvolle Gegenstände stehlen, ersetzt die Hausratversicherung den Verlust. Wichtig: Die Versicherung greift nur, wenn nachweisbar ist, dass ein Einbruch stattgefunden hat (z. B. durch aufgebrochene Türen oder Fenster).
Auf Wunsch schließen Sie als Mietender weitere Gefahren in die Hausratversicherung ein. Abhängig vom Tarif können auch Elementarschäden wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Schneedruck versichert werden. Das ist besonders in Regionen mit erhöhtem Risiko sinnvoll.
Gut zu wissen
Bei der Versicherungskammer Bayern sichern Sie sich mit dem zusätzlichen Baustein Klimakasko gegen die finanziellen Folgen von Elementarschäden ab.

Versicherungssumme: Den Wert des Hausrats bestimmen

Für die Wahl der richtigen Versicherungssumme müssen Sie den Wert Ihres Hausrats kennen.
Für die Wertermittlung ist ein systematisches Vorgehen zu empfehlen: Gehen Sie Raum für Raum durch Ihre Wohnung und erstellen eine Liste aller Gegenstände, die Sie besitzen – von Möbeln und Elektrogeräten bis zu Kleidung, Schmuck und Haushaltsgegenständen. Notieren Sie den Wiederbeschaffungswert, also den Betrag, den Sie zahlen müssten, um den Gegenstand neu zu kaufen. Besonders bei hochwertigem Inventar ist eine genaue Dokumentation sinnvoll. Für Wertsachen wie beispielsweise Bargeld, Schmuck oder Kunstgegenstände gelten zumeist besondere Entschädigungsgrenzen.
Alternativ setzen Sie auf eine pauschale Berechnung: Viele Versicherungen empfehlen, pro Quadratmeter Wohnfläche etwa 650 bis 750 € anzusetzen. Diese Methode gibt Ihnen einen groben Anhaltspunkt, sollte jedoch regelmäßig aktualisiert werden – vor allem nach Neuanschaffungen oder größeren Veränderungen in Ihrem Haushalt.
Ein realistischer Versicherungswert schützt Sie vor einer Unterversicherung und sorgt dafür, dass Ihr Hausrat im Schadensfall vollständig ersetzt werden kann.

Was kostet die Hausratversicherung für Mieter?

Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Kosten der Hausratversicherung für Mieter:
  • Versicherungssumme: Die vereinbarte Versicherungssumme zuzüglich Vorsorgebetrag stellt die Obergrenze für die Gesamtentschädigung dar. Im Regelfall bedarf eine große Wohnfläche auch eine höhere Versicherungssumme.

  • Wohnort: In Regionen, in denen häufiger Schäden auftreten, sind die Kosten höher.
  • Zusatzleistungen: Schließen Sie Zusatzleistungen wie Elementarschäden oder Glasbruch in die Police ein, erhöht sich der Beitrag.

  • Selbstbeteiligung: Durch eine Selbstbeteiligung können Sie die Kosten für die Versicherung reduzieren. Im Schadenfall zahlen Sie den Selbstbehalt aus eigener Tasche.

Worauf sollten Mieter bei Abschluss der Hausratversicherung achten?

Idealerweise haben Sie das alles im Blick, wenn Sie eine Hausratpolice abschließen:
  • Versicherungssumme: Diese sollte dem Wiederbeschaffungswert des gesamten Hausrats entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
  • Unterversicherungsverzicht: Liegt die Versicherungssumme unter dem Wert des Hausrats, liegt eine Unterversicherung vor. Die Versicherung reguliert dann den Schaden nur mit einem anteiligen Betrag und kürzt die Leistung. Handelt es sich um einen Vertrag mit Unterversicherungsverzicht, verzichtet die Versicherung auf eine Leistungskürzung und reguliert den Schaden vollständig. Zu beachten ist, dass die Versicherung nur bis zur vereinbarten Summe plus Vorsorgebetrag zahlt.
  • Deckungserweiterungen: Prüfen Sie, ob Risiken wie Fahrraddiebstahl, Überschwemmungen oder Glasbruch für Sie wichtig sind, und erweitern Sie die Police entsprechend.
  • Überspannungsschäden: Durch einen Blitzeinschlag kann es zu hohen Spannungen im Stromnetz kommen und empfindliche elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer werden beschädigt oder zerstört. Ob die Hausratpolice auch bei Überspannungsschäden leistet, sehen Sie in den Versicherungsbedingungen.
  • Anpassungsmöglichkeiten: Die Hausratpolice bezieht sich immer auf einen festen Ort. Bei einem Umzug geht die Hausratversicherung auf die neue Wohnung über. Sie können den Versicherungsumfang dann an die neuen Gegebenheiten anpassen. Ziehen Sie in eine größere Wohnung, ist normalerweise auch eine höhere Versicherungssumme notwendig.
Sie sind Mietender und möchten Ihren Hausrat versichern? Dann berechnen Sie hier den individuellen Beitrag für Ihre Hausratversicherung und schließen die Police in wenigen Minuten online ab.

Häufig gestellte Fragen zur Hausratversicherung für Mieter

Was ist in einer Hausratversicherung für Mieter versichert?
  • Die Hausratversicherung deckt Schäden, die durch ein versichertes Risiko an Hab und Gut des Mieters entstehen, ab. In der Regel sind Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert. Ebenso können auf Wunsch weitere Risiken aufgenommen werden.

    Die Hausratversicherung deckt Schäden, die durch ein versichertes Risiko an Hab und Gut des Mieters entstehen, ab. In der Regel sind Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert. Ebenso können auf Wunsch weitere Risiken aufgenommen werden.

Ist eine Hausratversicherung als Mieter Pflicht?
  • Nein, die Versicherung ist für Mieter nicht verpflichtend. Da es aber durch verschiedene Ereignisse wie austretendes Leitungswasser oder ein Feuer zu Schäden an Hab und Gut kommen kann, ist die Hausratversicherung für Mieter sinnvoll.

    Nein, die Versicherung ist für Mieter nicht verpflichtend. Da es aber durch verschiedene Ereignisse wie austretendes Leitungswasser oder ein Feuer zu Schäden an Hab und Gut kommen kann, ist die Hausratversicherung für Mieter sinnvoll.

Leistet die Hausratversicherung für Mieter auch bei einfachem Diebstahl?
  • In der Regel leisten Versicherungen bei einfachem Diebstahl nicht. Manche Tarife können jedoch dahingehend erweitert werden.

    In der Regel leisten Versicherungen bei einfachem Diebstahl nicht. Manche Tarife können jedoch dahingehend erweitert werden.

Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten