Sie sind hier:
Startseite
Cool & Sicher! mit der DLRG-Jugend Bayern
28. April 2014: Richtiges Verhalten im und am Wasser – Öffentliche DLRG-Trainings während der Badesaison
München/Neumarkt. Am kommenden Wochenende öffnen viele Freibäder in Bayern wieder ihre Pforten und bieten kühle Erfrischung bei sommerlichen Temperaturen. Allein die Freibäder in München konnten im vergangenen Jahr über 1 Million Besucher verzeichnen. Der unbedachte Sprung ins kühle Nass kann aber schwere Folgen haben, wie die hohe Zahl an Ertrinkungsfällen in Deutschland und Bayern zeigt: Bundesweit sind 2013 mindestens 446 Menschen ertrunken, darunter 34 Kinder und Jugendliche. Allein 90 Ertrinkungsfälle wurden in Bayern gezählt; das sind 15 mehr als im Vorjahr. Bayern ist seit Jahren das Bundesland mit den höchsten Ertrinkungszahlen. Die Anzahl der Beinahe-Ertrinkungsfälle liegt geschätzt um ein Vielfaches höher. Beinahe-Ertrinkungsfälle haben häufig schwerwiegende Beeinträchtigungen und Behinderungen zur Folge. Als weiterer Gefährdungsfaktor kommt die abnehmende Schwimmfähigkeit der Kinder hinzu, die Gefahren am und im Wasser mit sich bringt. Eine EMNID-Umfrage der DLRG (2011) ergab, dass rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter nicht sicher schwimmen kann. Viele Kinder lernen zu spät schwimmen, aber auch die zunehmende Bäderschließung trägt zum Rückgang der Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung bei.
Man kann vorbeugen – die DLRG zeigt wie!
Die DLRG unterstützt mit Service und Schulungsmaßnahmen, sowie Schwimmkursen gezielt die Schwimmfähigkeit. Die große Bandbreite an Präventionsmaßnahmen in den mehr als 100 bayerischen Orts- und Kreisverbänden schafft Sicherheit im und am Wasser und das von Kindesbeinen an. Bereits 2009 startete die DLRG-Jugend in Bayern in Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer Bayern die Präventionskampagne „Cool & Sicher!“. Als praktische Maßnahme werden Baderegel-Trainings der DLRG-Jugend in vielen Kindergärten und Grundschulen in Bayern angeboten. In diesen Trainingseinheiten lernen die Kinder spielerisch von erfahrenen Rettungsschwimmern wichtige Sicherheitshinweise, die abschließend in einem Quiz überprüft werden. Die Baderegeln sind zusätzlich als Comicflyer zusammengefasst. Die Publikationen werden auch kostenlos und bayernweit bei den Trainingseinheiten in den Kindergärten und Schulen verteilt. Herausgegeben wird die Broschüre mit Unterstützung der Versicherungskammer Bayern.
2012 wurden die Publikationen mit dem Prädikat „Ausgezeichnetes Medium der Kinderunfallverhütung“ von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgezeichnet.
Die DLRG-Jugend sensibilisiert darüber hinaus auch Eltern und Erzieher, etwa über unterschätzte Ertrinkungsgefahren im privaten Umfeld.
Während der Badesaison bietet die DLRG-Jugend in Bayern öffentliche und kostenlose Trainings an.
Termine: 04.06. Freibad Fackelmann Therme Hersbruck; 11.07. Freibad Dasing; 13.07. Badestrand Ramsberg; 19.07. Waldbad Neustadt/Aisch
Weitere Informationen zur DLRG und den Baderegeln gibt es unter www.baderegeln.info.
SERVICE: Podcast von Elisa Klum, Projektleiterin bei der DLRG-Jugend Bayern, unter www.vkb.de
Der DLRG-Jugend Bayern gehören alle Mitglieder der DLRG Bayern bis einschließlich 26 Jahre an, derzeit knapp 20.000 Kinder und Jugendliche. Die Präventionskampagne Cool & Sicher! der DLRG-Jugend Bayern hat im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2012 eine Belobigung erhalten. 80 Projekte aus ganz Bayern hatten sich um die Auszeichnungen beworben, die vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, von der Landeszentrale für Gesundheit e.V. (LZG) und dem Bayerischen Gesundheitsministerium vergeben werden. Die Belobigung unterstreicht die qualitativ gute Präventionsarbeit der DLRG-Jugend Bayern.
Seit 2001 ist die Versicherungskammer Bayern Hauptsponsor des Landesverbands Bayern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Die Versicherungskammer Bayern fördert maßgeblich die Bildungs- und Präventionsarbeit der DLRG-Jugend z.B. die Bade- und Eisregeln, die in Gemeinschaftsarbeit entwickelt und nun schon über 2 Mio. Mal produziert werden konnten. Die Comics wurden 2012 mit dem Prädikat „Ausgezeichnetes Medium der Kinderunfallverhütung“ von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgezeichnet.