Endlich frei sehen – ohne Brille dank LASIK
Für viele Menschen ist es ein großer Wunsch: scharf sehen, ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen. Moderne Laserbehandlungen am Auge machen das heute möglich – mit hoher Präzision und Sicherheit. Dennoch ist ein Augenlasern ein operativer Eingriff, der gut überlegt sein sollte. Wir informieren Sie umfassend, damit Sie eine sichere Entscheidung treffen können.
Alltag ohne Brille – mehr Freiheit für Ihre Augen
Brille oder Kontaktlinsen erfüllen ihren Zweck, doch im Alltag können sie oft stören: Schwimmen mit Kontaktlinsen? Risiko. Sport mit Brille? Unbequem. Und die Brille ständig suchen? Nervig. Rund 60 Prozent der Deutschen sind fehlsichtig – meist durch eine ungünstige Form des Augapfels oder eine veränderte Brechkraft der Linse oder Hornhaut.
Das Sehen ist unser wichtigster Sinn: 80 Prozent aller Wahrnehmungen erfolgen visuell, und zahlreiche Gehirnareale sind daran beteiligt. Für viele ist die Fehlsichtigkeit daher eine echte Einschränkung. Eine modische Brille kann zwar ein Stil-Accessoire sein, doch gerade beim Sport oder in besonderen Situationen wünschen sich viele Menschen eine dauerhafte Lösung.
LASIK – die bewährte Methode für scharfes Sehen
Die refraktive Chirurgie bietet eine Möglichkeit, Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. Unter dem Begriff „Augenlasern“ versteht man verschiedene Verfahren, bei denen die Brechkraft des Auges durch Laser angepasst wird.
Das weltweit etablierte Verfahren heißt LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) und wird seit 1989 angewendet. Es gilt als sicher und wird von Fachgesellschaften wie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft anerkannt. Jährlich entscheiden sich in Deutschland über 100.000 Patienten für diese Behandlung.
So funktioniert LASIK
- Ihr Auge wird präzise vermessen.
- Nach Betäubung wird mit einer speziellen Klammer das Auge geöffnet.
- Ein computergesteuertes Instrument, das Mikrokeratom, schneidet eine dünne Lamelle der Hornhaut (den sogenannten „Flap“).
- Der Excimer-Laser modelliert die Hornhaut unter dem Flap so, dass die Lichtbrechung optimal auf der Netzhaut landet.
- Der Flap wird zurückgeklappt und wächst von selbst wieder an.
Das Ergebnis: Viele Patienten sehen nach dem Eingriff so gut, dass sie im Alltag keine Sehhilfe mehr benötigen.
Neueste Technik: Femto-LASIK und SMILE-Verfahren
Die klassische LASIK wurde weiterentwickelt: Die Femto-LASIK ersetzt den mechanischen Schnitt durch einen präzisen Laser-Schnitt beim Flap – das erhöht die Sicherheit und den Komfort.
Eine weitere Innovation ist das SMILE-Verfahren: Minimalinvasiv und ohne Flap entfernt der Laser ein kleines Stück Hornhautgewebe (Lentikel) durch einen winzigen Zugang in der Hornhaut. Das bewahrt die Stabilität der Hornhaut besser und reduziert Nebenwirkungen wie trockene Augen.
Risiken und Voraussetzungen – was Sie wissen sollten
Ein operativer Eingriff am gesunden Auge birgt immer ein Restrisiko. Mögliche Nebenwirkungen sind meist vorübergehend: trockene Augen, Fremdkörpergefühl oder Blendungen bei Nacht.
Nicht jeder ist für LASIK geeignet: Die Dicke und Form der Hornhaut, Pupillengröße sowie bestehende Augenkrankheiten oder bestimmte Medikamente können ausschließen. Deshalb ist eine sorgfältige Voruntersuchung in einem spezialisierten Zentrum unerlässlich.
Die Behandlung korrigiert Kurzsichtigkeit bis etwa -10 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis zu 6 Dioptrien.
Qualität entscheidet – wählen Sie erfahrene Experten
Die Auswahl des richtigen Arztes und Zentrums ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Augenlaser-Behandlung. Achten Sie auf erfahrene Spezialisten mit regelmäßigen Fortbildungen und guter Patientenzufriedenheit – so minimieren Sie Risiken und erzielen optimale Ergebnisse.
Häufige Fragen zur LASIK
Wie viel kostet eine LASIK? Die Kosten variieren je nach Methode, Zentrum und individuellen Voraussetzungen. In München liegen sie meist zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Auge. Eine persönliche Beratung gibt Ihnen genaue Auskunft.
Was ist eine LASIK-Operation? LASIK ist ein Laser-Verfahren zur dauerhaften Korrektur von Fehlsichtigkeiten, bei dem die Hornhaut neu geformt wird, um scharfes Sehen ohne Brille zu ermöglichen.
Wie lange hält eine LASIK? Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft stabil. Altersbedingte Veränderungen des Auges können jedoch später erneut eine Korrektur nötig machen.
Was ist der Unterschied zwischen LASIK und Laser? „Laser“ ist ein Oberbegriff für verschiedene Verfahren zur Augenbehandlung. LASIK bezeichnet speziell die Methode mit Flap-Erstellung und Excimer-Laser-Modellierung der Hornhaut.
Ihr nächster Schritt
Informieren Sie sich jetzt ausführlich über die Möglichkeiten des Augenlaserns in einem erfahrenen Zentrum in Ihrer Nähe – zum Beispiel in München. Vereinbaren Sie einen Termin zur Voruntersuchung und profitieren Sie von moderner Lasertechnik für mehr Lebensqualität ohne Brille.