• Risiko-Lebensversicherung

    Risiko-Lebensversicherung

    Unser Schutzschirm für Ihre Familie

    • Finanzielle Absicherung Ihrer Familie im Todesfall
    • Flexible Anpassung an Ihre Lebenssituation
    • Absicherung laufender Kredite​​​​​​ und Finanzierungen
Niemand denkt gerne an seinen eigenen Tod. Doch wer Familie und geschäftliche Verpflichtungen hat, sollte vorsorgen: Eine Risiko-Lebensversicherung sichert Ihre Lieben im Ernstfall optimal ab und sorgt dafür, dass ihr Lebensstandard erhalten bleibt.
 Vor allem Alleinverdienende sollten sich rechtzeitig um eine Absicherung kümmern, denn geschieht ein Unglück, zahlt die gesetzliche Rentenversicherung nur ein Fünftel des monatlichen Bruttogehalts an die Verbliebenen aus. So entsteht eine enorme Versorgungslücke. Die Risiko-Lebensversicherung der Versicherungskammer Bayern schließt diese – ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Für wen ist eine Risiko-Lebensversicherung sinnvoll?

Alleinverdienende
Alleinerziehende
Paare ohne Trauschein
Existenzgründer*innen
Kreditnehmende
Geschäftspartner*innen zur gegenseitigen Absicherung
Eine Risiko-Lebensversicherung eignet sich für alle, die finanzielle Sicherheit für ihre Hinterbliebenen schaffen möchten. Sie ist sinnvoll, um im Todesfall finanzielle Verpflichtungen abzusichern und so die Existenz nahestehender Personen zu schützen.

Vorteile der Risiko-Lebensversicherung

für Hauptverdiener und junge FamilienEssentieller Schutz für Familien – Partner und Kinder sind finanziell abgesichert.
Gegenseitige AbsicherungFlexible Anpassung an die Lebenssituation – Erhöhung der Versicherungssumme oder Laufzeitverlängerung ist möglich.
Gegenseitige Absicherung von GeschäftspartnernAbsicherung von Geschäftspartnern – gewährt den Fortbestand des eigenen Unternehmens.
KreditnehmerAbsicherung von Krediten – laufende Darlehen (z. B. Baufinanzierungen) können weiter bedient werden.
 

Welcher Tarif passt zu mir?

Die Versicherungskammer Bayern bietet Ihnen drei unterschiedliche Tarife der Risiko-Lebensversicherung an. So können Sie sich für den Versicherungsschutz entscheiden, der genau zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.

RisikoLeben Basis

  • Eintrittsalter 18 bis 49 Jahre
  • Versicherungssumme max. 600.000 Euro
  • Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall
  • Verkürzte Gesundheitsfragen
  • Flexibilität durch Gestaltungsmöglichkeiten
  • kostenfreier Versicherungsschutz bei Erwerb einer Immobilie (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
  • kostenfreier Versicherungsschutz bei Heirat und Geburt eines Kindes (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
  • vorgezogene Leistung zu Lebzeiten bei schwerer Krankheit
  • Unfall-Zusatzversicherung und zusätzliche Kapitalleistung bei Erkrankung des Kindes

Jetzt berechnen

RisikoLeben Plus

  • Eintrittsalter 14 bis 73 Jahre
  • unbeschränkte Versicherungssumme
  • Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall
  • verkürzte Gesundheitsfragen
  • Flexibilität durch Gestaltungsmöglichkeiten
  • kostenfreier Versicherungsschutz bei Erwerb einer Immobilie (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
  • kostenfreier Versicherungsschutz bei Heirat und Geburt eines Kindes (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
  • vorgezogene Leistung zu Lebzeiten bei schwerer Krankheit
  • Unfall-Zusatzversicherung und zusätzliche Kapitalleistung bei Erkrankung des Kindes

Jetzt berechnen

Unsere Empfehlung

RisikoLeben Premium

  • Eintrittsalter 14 bis 73 Jahre
  • Unbeschränkte Versicherungssumme
  • Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall
  • Verkürzte Gesundheitsfragen
  • Flexibilität durch Gestaltungsmöglichkeiten
  • kostenfreier Versicherungsschutz bei Erwerb einer Immobilie (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
  • kostenfreier Versicherungsschutz bei Heirat und Geburt eines Kindes (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
  • vorgezogene Leistung zu Lebzeiten bei schwerer Krankheit
  • Unfall-Zusatzversicherung und zusätzliche Kapitalleistung bei Erkrankung des Kindes

Jetzt berechnen

Beste Absicherung
RisikoLeben Basis
RisikoLeben Plus
RisikoLeben Premium
Eintrittsalter
18 - 49 Jahre
14 bis 73 Jahre
15 bis 73 Jahre
Unbeschränkte Versicherungssumme
max. 600.000 Euro
ohne Einschränkung
ohne Einschränkung
Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall
Icon Ja
Icon Ja
Icon Ja
Verkürzte Gesundheitsfragen
Icon Ja
Icon Nein
Icon Nein
Flexibilität durch Gestaltungsmöglichkeiten
Icon Nein
Icon Ja
Icon Ja
kostenfreier Versicherungsschutz bei Erwerb einer Immobilie (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
Icon Nein
Icon Ja
Icon Ja
kostenfreier Versicherungsschutz bei Heirat und Geburt eines Kindes (zeitlich begrenzt auf sechs Monate)
Icon Nein
Icon Ja
Icon Ja
vorgezogene Leistung zu Lebzeiten bei schwerer Krankheit
Icon Nein
Icon Ja
Icon Ja
Unfall-Zusatzversicherung und zusätzliche Kapitalleistung bei Erkrankung des Kindes
Icon Nein
Icon Ja
Icon Ja

Denken Sie an Ihre Liebsten: Gemeinsam zu Ihrer Risiko-Lebensversicherung

Infografik Produkt gefunden und Beratung anfragen

Was ist eine Risiko-Lebensversicherung?

Wenn Ihnen plötzlich etwas zustoßen sollte, stehen Ihre Lieben ohne Sie da – auch finanziell. Eine Risiko-Lebensversicherung ist eine finanzielle Absicherung für den Todesfall. Stirbt die versicherte Person während der Laufzeit des Vertrags, zahlt die Versicherung die vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus. Das ist vor allem wichtig für Familien und Personen, die einen hohen Kredit bedienen müssen.
Im Gegensatz zur klassischen Lebensversicherung dient sie rein der Absicherung und enthält keine Spar- oder Kapitalaufbaukomponente, was sie besonders kostengünstig macht.
In der Versicherungspolice werden die Versicherungssumme, die bezugsberechtigten Personen und die Vertragslaufzeit festgelegt. Die Versicherungssumme kann dabei fest oder variabel sein. Die Auszahlung der Risiko-Lebensversicherung an die Bezugsberechtigten erfolgt beim Tod der versicherten Person.

Warum ist eine Risiko-Lebensversicherung wichtig?

Eine Risiko-Lebensversicherung bietet im Todesfall des bzw. der Versicherungsnehmer*in finanziellen Schutz, um laufende Kosten wie Miete, Kredite oder Lebenshaltungskosten weiterhin stemmen zu können. Ohne diese Absicherung könnten finanzielle Belastungen zu großen Schwierigkeiten führen. Die Versicherung sorgt dafür, dass Ihre Angehörigen im Ernstfall nicht unvorbereitet sind und finanziell abgesichert bleiben.

Für wen ist eine Risiko-Lebensversicherung sinnvoll und welcher Tarif passt zu welcher Lebenssituation?

für Hauptverdiener und junge FamilienHauptverdiener, Alleinerziehende und junge Familien

Gegenseitige AbsicherungGegenseitige Absicherung von Paaren ohne Kinder

für Unternehmer die Ihre Firma für ihren Todesfall schützen wollenSchutz für Unternehmer und ihre Firma bei deren Todesfall

Gegenseitige Absicherung von GeschäftspartnernGegenseitige Absicherung von Geschäftspartnern

KreditnehmerKreditnehmer - zum Beispiel bei einer Immobilienfinanzierung

Sicherheit bei der DarlehensvergabeSicherheit bei der Darlehensvergabe

Fast jeder 6. Todesfall ereignet sich vor dem Start in die gesetzliche Altersrente

Todesfälle Deutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt, 2024

Risiko-Lebensversicherung: Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Der Verbraucherschutz empfiehlt sich bei der Versicherungssumme für eine Risikolebensversicherung am Brutto-Jahreseinkommen zu orientieren. Im Ernstfall erhält Ihre Familie diesen Betrag und ist finanziell geschützt. Damit können laufende Kosten wie etwa der Abtrag eines Hauses gestemmt werden. Idealerweise sollte die Versicherungssumme laut Verbraucherschützern das drei- bis fünffache des Brutto-Jahreseinkommens betragen. Wie Sie Ihre Familie ideal absichern können, besprechen wir gerne mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch.

Wer bekommt das Geld bei einer Risiko-Lebensversicherung?

Mit einer Risiko-Lebensversicherung bestimmen Sie, wer im Todesfall die Versicherungssumme erhalten soll. Diese Summe kann Ihre Hinterbliebenen finanziell absichern und das fehlende Einkommen ausgleichen. Die bezugsberechtigte Person können Sie jederzeit ändern. Im Ernstfall wird das Geld an Ihre Hinterbliebenen ausgezahlt. Es ist nicht zweckgebunden, Sie können es frei verwenden.

Was kostet eine Risiko-Lebensversicherung?

Wie hoch die Kosten Ihrer Risiko-Lebensversicherung pro Monat sind, kann nur individuell berechnet werden.
Einflussnehmende Faktoren sind etwa das Alter, Ihre Gesundheit, Ihr Beruf und Ihr Lebensstil. So wirken sich der Body-Maß-Index (BMI) sowie die Tatsache, ob jemand raucht oder nicht, auf die Höhe der Beiträge aus. Gesund zu leben, zahlt sich hier also einmal mehr aus!

   Hinweis

Gut zu wissen: Bei einem Umzug in die eigenen vier Wände, bei Heirat oder Nachwuchs schenken wir Ihnen sechs Monate zusätzlichen Versicherungsschutz ohne (ausgenommen RisikoLeben Basis).

Wann zahlt die Risiko-Lebensversicherung, wann nicht ?

Häkchen | für Produkttabelle in BTT
Tod durch natürliche Ursachen
Verschweigen von anzeigepflichtigen - also erfragten - Vorerkrankungen beim Antrag
Tod durch Unfall
Bei Tod im Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen
Tod durch Krankheit
Bei Tod durch Teilnahme an besonders gefährlichen Hobbys (falls trotz entsprechender Frage im Antrag nicht angegeben), wie z.B. Flug- oder Kampfsport
Tod durch grob fahrlässige Handlung (je nach Vertrag)
Bei Tod durch vorsätzliche Ausführung einer Straftat (je nach Vertrag)
Tod nach Ablauf der Wartezeit bei Suizid
Suizid innerhalb der Wartezeit
Tod durch Pandemie (z. B. COVID-19, ohne Ausschluss im Vertrag)
Diese Übersicht soll einen schnellen Überblick über die Leistungen der Lebensversicherung geben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mehr dazu entnehmen Sie bitte den Tarifdokumenten der Versicherung.
  • Magazinartikel zur Lebensversicherung in unserem Magazin

    Lohnt sich der Abschluss einer Lebensversicherung noch immer?

    Magazinartikel zum Thema "Lebensversicherung"

    "Versicherte schätzen an einer Lebensversicherung vor allem, dass sie ihnen ab dem ersten Tag und für einen langen Zeitraum Sicherheit garantiert. Das gilt für alle Varianten. Ob Sie sich nun für den finanziellen Schutz der Hinterbliebenen entscheiden, für eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder die klassische private Altersvorsorge, die sogar bis ans Lebensende für ein stabiles monatliches Einkommen sorgt."

    Weiterlesen in unserem Online-Magazin

Häufig gestellte Fragen rund um die Risiko-Lebensversicherung

Was passiert mit der Risiko-Lebensversicherung nach Ablauf?
  • Nach Ablauf der Risiko-Lebensversicherung endet der Versicherungsschutz automatisch, wenn kein Versicherungsfall eingetreten ist. Es erfolgt keine Auszahlung, da die Risiko-Lebensversicherung ausschließlich der Absicherung im Todesfall dient und keinen Spar- oder Kapitalaufbau beinhaltet. Sie ist somit eine reine Vorsorge für den Ernstfall.

    Nach Ablauf der Risiko-Lebensversicherung endet der Versicherungsschutz automatisch, wenn kein Versicherungsfall eingetreten ist. Es erfolgt keine Auszahlung, da die Risiko-Lebensversicherung ausschließlich der Absicherung im Todesfall dient und keinen Spar- oder Kapitalaufbau beinhaltet. Sie ist somit eine reine Vorsorge für den Ernstfall.

Kann ich trotz Vorerkrankung eine Risiko-Lebensversicherung abschließen ?
  • Ja, aber Vorerkrankungen spielen eine wichtige Rolle bei der Risikolebensversicherung, da sie das Risiko eines Versicherungsfalls beeinflussen können. Bei Antragstellung prüfen wir Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, um das individuelle Risiko abzuschätzen. Vorherige oder bestehende Erkrankungen können zu einer höheren Prämie oder auch zu einer Ablehnung Ihres Antrags führen, wenn das Risiko als zu hoch eingeschätzt wird.

    Ja, aber Vorerkrankungen spielen eine wichtige Rolle bei der Risikolebensversicherung, da sie das Risiko eines Versicherungsfalls beeinflussen können. Bei Antragstellung prüfen wir Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, um das individuelle Risiko abzuschätzen. Vorherige oder bestehende Erkrankungen können zu einer höheren Prämie oder auch zu einer Ablehnung Ihres Antrags führen, wenn das Risiko als zu hoch eingeschätzt wird.

Zahlt die Risiko-Lebensversicherung auch, wenn ich schwer krank werde?
  • Ja, das ist möglich. Unsere „vorgezogene Leistung zu Lebzeiten“ erhalten Sie, wenn Sie die Variante RisikoLeben Plus oder RisikoLeben Premium abgeschlossen haben. Bei schwerer Krankheit zahlen wir die Kapitalleistung auf Wunsch bereits zu Lebzeiten steuerfrei an Sie aus – damit Sie Ihr Leben bis zuletzt genießen können.

    Ja, das ist möglich. Unsere „vorgezogene Leistung zu Lebzeiten“ erhalten Sie, wenn Sie die Variante RisikoLeben Plus oder RisikoLeben Premium abgeschlossen haben. Bei schwerer Krankheit zahlen wir die Kapitalleistung auf Wunsch bereits zu Lebzeiten steuerfrei an Sie aus – damit Sie Ihr Leben bis zuletzt genießen können.

Kann ich den Versicherungsschutz in der Risiko-Lebensversicherung später noch erhöhen?
  • Ja, soweit keine spezielle Vereinbarung getroffen wurde. In unseren Varianten RisikoLeben Plus oder RisikoLeben Premium haben Sie die Möglichkeit, den Versicherungsschutz anzupassen. Das heißt: Bei besonderen Ereignissen wie der Geburt eines Kindes, einer Heirat oder der Finanzierung einer Immobilie können Sie die Versicherungssumme flexibel erhöhen.

    Obwohl der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung nicht möglich ist, findet bei der Erhöhung der Versicherungssumme keine zusätzliche Prüfung statt.

    Ja, soweit keine spezielle Vereinbarung getroffen wurde. In unseren Varianten RisikoLeben Plus oder RisikoLeben Premium haben Sie die Möglichkeit, den Versicherungsschutz anzupassen. Das heißt: Bei besonderen Ereignissen wie der Geburt eines Kindes, einer Heirat oder der Finanzierung einer Immobilie können Sie die Versicherungssumme flexibel erhöhen.

    Obwohl der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung nicht möglich ist, findet bei der Erhöhung der Versicherungssumme keine zusätzliche Prüfung statt.

Welche Laufzeit sollte eine Risiko-Lebensversicherung haben?
  • Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Vertragslaufzeit hängt von der persönlichen Lebenssituation jedes bzw. jeder Einzelnen ab. Es empfiehlt sich, die Laufzeit an den Versicherungsbedarf anzupassen: z. B., bis das Haus abgezahlt ist oder die Kinder mit ihrer Ausbildung fertig sind. Möchten Sie die Laufzeit während des laufenden Vertrags verlängern, ist das ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich (in den Tarifen RisikoLeben Plus und RisikoLeben Premium).

    Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Vertragslaufzeit hängt von der persönlichen Lebenssituation jedes bzw. jeder Einzelnen ab. Es empfiehlt sich, die Laufzeit an den Versicherungsbedarf anzupassen: z. B., bis das Haus abgezahlt ist oder die Kinder mit ihrer Ausbildung fertig sind. Möchten Sie die Laufzeit während des laufenden Vertrags verlängern, ist das ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich (in den Tarifen RisikoLeben Plus und RisikoLeben Premium).

Kann ich die Laufzeit meiner Risiko-Lebensversicherung später noch verlängern?
  • Ja, soweit keine spezielle Vereinbarung getroffen wurde, haben Sie ein Verlängerungsrecht. Stellen Sie fest, dass Sie einen Kredit länger abzahlen als geplant, können Sie den Vertrag verlängern. Bei den Tarifen RisikoLeben Plus und RisikoLeben Premium ist das bis drei Jahre vor Ablauf ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich.

    Ja, soweit keine spezielle Vereinbarung getroffen wurde, haben Sie ein Verlängerungsrecht. Stellen Sie fest, dass Sie einen Kredit länger abzahlen als geplant, können Sie den Vertrag verlängern. Bei den Tarifen RisikoLeben Plus und RisikoLeben Premium ist das bis drei Jahre vor Ablauf ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich.

Kann ich mein Immobiliendarlehen mit der Risiko-Lebensversicherung absichern?
  • Eine Risiko-Lebensversicherung eignet sich ausgezeichnet, um einen Immobilienkredit und Ihre Familie vor den finanziellen Risiken eines Hauskaufs abzusichern. Infrage kommen z. B. unsere Tarife „RisikoLeben Plus absinkend“ oder „RisikoLeben Premium absinkend“.

    Eine Risiko-Lebensversicherung eignet sich ausgezeichnet, um einen Immobilienkredit und Ihre Familie vor den finanziellen Risiken eines Hauskaufs abzusichern. Infrage kommen z. B. unsere Tarife „RisikoLeben Plus absinkend“ oder „RisikoLeben Premium absinkend“.

Muss die Auszahlung aus der Risiko-Lebensversicherung versteuert werden?
  • Grundsätzlich fällt auf die Auszahlung keine Einkommenssteuer an. Erfolgt die Auszahlung nicht an die versicherungsnehmende Person, kann jedoch eine Erbschaftssteuer anfallen – abhängig davon, wie hoch das Erbe insgesamt ausfällt. Zur Erbmasse gehören dann z. B. auch Immobilien und Vermögenswerte. Bleibt man unter den festgelegten Freibeträgen, ist jedoch auch hier keine Steuer fällig.

    Grundsätzlich fällt auf die Auszahlung keine Einkommenssteuer an. Erfolgt die Auszahlung nicht an die versicherungsnehmende Person, kann jedoch eine Erbschaftssteuer anfallen – abhängig davon, wie hoch das Erbe insgesamt ausfällt. Zur Erbmasse gehören dann z. B. auch Immobilien und Vermögenswerte. Bleibt man unter den festgelegten Freibeträgen, ist jedoch auch hier keine Steuer fällig.

„Steuertrick“ für Paare
  • Bei einer verbundenen Lebensversicherung kann eine Über-Kreuz-Versicherung verhindern, dass Erbschaftssteuer anfällt. In der „Lebensversicherung über Kreuz“ sichern sich Paare gegenseitig über ihre Verträge ab. Das bedeutet, ein*e Ehepartner*in ist der*die Versicherungsnehmer*in und der*die andere die versicherte Person.

    Bei einer verbundenen Lebensversicherung kann eine Über-Kreuz-Versicherung verhindern, dass Erbschaftssteuer anfällt. In der „Lebensversicherung über Kreuz“ sichern sich Paare gegenseitig über ihre Verträge ab. Das bedeutet, ein*e Ehepartner*in ist der*die Versicherungsnehmer*in und der*die andere die versicherte Person.

Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten