Sie sind hier: Startseite >Firmen & Landwirte

Maßgeschneiderter Versicherungsschutz zum Neuwert

Ihre Photovoltaikanlage ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt: Hagel, Sturm, Schneedruck und mehr. Schnell ist durch einen Schaden die teure Anlage stillgelegt. Mit der Photovoltaik-Versicherung der Versicherungskammer Bayern schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen für Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen und dem Ertragsausfall durch die ausbleibende Einspeisevergütung im Schadenfall.

Die Vorteile unserer Photovoltaik-Versicherung

  • Maßgeschneiderter Versicherungsschutz zum Neuwert
  • Erstattet auch die Kosten für Gerüststellung, Entsorgung und mehr
  • Erstattung der entgangenen Strom-Einspeisevergütung

Mit Ihrer Photovoltaikanlage investieren Sie in alternative Energiegewinnung und somit in die Zukunft. Der Gesetzgeber fördert die Installation dieser Technik. Für den Schutz der hochwertigen Anlage sind Sie als Betreiber selbst verantwortlich. Ihre Photovoltaikanlage ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt: Sturm, Hagel, Vandalismus und Diebstahl sind nur ein paar davon. Wie Ihre Photovoltaikanlage maßgeschneidert geschützt werden kann, zeigt Ihnen gerne unser Berater in Ihrer Nähe.

Fragen und Antworten zur Photovoltaik-Versicherung

Welche Gefahren umfasst die Photovoltaik-Versicherung?
  • Photovoltaik-Anlagen versichert die Versicherungskammer Bayern zum Neuwert gegen unvorhergesehen eintretende Schäden, wie zum Beispiel:

    • Vandalismus durch Dritte
    • Bedienungsfehler, unsachgemäße Handhabung
    • Kurzschluss, Überspannung, Induktion
    • Brand, Blitzschlag und Explosion
    • Sturm und Hagel
    • Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung
    • Biss-Schäden von Tieren
    • Abhandenkommen durch Diebstahl, Raub, Plünderung.

    Photovoltaik-Anlagen versichert die Versicherungskammer Bayern zum Neuwert gegen unvorhergesehen eintretende Schäden, wie zum Beispiel:

    • Vandalismus durch Dritte
    • Bedienungsfehler, unsachgemäße Handhabung
    • Kurzschluss, Überspannung, Induktion
    • Brand, Blitzschlag und Explosion
    • Sturm und Hagel
    • Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung
    • Biss-Schäden von Tieren
    • Abhandenkommen durch Diebstahl, Raub, Plünderung.
Bietet die Photovoltaik-Versicherung auch Zusatzleistungen?
  • Ja, wir erstatten bis zu den vereinbarten Summen auch Kosten für Erd-, Maurer- und Stemmarbeiten, Gerüststellung und Gebäudebeschädigungen sowie Wiederherstellung von Daten. Der durch einen Schadenfall eintretende Ertragsausfall kann durch eine Zusatzdeckung mit abgesichert werden. Somit erhalten Sie auch die entgangene Strom-Einspeisevergütung erstattet.

    Ja, wir erstatten bis zu den vereinbarten Summen auch Kosten für Erd-, Maurer- und Stemmarbeiten, Gerüststellung und Gebäudebeschädigungen sowie Wiederherstellung von Daten. Der durch einen Schadenfall eintretende Ertragsausfall kann durch eine Zusatzdeckung mit abgesichert werden. Somit erhalten Sie auch die entgangene Strom-Einspeisevergütung erstattet.

Wann leistet die Photovoltaik-Versicherung zum Beispiel?
  • Zwei typische Schadenbeispiele aus der Praxis:

    • Unbekannte werfen schwere Steine auf die Module einer Photovoltaikanlage und beschädigen diese. Der Austausch der defekten Panels kostet den Betreiber 4.500 Euro, der daraus resultierende Ertragsausfall weitere 500 Euro.
    • Ein Überspannungsschaden zerstört mehrere Wechselrichter einer Photovoltaikanlage. Die Kosten für die Reparatur bzw. Ersatz der Wechselrichter belaufen sich auf insgesamt 6.300 Euro. Durch den kompletten Ausfall der Anlage für mehrere Wochen entstand ein weiterer Ausfallschaden in Höhe von 1.500 Euro.

    Zwei typische Schadenbeispiele aus der Praxis:

    • Unbekannte werfen schwere Steine auf die Module einer Photovoltaikanlage und beschädigen diese. Der Austausch der defekten Panels kostet den Betreiber 4.500 Euro, der daraus resultierende Ertragsausfall weitere 500 Euro.
    • Ein Überspannungsschaden zerstört mehrere Wechselrichter einer Photovoltaikanlage. Die Kosten für die Reparatur bzw. Ersatz der Wechselrichter belaufen sich auf insgesamt 6.300 Euro. Durch den kompletten Ausfall der Anlage für mehrere Wochen entstand ein weiterer Ausfallschaden in Höhe von 1.500 Euro.

Berater in Ihrer Nähe finden

Berater in Ihrer Nähe finden

Online-Kundenzentrum