• Rundumschutz für Ihr Eigenheim

    Versicherungen fürs Haus: So schützen Sie Ihr Eigenheim

Das Wichtigste in Kürze

  • Versicherungen fürs Haus sichern Ihr Eigenheim, Hausrat und Bauvorhaben umfassend ab – gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm-, Hagel- und Elementarschäden.
  • Eine Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude, während die Hausratversicherung Ihr Inventar absichert.
  • Kosten und Schutzumfang variieren je nach Immobilie, Lage und gewählten Policen – eine frühzeitige Absicherung lohnt sich.

Notwendige Versicherungen für Ihr Haus

Der Plan für den Kauf oder den Bau einer Immobilie steht? Dann sollten Sie frühzeitig die wichtigsten Versicherungen abschließen. Einige Versicherungen für den Hausbau sind essenziell, um von Anfang an geschützt zu sein. Gerade beim Einfamilienhaus lohnt sich eine umfassende Absicherung, da sich Reparatur- und Wiederaufbaukosten zu hohen Geldbeträgen summieren können. Zu den notwendigen Policen zählen:
  • Wohngebäudeversicherung inklusive Feuerrohbau: finanzieller Schutz bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, weitere Elementar- und Naturgefahren und Sondergefahren
  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: unverzichtbar für die Absicherung während der Bauphase
  • Bauleistungsversicherung: finanzieller Schutz vor unvorhersehbaren Schäden am Neubau
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: für Vermietende wichtig, um der „Verkehrssicherungspflicht“ nachzukommen
Eine Feuerrohbauversicherung schützt ein Gebäude in der Bauphase speziell gegen Schäden durch Feuer, Brand, Blitzschlag oder Explosionen. Rohbauten sind besonders anfällig für Feuerschäden. Bau- und Schweißarbeiten oder Blitzschläge können schnell ein Feuer auslösen. Deshalb ist diese Versicherung für Bauherren besonders wichtig.

Warum eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar ist

Sie sind als Haus- und Wohnungseigentümer gesetzlich nicht verpflichtet, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Sie ist dennoch dringend zu empfehlen. Ihr Eigenheim zählt zu den größten Investitionen Ihres Lebens – hier stecken meist viele Jahre Ersparnisse und unzählige Monatsgehälter drin. Es bedeutet Lebensqualität, Sicherheit und Geborgenheit für Sie und Ihre Liebsten.
Umso wichtiger ist es, dass Sie es optimal schützen. Denn ein einziger unvorhergesehener Schaden kann diesen Lebenstraum schnell gefährden: Ein Wasserrohrbruch, ein Feuer oder ein Sturm können große Schäden am Haus verursachen. Die Reparaturkosten liegen je nach Immobilie schnell bei über 100.000 €. Mit einer Wohngebäudeversicherung der Versicherungskammer Bayern sind Sie auf der sicheren Seite: Sie übernimmt die Kosten bei versicherten Schäden an Ihrem Haus. Das reicht von großen Schäden bis zu kleinen Reparaturen, etwa wenn bei einem Sturm nur ein paar Dachziegel beschädigt werden.

Was ist in der Wohngebäudeversicherung versichert?

Kernschutz Ergänzungsschutz
Feuer (Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Explosion, Verpuffung, Implosion, Seng- und Schmorschäden, Rauch und Ruß) Grundstück (u. a. Garten-/Geräteschuppen, Mülltonnenhäuschen, Gewächshäuser, Einfriedungen, Carports und Schwimmbecken)
Sturm und Hagel Photovoltaikanlagen
Leitungswasser (Nässeschäden und frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren innerhalb des Gebäudes) Weitere alternative Energieanlagen (Solarthermie, oberflächennahe Geothermie, sonstige Wärmepumpenanlagen und Kleinwindkraftanlagen)
Elementarschäden (Überschwemmung des Versicherungsgrundstücks, Rückstau in wasserführenden Systemen, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch) Ableitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks
Sondergefahren (u.a. Böswillige Beschädigungen durch unbefugte Dritte, Diebstahl von fest mit versicherten Gebäuden/Anlagen verbundenen Sachen, Graffitischäden) Gewerblicher Mietausfall/Mietwert

Ihre Vorteile im Überblick:

Umfassender Schutz
Finanzielle Sicherheit
Individuelle Anpassung
Schnelle Hilfe
Für Vermietende
Sichern Sie Ihre Immobilie gegen eine Vielzahl von Risiken ab.
Im Schadensfall übernimmt die Versicherungskammer Bayern die Kosten für Reparaturen, Wiederaufbau oder den Neubau Ihres Hauses.
Wählen Sie aus verschiedenen Tarifoptionen und Zusatzleistungen, um Ihren Versicherungsschutz optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Im Schadensfall können Sie sich auf die schnelle und unkomplizierte Unterstützung der Versicherungskammer Bayern verlassen.
Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihre Immobilie und sichert Ihre Mieteinnahmen.

Elementarschadenversicherung: Sinn und Zweck

Mit einer Wohngebäudeversicherung erhalten Sie einen umfassenden Schutz für Ihr Eigenheim. Doch aufgepasst: In vielen Policen sind Schäden durch Naturgewalten zunächst nicht enthalten. 
Elementarschadenversicherung als Zusatz
Auch in Deutschland passieren Naturkatastrophen immer häufiger. Deshalb ist eine Elementarschadenversicherung immer wichtiger – sowohl beim Hausbau als auch für bestehende Immobilien. Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Naturgewalten wie Überschwemmungen, Rückstau, Erdbeben oder Erdrutsch, Lawinen und Schneelast. Ohne diesen Schutz tragen Sie im Schadensfall die Kosten für den Wiederaufbau Ihres Zuhauses selbst. Gerade für Immobilienbesitzer in risikobehafteten Gebieten ist die Elementarschadenversicherung eine notwendige Ergänzung zu den klassischen Versicherungen für Hauseigentümer.
Wichtig: Vor dem Ab­schluss einer Ele­men­tar­schaden­ver­sicher­ung prüft der Ver­sicherer, ob sich Ihr Gebäude in einem potenziellen Gefährdungsgebiet befindet. Das Risiko wird individuell bewertet – in einigen wenigen Lagen kann ein Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. 
Schon gewusst? 
Seit dem 1. Juli 2019 haben Hochwasseropfer in Bayern keinen Anspruch mehr auf staatliche Soforthilfen, wenn die Schäden hätten versichert werden können.Auch zuvor bestand kein gesetzlicher Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch den Staat
Sie wollen wissen, ob Ihre Immobilie in einem Risikogebiet steht? Machen Sie unseren kostenfreien Risiko-Check:

Zahlen und Fakten zur Gebäudeversicherung in Deutschland

Viele Leitungswasserschäden
Etwa die Hälfte des gesamten Schadenaufwandes in der Wohngebäudeversicherung der letzten 20 Jahre (49 % von 2004 bis 2023) entstand durch Leitungswasser. Feuer- und Elementarschäden machten insgesamt nur 28 % aus.
Etwa 3,4 Mrd. € Schaden
Insgesamt wurden 2022 für knapp 3,4 Mrd. € Schäden durch Naturgewalten an die deutschen Versicherer gemeldet.
Diese hohe Zahl zeigt, wie wichtig ein umfassender Versicherungsschutz für Eigentümer ist.
Elementarschäden nehmen zu
Die Statistik des GDV zeigt einen deutlichen Anstieg der gemeldeten Elementarschäden in den vergangenen Jahren.
Gleichzeitig erreichten die erstatteten Schadenssummen im Vergleichszeitraum ein historisches Hoch.

Hausratversicherung: Ihr Rundumschutz für Ihr Zuhause

Ihr Zuhause ist Ihr persönlicher Rückzugsort, gefüllt mit Erinnerungen und Wertgegenständen. Die Hausratversicherung schützt alles, was Ihr Zuhause ausmacht. Dazu gehören Möbel, Elektronik, Kleidung und vieles mehr – und das vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Schäden. Gerade in Verbindung mit einer Wohngebäudeversicherung sorgt die Hausratversicherung für ein umfassendes Sicherheitsnetz für Ihr Eigenheim.

Was ist in der Hausratversicherung versichert?

Grundschutz Erweiterter Schutz (optional)
Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion) Elementarschäden (u.a. Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck)
Sturm und Hagel Fahrraddiebstahl
Leitungswasser (Nässeschäden) Glasbruch
Einbruchdiebstahl und Vandalismus weitere Zusatzleistungen, je nach Tarif (z. B. Diebstahl von Gartenmöbeln)

Besonderheiten: 

  • Für Mietende ist eine Hausratversicherung unerlässlich, da die Wohngebäudeversicherung der Vermietenden nicht für den Hausrat von Mietenden aufkommt.
  • Wertsachen wie Schmuck, Kunstwerke oder Sammlungen können durch Zusatzvereinbarungen besonders abgesichert werden.
  • Die Hausratversicherung zahlt auch, wenn bei einem Einbruch Spuren von Vandalismus zu beseitigen sind.

Vorsicht: Auf Unterversicherung achten

Damit Ihre Hausratversicherung die Kosten für entstandene Schäden am Inventar vollständig ersetzen kann, sollte die Deckungssumme für Ihren Hausrat ausreichend hoch angesetzt werden. Um sicherzugehen, dass keine Unterversicherung besteht, sollten Sie die Kosten Ihres Inventars auflisten und die Summe als Deckungssumme für Ihre Hausratversicherung wählen.
Einfacher ist es, wenn Sie eine Versicherungssumme wählen, die pauschal 650 € je Quadratmeter Wohnfläche entspricht. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, denn in diesem Fall verzichten wir vertraglich auf den Einwand der Unterversicherung.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – unverzichtbar für Vermietende

Vermieten Sie Wohnraum und nutzen Ihr Haus nur teilweise selbst? Dann sollten Sie unbedingt an eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung denken. Die Versicherung schützt Sie vor hohen Kosten, wenn Dritte durch Ihre Immobilie zu Schaden kommen. Das gilt etwa bei Verletzungen oder Sachschäden, für die Sie laut Verkehrssicherungspflicht haften.
Beispiele für Schadensfälle:
  • Ein Passant stürzt auf dem Gehweg vor Ihrem Haus und verletzt sich. Ihnen wird vorgeworfen Sie seien Ihrer Räum- und Streupflicht nicht ausreichend nachgekommen.
  • Ein Baum auf Ihrem Grundstück fällt auf das Nachbargebäude und verursacht einen Schaden.
  • Ein Leck in der Wasserleitung des vermieteten Hauses führt dazu, dass der Hausrat des Mieters durch Schimmel zerstört wird. Ihr Mieter macht Sie für den Schaden verantwortlich.
  • Bei einem Sturm löst sich ein Dachziegel und beschädigt ein vor dem Haus geparktes Auto.
Mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sind Sie auf der sicheren Seite.
Wichtig:
Wenn Sie Ihr Eigenheim ausschließlich selbst bewohnen, reicht in der Regel Ihre private Haftpflichtversicherung aus. Eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht brauchen Sie dann nicht.

Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherung

Beim Hausbau oder Umbau gibt es vieles zu organisieren – der passende Versicherungsschutz gehört unbedingt dazu.
  • Mit einer Bauherrenhaftpflichtversicherung sichern Sie sich gegen Ansprüche Dritter ab. Passiert auf Ihrer Baustelle ein Unfall, sind Sie mit der Versicherung gut abgesichert. Sie schützt Sie vor hohen Schadensersatzforderungen, zum Beispiel wenn jemand stolpert oder ein Gerüst umfällt.
  • Zusätzlich empfiehlt sich eine Bauleistungsversicherung: Sie deckt Schäden am entstehenden Bauwerk ab, die durch unvorhersehbare Ereignisse entstehen können. Dazu zählen zum Beispiel un- bzw. außergewöhnliche Witterungsereignisse, Planungs- und Berechnungsfehler oder auch Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler. Gerade während der sensiblen Bauphase gibt Ihnen die Bauleistungsversicherung die Sicherheit, dass unvorhergesehene Zwischenfälle Ihr Bauprojekt nicht finanziell aus der Bahn werfen.

Warum ist die Feuerrohbauversicherung sinnvoll?

Ein Feuer kann auf einer Baustelle enorme Schäden verursachen und zu extrem hohen Kosten für den Wiederaufbau oder die Reparatur führen. Ohne entsprechenden Schutz müssten Bauherren diese finanziellen Folgen aus eigener Tasche bezahlen. Die Feuerrohbauversicherung übernimmt diese Kosten und sichert das Bauprojekt ab. 
Übrigens: Viele Banken verlangen bei der Vergabe eines Baukredits eine Feuerrohbauversicherung als Sicherheit, bevor sie das Darlehen auszahlen.
Gut zu wissen:
Viele Wohngebäudeversicherungen beinhalten die Feuerrohbauversicherung kostenlos, wenn später das fertige Gebäude über diese Police versichert wird. Der Versicherungsschutz geht zum Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit nahtlos von der Rohbau- in die normale Wohngebäudeversicherung über. Für das bezugsfertige Gebäude besteht dann auch Versicherungsschutz für die weiteren vereinbarten Gefahren wie Leitungswasser oder Sturm und Hagel.

Absicherung für die Immobilienfinanzierung: Risiko-Lebensversicherung & Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer eine Immobilie finanziert, trägt eine große Verantwortung – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Familie. Was viele vergessen: Kommt es zu einem schweren Schicksalsschlag wie Tod oder Berufsunfähigkeit, muss die monatliche Kreditrate trotzdem weitergezahlt werden. Ohne Vorsorge kann das schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden.
  • Mit einer Risiko-Lebensversicherung sorgen Sie dafür, dass Ihre Angehörigen im Ernstfall abgesichert sind. Die Versicherungssumme kann gezielt dazu eingesetzt werden, die noch offenen Darlehensverbindlichkeiten zu begleichen – damit das Zuhause in der Familie bleibt.
  • Ergänzend bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung Schutz, wenn Sie durch Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten können. Sie fängt den Wegfall Ihres Einkommens auf und stellt sicher, dass Sie Ihre Finanzierung auch weiterhin stemmen können.
Diese beiden Versicherungen sorgen dafür, dass Ihr Traum vom Eigenheim auch in schwierigen Zeiten bestehen bleibt. Sie geben Ihnen und Ihren Liebsten finanzielle Sicherheit, wenn das Leben unerwartet anders verläuft.

Versicherungen fürs Haus: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Die Kosten für Versicherungen rund um Ihr Haus hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind zum Beispiel der Wert, das Alter, der Standort Ihrer Immobilie und der Umfang des Versicherungsschutzes. Mit den zwei Tarifvarianten der Versicherungskammer Bayern können Sie die Ausgaben für die notwendigen Versicherungen für Ihr Haus individuell steuern. So oder so gilt: Die Investition in den richtigen Versicherungsschutz lohnt sich. Ohne Versicherung müssten Sie Reparaturkosten, die schnell mehrere Zehntausend Euro betragen können, allein tragen.
Für die Versicherungen rund ums Haus fallen im Schnitt diese Kosten an:
  • Für eine Wohngebäudeversicherung müssen Hausbesitzer je nach Region, Alter des Gebäudes, Größe und Ausstattung mit Kosten von etwa 300 bis 700 € jährlich rechnen.
    Wer zusätzlich eine Elementarschadenversicherung abschließt, etwa als Schutz vor u. a. Hochwasser, Starkregen oder Lawinenschäden, muss mit einem weiteren Zuschlag von rund 100 bis 300 € pro Jahr kalkulieren. Je nach zugrundeliegender Elementar-Gefährdungsklasse kann der Beitrag auch höher ausfallen.
  • Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für vermietete Immobilien kostet in der Regel zwischen 30 und 120 € im Jahr, abhängig von Objektart und Anzahl der Wohneinheiten.
  • Für Bauherren kommen einmalige Beiträge hinzu: Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung und eine Bauleistungsversicherung schlagen zusammen meist mit 400 bis 1.000 € zu Buche – je nach Bauvolumen und Projektdauer.

Tipps zur Schadensprävention

Eine gute Absicherung ist wichtig – noch besser ist es, Schäden von vornherein zu vermeiden. Hier finden Sie Tipps zur Schadensprävention:
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie Dach, Wasserleitungen und Elektroinstallationen regelmäßig.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Installieren Sie Rauchmelder, Alarmanlagen und Wassermelder.
  • Außengelände sichern: Kontrollieren Sie Bäume regelmäßig und schneiden Sie Äste zurück, um Sturmschäden zu vermeiden.
  • Elementarschutz: Sorgen Sie für ausreichende Rückstausicherungen und Überschwemmungsschutz, insbesondere bei tieferliegenden Gebäudeteilen.

Das könnte Sie auch interessieren