• Bühne | Magazin | Fahrraddiebstahl

    Fahrradversicherung: Optimaler Schutz für Ihr Zweirad

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine spezielle Fahrradversicherung bietet umfassenden Schutz vor Diebstahl, Vandalismus, Unfallschäden und Schäden durch Naturgewalten.
  • Die Beiträge variieren je nach Wert des Fahrrads, gewähltem Tarif und Nutzung.
  • In der Hausratversicherung sind Fahrräder nur innerhalb der Wohnung oder dem zugehörigen Fahrradkeller versichert. Mit einer Fahrraddiebstahlklausel gilt der Versicherungsschutz auch bei Diebstahl außerhalb der eigenen vier Wände.

Was ist eine Fahrradversicherung?

Eine Fahrradversicherung ist eine spezielle Form der Sachversicherung, die Ihr Fahrrad gegen unterschiedliche Risiken absichert. Im Gegensatz zur klassischen Hausratversicherung, bei der das Fahrrad nicht in allen Situationen mitversichert ist, bietet eine Fahrradversicherung einen deutlich umfangreicheren Schutz. Sie greift auch je nach gewähltem Tarif bei …
  • Diebstahl im Freien
  • Vandalismus
  • Unfällen
  • Schäden durch Naturgewalten
Die Funktionsweise ist einfach: Sie zahlen einen monatlichen oder jährlichen Versicherungsbeitrag und im Schadensfall erhalten Sie je nach Vertragsbedingungen den Neuwert, Zeitwert oder eine Reparaturkostenpauschale für Ihr Fahrrad ersetzt. Der Abschluss einer gesonderten Fahrradversicherung kann sich besonders für E-Bikes bis 25 km/h und hochwertige Räder lohnen, da hier die Schadenssummen schnell mehrere Tausend Euro betragen können.

Ist eine Fahrradversicherung sinnvoll?

Ob die Fahrradversicherung für Sie sinnvoll ist, hängt stark von Ihrem individuellen Nutzungsverhalten und dem Wert Ihres Fahrrads ab. Für Gelegenheitsfahrer mit einem günstigen Citybike mag die Absicherung über die Hausratversicherung ausreichend sein. Nutzen Sie Ihr Rad jedoch täglich, stellen es oft im Freien ab oder besitzen ein hochwertiges Pedelec (umgangssprachlich E-Bike), kann sich eine eigenständige Fahrradversicherung schnell auszahlen.
Der Zusatzschutz lohnt sich besonders, wenn Sie bereits negative Erfahrungen gemacht haben oder in einer Gegend mit hoher Diebstahlquote wohnen. Auch für Vielfahrende und Pendelnde, die auf ihre Fahrräder angewiesen sind, bietet eine solche Versicherung ein gutes Maß an Sicherheit.

Fahrradversicherung steuerlich absetzbar?

In bestimmten Fällen kann eine Fahrradversicherung steuerlich absetzbar sein, wenn das Fahrrad beruflich genutzt wird – etwa bei Selbstständigen oder Freiberuflern. Die Beiträge können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Bei privat genutzten Fahrrädern ist das in der Regel nicht möglich. Im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Steuerberatung.

So unterscheiden sich Hausrat- und spezielle Fahrradversicherung

Ist eine separate Fahrradversicherung notwendig, wenn das Fahrrad doch in der Hausratversicherung eingeschlossen ist? Hier liegt ein bedeutender Unterschied: Die Hausratversicherung schützt Ihr Zweirad standardmäßig nur dann, wenn es aus Ihrer Wohnung oder dem zugehörigen Fahrradkeller gestohlen wird.
Wichtig ist der Zusatzbaustein, dass der Diebstahl auch außerhalb der eigenen vier Wände versichert ist: Diese Art der Fahrradversicherung bietet dann auch Schutz in anderen Situationen wie ein Diebstahl im Freien, beim Teilediebstahl oder bei einer Beschädigung durch Dritte. Das hat insbesondere für Vielfahrende oder Personen, die ein teures Bike besitzen, einen deutlichen Mehrwert.

Das sind die Leistungen einer Fahrradversicherung

Der Leistungsumfang einer Hausratversicherung mit Fahrradversicherung kann je nach Anbieter und Tarif stark variieren. Grundsätzlich gelten jedoch folgende Leistungen als Standard:
  • Fahrraddiebstahl: Der Klassiker. Ihr Fahrrad wird gestohlen – egal, ob aus dem Fahrradständer, vom Arbeitsplatz oder vor dem Supermarkt.
  • Teilediebstahl: Selbst, wenn nur Komponenten wie das Vorderrad, der Sattel oder der Akku eines E-Bikes (Pedelecs) gestohlen werden, greift die Versicherung.
  • Vandalismus: Mutwillige Beschädigungen wie zerschnittene Reifen oder verbogene Rahmen sind mitversichert.
  • Unfallschäden: Bei einem Sturz oder Unfall können Reparaturkosten übernommen werden.
  • Naturgewalten: Manche Policen decken auch Schäden durch Sturm, Hagel oder Überschwemmungen ab.
Zudem bieten einige Versicherer Ergänzungen wie Mobilitätsgarantie an. Achten Sie beim Vertragsabschluss am besten genau auf die Bedingungen und den Deckungsumfang.

In welchen Fällen zahlt die Versicherung

Eine Fahrradversicherung schützt zwar nicht aktiv vor Diebstahl, aber sie sichert Sie finanziell ab, falls Ihr Zweirad gestohlen wird. So bleiben Sie im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen.
Innerhalb Ihrer eigenen vier Wände, also etwa in der Wohnung oder im Keller, ist Ihr Fahrrad in der Regel über die Hausratversicherung gegen vereinbarte Gefahren abgesichert. Doch das größte Risiko besteht außerhalb des Hauses: Fahrraddiebstahl unterwegs. 
Übrigens: Besitzen Sie ein E-Bike (Pedelec) bis 25 km/h? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere E-Bike-Versicherung (im Rahmen der Hausratversicherung).

Fahrradversicherung: Kosten und Tarifoptionen

Die Kosten einer Fahrradversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:
  • dem Neuwert des Fahrrads,
  • der Art des Rads (z. B. E-Bike, Rennrad, Citybike),
  • dem gewählten Leistungsumfang
  • der möglichen Selbstbeteiligungen
Günstige Basistarife beginnen bereits ab etwa 5 € im Monat, während umfangreiche Vollkasko-Tarife für hochwertige E-Bikes oder Lastenräder 15 bis 30 € monatlich kosten können.
Bei der Versicherungskammer Bayern bieten wir Ihnen unsere mehrfach ausgezeichnete Hausratversicherung in den Varianten „Kompakt“ (Basis) und „Optimal“ (Premium) an. In beiden Fällen ist der Fahrraddiebstahlschutz optional dazu wählbar.
Einige Versicherer bieten gestaffelte Beiträge nach Versicherungswert an. So können Fahrräder im Wert von 1.000 € deutlich günstiger versichert werden als Modelle für 5.000 €. Auch Mehrjahresverträge oder Selbstbeteiligungen können die Kosten der Fahrradversicherung reduzieren.

Voraussetzungen für den Versicherungsschutz

Damit der Versicherungsschutz greift, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigste Bedingung ist das Abschließen des Fahrrads mit einem verkehrsüblichen Schloss – meist verlangen Versicherer ein zertifiziertes Schloss mit einem Mindestwert (etwa 50 €). Der Kaufbeleg des Schlosses sollte aufbewahrt werden. Auch eine vorhandene Fahrradrechnung sowie ggf. die Rahmennummer sind für die Vertragsunterlagen wichtig.
Einige Versicherungen schreiben zudem vor, dass das Fahrrad nachts in einem abgeschlossenen Raum aufbewahrt wird, besonders wenn es sich um sehr wertvolle Modelle handelt. Prüfen Sie daher genau die Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag.

Tipps zur Schadensmeldung und -abwicklung

Im Schadensfall ist schnelles und korrektes Handeln wichtig. Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung – viele Anbieter wie auch die Versicherungskammer Bayern bieten dafür inzwischen auch Onlineportale oder Apps an. Bei Diebstahl ist außerdem eine Anzeige bei der Polizei zwingend notwendig.
Folgende Informationen sollten Sie bereithalten:
  • Kaufbelege von Fahrrad und Schloss
  • Rahmennummer
  • Fotos des Fahrrads (optional, aber hilfreich)
  • Polizeiliche Diebstahlanzeige mit Aktenzeichen
Je schneller und vollständiger Ihre Unterlagen eingereicht werden, desto reibungsloser verläuft die Schadensregulierung. Sie bekommen im besten Fall binnen weniger Tage nach Prüfung die Schadenssumme erstattet.

Fahrradversicherung: Die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ)

Was kann ich tun, um mein Rad vor einem Diebstahl zu schützen?
  • Bewahren Sie unbedingt Informationen auf, die zur Identifikation des Fahrrads dienen. Das sind Anschaffungsrechnung, Unterlagen über den Hersteller, die Marke und die Rahmennummer. Im Schadensfall kann auch ein Foto mit besonderen Kennzeichen des gestohlenen Fahrrads hilfreich sein. Das können Kratzer, auffällige Farben oder spezielles Zubehör sein.

    Alternativ lassen sich diese Daten auch digital sammeln. Empfehlenswert ist dafür zum Beispiel der von der Polizei herausgegebene Fahrradpass, der kostenlos als App heruntergeladen werden kann.

    Bewahren Sie unbedingt Informationen auf, die zur Identifikation des Fahrrads dienen. Das sind Anschaffungsrechnung, Unterlagen über den Hersteller, die Marke und die Rahmennummer. Im Schadensfall kann auch ein Foto mit besonderen Kennzeichen des gestohlenen Fahrrads hilfreich sein. Das können Kratzer, auffällige Farben oder spezielles Zubehör sein.

    Alternativ lassen sich diese Daten auch digital sammeln. Empfehlenswert ist dafür zum Beispiel der von der Polizei herausgegebene Fahrradpass, der kostenlos als App heruntergeladen werden kann.

Das Fahrrad ist weg. Wie verhalte ich mich richtig: Gibt es bestimmte Schritte, die ich einhalten muss?
  • Der Diebstahl muss unverzüglich bei der Polizei angezeigt und bei Ihrer Versicherung gemeldet werden. Für die Regulierung des Schadens benötigt die Versicherung die vorher genannten Unterlagen zur Identifikation des Fahrrads (Anschaffungsrechnung, Angaben zur Marke, Rahmennummer, Foto).

    Der Diebstahl muss unverzüglich bei der Polizei angezeigt und bei Ihrer Versicherung gemeldet werden. Für die Regulierung des Schadens benötigt die Versicherung die vorher genannten Unterlagen zur Identifikation des Fahrrads (Anschaffungsrechnung, Angaben zur Marke, Rahmennummer, Foto).

Wie muss ich die Sicherung meines Fahrrades nachweisen?
  • Besondere Anforderungen an den Nachweis stellen Versicherungen in der Regel nicht. Hier ist es ausreichend, kurz darzustellen, mit welcher Art von Schloss das Fahrrad zur Zeit des Diebstahls gesichert war.

    Besondere Anforderungen an den Nachweis stellen Versicherungen in der Regel nicht. Hier ist es ausreichend, kurz darzustellen, mit welcher Art von Schloss das Fahrrad zur Zeit des Diebstahls gesichert war.

Muss für jedes Fahrrad eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden, wenn sich mehrere Räder im Haushalt befinden?
  • In vielen Fällen können Sie alle Fahrräder eines Haushalts über eine einzige Versicherungspolice absichern – vorausgesetzt, der Vertrag lässt das zu und Sie melden alle Räder an. Fahrrad-Zusatzbausteine in der Hausratversicherung oder separate Fahrradversicherungen erfordern manchmal die Angabe jedes einzelnen Fahrrads (Marke, Modell, Rahmennummer, Wert). Immer gilt: Jedes Fahrrad muss mit einem eigenen Schloss gesichert werden. Somit zählt jedes gestohlene Fahrrad als eigener Versicherungsfall. Die Höhe der Versicherungssumme sollte an dem teuersten Fahrrad ermessen werden (betrifft nur den Tarif „Kompakt“, da im Tarif „Optimal“ unbegrenzter Versicherungsschutz gilt). Bei hochwertigen Rädern (z. B. Pedelecs) oder mehreren teuren Fahrrädern kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, jedes Rad individuell aufzuführen – manchmal sogar mit einem eigenen Beitrag pro Rad.

    In vielen Fällen können Sie alle Fahrräder eines Haushalts über eine einzige Versicherungspolice absichern – vorausgesetzt, der Vertrag lässt das zu und Sie melden alle Räder an. Fahrrad-Zusatzbausteine in der Hausratversicherung oder separate Fahrradversicherungen erfordern manchmal die Angabe jedes einzelnen Fahrrads (Marke, Modell, Rahmennummer, Wert). Immer gilt: Jedes Fahrrad muss mit einem eigenen Schloss gesichert werden. Somit zählt jedes gestohlene Fahrrad als eigener Versicherungsfall. Die Höhe der Versicherungssumme sollte an dem teuersten Fahrrad ermessen werden (betrifft nur den Tarif „Kompakt“, da im Tarif „Optimal“ unbegrenzter Versicherungsschutz gilt). Bei hochwertigen Rädern (z. B. Pedelecs) oder mehreren teuren Fahrrädern kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, jedes Rad individuell aufzuführen – manchmal sogar mit einem eigenen Beitrag pro Rad.

Lässt sich eine Fahrradversicherung auch zeitlich begrenzt abschließen?
  • Nein. Eine Hausrat­versicher­ung kann nicht zeit­lich begrenzt abge­schlossen werden. Besteht aller­dings eine Haus­rat­versicherung mit Fahrraddiebstahlschutz, sind die Fahr­räder auch im Urlaub versichert.

    Nein. Eine Hausrat­versicher­ung kann nicht zeit­lich begrenzt abge­schlossen werden. Besteht aller­dings eine Haus­rat­versicherung mit Fahrraddiebstahlschutz, sind die Fahr­räder auch im Urlaub versichert.

Stimmt es, dass es Versicherungen gibt, die nicht greifen, wenn das Fahrrad in der Nacht gestohlen wird?
  • In unserer Hausratversicherung gilt für die Fahrraddiebstahlversicherung Versicherungsschutz rund um die Uhr. Andere Fahrradversicherungen auf dem Markt leisten nur, wenn sich der Diebstahl nachweislich zwischen 6.00 und 22:00 Uhr ereignet hat.

    In unserer Hausratversicherung gilt für die Fahrraddiebstahlversicherung Versicherungsschutz rund um die Uhr. Andere Fahrradversicherungen auf dem Markt leisten nur, wenn sich der Diebstahl nachweislich zwischen 6.00 und 22:00 Uhr ereignet hat.

Was kostet eine Fahrradversicherung?
  • Es gibt vier Fahrrad­diebstahl­zonen in Deutsch­land – je nach­dem wie häufig in den jeweil­igen Gebieten Fahrrad­diebstähle stattfinden. Der Bei­trag liegt zwischen ca. 10 und 40 €, je nachdem in welcher Zone der Wohnort liegt. In München kostet die Fahrrad­versicherung bei­spiels­weise ca. 20 € im Jahr – unabhängig davon, wie teuer das Fahrrad in der Anschaffung war.

    Es gibt vier Fahrrad­diebstahl­zonen in Deutsch­land – je nach­dem wie häufig in den jeweil­igen Gebieten Fahrrad­diebstähle stattfinden. Der Bei­trag liegt zwischen ca. 10 und 40 €, je nachdem in welcher Zone der Wohnort liegt. In München kostet die Fahrrad­versicherung bei­spiels­weise ca. 20 € im Jahr – unabhängig davon, wie teuer das Fahrrad in der Anschaffung war.

E-Bike Versicherung

Übrigens: Sie besitzen ein E-Bike? Finden Sie auf unserer Seite zur E-Bike-Versicherung die passende Absicherung!

Jetzt informieren

Raus aus dem Winter­schlaf

Mit den ersten Sonnen­strahlen steigt wieder die Lust aufs Radeln. Mit 10 Profi­tipps machen Sie Ihr Fahr­rad fit für den Frühling.

Mehr erfahren