• buehne-fahrrad-gegen-diebstahl

    Fahrrad-Diebstahlschutz:
    So sichern Sie Ihr Fahrrad richtig

Das Wichtigste in Kürze

  • Nutzen Sie hochwertige Schlösser, GPS-Tracker oder Codierungen, um Ihr Fahrrad bestmöglich zu schützen.
  • Eine Hausratversicherung mit Fahrraddiebstahlklausel oder eine spezielle Fahrradversicherung bietet finanziellen Schutz.
  • Sichern Sie Ihr Fahrrad immer richtig, wechseln Sie regelmäßig den Standort und melden Sie einen Diebstahl umgehend der Polizei und Versicherung.

Fahrraddiebstahl: begehrte Räder

Fahrraddiebstähle sind rückläufig, doch hochwertige Räder bleiben begehrte Ziele. Der Diebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur finanziellen Schaden verursacht, sondern auch den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Die Schadensumme für Fahrraddiebstähle steht weiterhin auf einem Rekordhoch: insgesamt 160 Mio. € im Jahr 2024. Denn: Diebe haben es vor allem auf teure Fahrräder wie z. B. Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes abgesehen. Eine weitere schlechte Nachricht: Die Chance, einen Fahrraddiebstahl aufzuklären und das Fahrrad zurückzubekommen, ist als eher gering einzustufen. 
Um Ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie eine Kombination aus mechanischen Sicherungen, technologischen Hilfsmitteln und präventiven Maßnahmen in Betracht ziehen. Zudem ist es ratsam, sich über geeignete Versicherungen zu informieren, um im Falle eines Diebstahls abgesichert zu sein.

Effektive Sicherungsmethoden zum Diebstahlschutz von Fahrrädern

Der beste Schutz vor Fahrraddiebstahl ist eine Kombination aus mechanischen, technischen und strategischen Maßnahmen. Hier eine Übersicht bewährter Methoden:
Sicherungsmethode
Vorteile
Nachteile
Hochwertige Schlösser
Hohe Sicherheit, abschreckend
Schwer, teuer
GPS-Tracker
Ortung möglich, höhere Chance auf Wiederbeschaffung
Kosten, Wartung nötig
AirTags & Co.
Einfache Nachrüstung, Standortverfolgung
Begrenzte Reichweite
Schnellspanner zum Sichern
Erschwert den Diebstahl einzelner Teile
Zusatzaufwand beim Ab- & Anbau
Gesicherte Abstellplätze
Höchster Schutz, Schutz vor Wetter
Nicht immer verfügbar, evtl. Kosten
Alarmanlagen
Lauter Alarm schreckt ab
Fehlalarme möglich, Deaktivierung durch Diebe

Wichtig: Fahrrad immer anschließen, nicht nur abschließen! Dabei Rahmen und Räder sichern, am besten an festen Objekten.

Optimaler Diebstahlschutz für Fahrräder: Das richtige Schloss

Ein hochwertiges Fahrradschloss ist essenziell für den Diebstahlschutz: So bleibt Ihr Fahrrad geschützt. Es gibt verschiedene Arten von Schlössern, die sich in Bauweise, Sicherheit und Handhabung unterscheiden:​
  • Bügelschlösser bestehen aus einem massiven Stahlbügel und bieten aufgrund ihrer stabilen Konstruktion einen hohen Schutz. Allerdings sind sie oft schwer und weniger flexibel, was das Anschließen an größeren Objekten erschweren kann.
  • Faltschlösser setzen sich aus mehreren starren Gliedern zusammen, die sich wie ein Meterstab auf- und zuklappen lassen. Sie kombinieren Flexibilität mit guter Sicherheit und lassen sich kompakt transportieren. Dennoch erreichen sie nicht ganz die Sicherheitsstufe von Bügelschlössern.
  • Kettenschlösser bieten durch ihre Flexibilität vielfältige Abschließmöglichkeiten. Die Sicherheitsstufe variiert je nach Materialstärke und -qualität der Kette. Hochwertige Kettenschlösser sind schwerer, bieten jedoch besseren Schutz.
  • Panzerkabelschlösser bestehen aus einem Stahlkabel mit zusätzlichen Stahlhülsen und bieten mehr Sicherheit als einfache Kabelschlösser. Dennoch sind sie leichter zu durchtrennen als Bügel- oder hochwertige Kettenschlösser.
  • Rahmenschlösser sind fest am Fahrrad montiert und blockieren das Hinterrad. Sie bieten nur einen Basisschutz und sollten stets mit zusätzlichen Schlössern kombiniert werden.
  • Kabelschlösser sind leicht und flexibel, bieten jedoch den geringsten Schutz und sollten nur in Kombination mit anderen Schlössern oder für kurze Sicherungen verwendet werden.
Unabhängig vom Schlosstyp gilt: Achten Sie auf hochwertige Materialien und Verarbeitung. Ein schwereres Schloss weist oft auf robusteren Stahl hin, der schwerer zu durchtrennen ist. Größeren Schutz als ein einzelnes Schloss bieten übrigens zwei oder mehr Schlösser.

Versicherungsmöglichkeiten für Fahrräder

Eine Versicherung ersetzt Ihr Fahrrad zwar nicht, aber sie schützt vor finanziellem Verlust. Es gibt zwei Hauptoptionen:
  • Hausratversicherung: Sorgt für Versicherungsschutz innerhalb der eigenen vier Wände, auch im Keller.
  • Hausratversicherung mit Fahrradklausel: Deckt Diebstahl auch außerhalb der Wohnung ab, meist gegen Aufpreis von rund 10 bis 40 € pro Jahr. 
  • Spezielle Fahrradversicherung: Schützt auch vor Vandalismus und Unfallschäden, oft teurer als eine Erweiterung der Hausratversicherung.

Tipp: Prüfen Sie, ob Ihr Fahrrad zu Neuwert oder Zeitwert erstattet wird!

Sie besitzen ein E-Bike? Finden Sie auf unserer Seite mit der E-Bike-Versicherung die passende Absicherung.

Registrierung und Codierung des Fahrrads zum Diebstahlschutz

Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht es Dieben schwer, es weiterzuverkaufen. Denn die Codierung gibt sofort Aufschluss über den rechtmäßigen Eigentümer des Rads.
So funktioniert es:
Durch eine Gravur (oder einen Aufkleber) bringt man auf dem Rahmen des Rads einen personenbezogenen und verschlüsselten Code an, der aufgrund seiner speziellen Ziffern- und Buchstabenkombination einzigartig und individuell gestaltet ist. Außerdem enthält dieser Code das Autokennzeichen und einen Gemeindecode des Wohnorts des Eigentümers in Form eines fünfstelligen Codes für die Straße, drei Ziffern für die Hausnummer sowie die Initialen des Eigentümers. Darüber hinaus wird der Code meist durch eine zweistellige Jahreszahl ergänzt. Dies ermöglicht der Polizei (oder dem Fundbüro) mithilfe der Fahrrad-Codierung eine unkomplizierte Ermittlung des Fahrradbesitzers.
Eine weitere Möglichkeit, Fahrraddiebe zu überführen, ist ein polizeilicher Fahrradpass, in den alle wichtigen Merkmale eines Fahrrads eingetragen werden. So können Sie im Falle eines Diebstahls alle wichtigen Details schnell an die Polizei und die Versicherung weiterleiten. Festgehalten werden in dem Pass z. B. die Codier- und Rahmennummer, Hersteller und Modell sowie eine genaue Beschreibung des Modells inklusive Fotos.

Verhalten im Diebstahlfall

Sollte Ihr Fahrrad trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gestohlen werden, ist schnelles Handeln gefragt:​
  • Diebstahl bei der Polizei anzeigen: Erstatten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei und halten Sie dabei alle relevanten Informationen bereit, wie z. B. Rahmennummer, Fotos und besondere Merkmale des Fahrrads.​
  • Versicherung informieren: Melden Sie den Diebstahl Ihrer Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, einschließlich der polizeilichen Anzeige und Kaufbelege.​
  • Eigene Recherche: Behalten Sie Online-Marktplätze und lokale Flohmärkte im Auge, da gestohlene Fahrräder häufig dort zum Verkauf angeboten werden.
Ein schnelles und koordiniertes Vorgehen erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ihr Fahrrad wiederzufinden und den finanziellen Schaden gering zu halten.

Fahrraddiebstahl vermeiden: Präventionsmaßnahmen und Tipps

Zusätzlich zu den bereits genannten Sicherungsmethoden gibt es weitere Maßnahmen, die das Risiko eines Diebstahls reduzieren können:​
  • Wechselnde Abstellplätze: Vermeiden Sie es, Ihr Fahrrad regelmäßig am selben Ort abzustellen, um potenziellen Dieben keine festen Gewohnheiten zu zeigen.​
  • Helle und belebte Orte: Stellen Sie Ihr Fahrrad an gut beleuchteten und frequentierten Plätzen ab, um das Risiko eines unbemerkten Diebstahls zu verringern.​
  • Individuelle Gestaltung: Machen Sie Ihr Fahrrad durch auffällige Farben oder besondere Merkmale einzigartig, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen und den Weiterverkauf zu erschweren.

Häufige Fragen zum Fahrrad-Diebstahlschutz im Überblick

Fahrraddiebstahl – was ist nun zu tun?
  • Wenn Ihr Fahrrad gestohlen wurde, sollten Sie schnell handeln:

    1. Anzeige erstatten: Melden Sie den Diebstahl umgehend bei der Polizei, idealerweise innerhalb von 48 Stunden. Falls Sie einen Fahrradpass oder eine Codierung haben, geben Sie diese Daten an.
    2. Versicherung informieren: Falls Ihr Fahrrad versichert ist, setzen Sie sich mit Ihrer Versicherung in Verbindung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein (z. B. Kaufbeleg, Fotos, Polizeibericht).
    3. Online-Plattformen überprüfen: Manchmal tauchen gestohlene Räder auf Verkaufsplattformen oder Flohmärkten wieder auf. Halten Sie die Augen offen.

    Wenn Ihr Fahrrad gestohlen wurde, sollten Sie schnell handeln:

    1. Anzeige erstatten: Melden Sie den Diebstahl umgehend bei der Polizei, idealerweise innerhalb von 48 Stunden. Falls Sie einen Fahrradpass oder eine Codierung haben, geben Sie diese Daten an.
    2. Versicherung informieren: Falls Ihr Fahrrad versichert ist, setzen Sie sich mit Ihrer Versicherung in Verbindung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein (z. B. Kaufbeleg, Fotos, Polizeibericht).
    3. Online-Plattformen überprüfen: Manchmal tauchen gestohlene Räder auf Verkaufsplattformen oder Flohmärkten wieder auf. Halten Sie die Augen offen.
Welche Versicherung zahlt bei Fahrraddiebstahl?
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihr Fahrrad finanziell abzusichern:

    • Hausratversicherung mit Fahrradklausel: Deckt den Diebstahl ab, wenn das Fahrrad aus der Wohnung, dem Keller oder einem gesicherten Bereich gestohlen wurde. Manche Tarife decken auch Diebstähle außerhalb des Wohnbereichs ab. Ohne Fahrradklausel gilt der Versicherungsschutz nur innerhalb der Wohnung oder des Hauses.
    • Spezielle Fahrradversicherung: Diese bietet umfassenderen Schutz, oft inklusive Schäden durch Vandalismus, Unfälle und Stürze. Besonders für teure Räder wie E-Bikes lohnt sich eine separate Police.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihr Fahrrad finanziell abzusichern:

    • Hausratversicherung mit Fahrradklausel: Deckt den Diebstahl ab, wenn das Fahrrad aus der Wohnung, dem Keller oder einem gesicherten Bereich gestohlen wurde. Manche Tarife decken auch Diebstähle außerhalb des Wohnbereichs ab. Ohne Fahrradklausel gilt der Versicherungsschutz nur innerhalb der Wohnung oder des Hauses.
    • Spezielle Fahrradversicherung: Diese bietet umfassenderen Schutz, oft inklusive Schäden durch Vandalismus, Unfälle und Stürze. Besonders für teure Räder wie E-Bikes lohnt sich eine separate Police.
Wie kann ich mein Fahrrad am besten vor Diebstahl schützen?
  • Ein effektiver Diebstahlschutz setzt sich aus mehreren Maßnahmen zusammen:

    • Hochwertiges Schloss verwenden: Am besten ein Bügelschloss oder ein massives Kettenschloss. Idealerweise zwei unterschiedliche Schlosstypen kombinieren.
    • GPS-Tracker nutzen: Moderne Tracker helfen, ein gestohlenes Fahrrad zu orten und es wiederzufinden.
    • Fahrrad codieren lassen: Eine Gravur oder ein Aufkleber mit einem individuellen Code erschwert den Weiterverkauf und schreckt Diebe ab.
    • Sicherer Abstellort: Nach Möglichkeit das Rad in einer Garage, Fahrradbox oder im Keller abstellen. Im Freien sollte es an einem gut einsehbaren Ort angeschlossen sein.

    Ein effektiver Diebstahlschutz setzt sich aus mehreren Maßnahmen zusammen:

    • Hochwertiges Schloss verwenden: Am besten ein Bügelschloss oder ein massives Kettenschloss. Idealerweise zwei unterschiedliche Schlosstypen kombinieren.
    • GPS-Tracker nutzen: Moderne Tracker helfen, ein gestohlenes Fahrrad zu orten und es wiederzufinden.
    • Fahrrad codieren lassen: Eine Gravur oder ein Aufkleber mit einem individuellen Code erschwert den Weiterverkauf und schreckt Diebe ab.
    • Sicherer Abstellort: Nach Möglichkeit das Rad in einer Garage, Fahrradbox oder im Keller abstellen. Im Freien sollte es an einem gut einsehbaren Ort angeschlossen sein.
Vier gute Gründe, warum wir einer der Marktführer in Bayern und der Pfalz sind
Versicherungskammer Bayern in Zahlen und Fakten