-
Berufsunfähigkeitsversicherung
Unser Schutzschirm für Ihr Einkommen
- 100% Rente bereits ab 50% Berufsunfähigkeit
- Kein Zwang einen anderen Beruf auszuüben
- Flexible Anpassung der Versicherungssumme
Wer braucht eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Tritt eine Berufsunfähigkeit ein, erhält man vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Mit der Erwerbsminderungsrente kann man einen Teil des gewohnten Einkommens abdecken. Die zu erwartende Rente bei Berufsunfähigkeit wird aber im Regelfall bei weitem nicht so hoch ausfallen wie Ihr gewohntes Nettogehalt.
Bis zum 30. Lebensjahr


Grundbaustein
- In den ersten fünf Versicherungsjahren genießen Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine ereignisunabhängige Ausbauoption. Dank ihr können Sie Ihre monatliche Rente um maximal 500 Euro erhöhen. Und das ohne erneute Gesundheitsprüfung.
- Mit der Ausbauoption bei bestimmten Anlässen ist eine Erhöhung der BU-Rente auch noch zu einem späteren Zeitpunkt (maximal bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres) möglich, zum Beispiel bei Heirat, Geburt oder Abschluss einer staatlich anerkannten akademischen Weiterbildung. Diese Ausbauoption können Sie ab Versicherungsbeginn wahrnehmen.
Gut zu wissen
-
Bürokauffrau in Ausbildung
Lena, 18 Jahre*
Lena zieht sich bei einem Fahrradunfall mehrere komplizierte Brüche zu. Es folgen Operationen und ein Reha-Aufenthalt. Die Genesung dauert fast ein Jahr. Lena ist froh, dass ihre Eltern zu Ausbildungsbeginn eine BU für sie abgeschlossen haben: Sie erhält eine monatliche BU-Rente und muss sich um ihre Finanzen keine Sorgen machen.
*hierbei handelt es sich um beispielhafte Leistungsfälle
-
Schreinerin
Frau Böhm, 42 Jahre*
Frau Böhm arbeitet seit einigen Jahren als Schreinerin in einer Werkstatt, die Fenster und Türen herstellt. Sie erhält die Diagnose Asthma und kann in ihrem Beruf nicht mehr arbeiten. Sie bekommt eine BU-Rente. Bei ihrer Rückkehr ins Arbeitsleben erhält sie eine Wiedereingliederungshilfe als Einmalzahlung in Höhe von sechs Monatsrenten. Sie erhält durch den Kapitalbaustein bereits bei eintretender BU eine Anfangshilfe in Höhe von 3 Monatsrenten.
*hierbei handelt es sich um beispielhafte Leistungsfälle
-
Lehrer
Herr Sander, 35 Jahre*
Herr Sander ist 35 Jahre alt und arbeitet als Lehrer. Seit Kurzem ist er Beamter auf Lebenszeit. Wegen einer Depression bescheinigt ihm der Amtsarzt Dienstunfähigkeit (DU) und sein Dienstherr schickt ihn in den Ruhestand. Nun erhält er durch seine Berufsunfähigkeitsversicherung mit DU-Baustein eine Monatsrente für die gesamte Dauer seiner Dienstunfähigkeit.
*hierbei handelt es sich um beispielhafte Leistungsfälle
- Im Fall der Fälle reicht die gesetzliche Absicherung nicht aus. Warum?
-
-
- Was bietet unsere Berufsunfähigkeitsversicherung?
-
-
- Was leistet der Staat bei Berufsunfähigkeit?
-
-
- Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?
-
-
- Was ist wichtiger: Berufsunfähigkeitsversicherung oder Unfallversicherung?
-
-
- Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei psychischen Erkrankungen?
-
-
- Wie lange wird die Berufsunfähigkeitsrente gezahlt?
-
-
- Wann sollte ich die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
-
-
- Zahlt der Staat, wenn ich als Berufseinsteiger berufsunfähig werde?
-
-
- Ist es sinnvoll, die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits als Student abzuschließen?
-
-
- Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden? Bis wann ist sie sinnvoll?
-
-
- Bekomme ich auch eine Berufsunfähigkeitsrente, wenn ich theoretisch einen anderen Beruf ausüben könnte?
-
-
- Wozu gibt es die Gesundheitsfragen?
-
-
- Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
-
-
- In welcher Höhe sollte ich die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
-
-
- Kann ich meinen Versicherungsschutz nachträglich erhöhen?
-
-
- Was kann ich tun, wenn ich einen finanziellen Engpass habe?
-
-
- Was passiert mit meinen Beiträgen, wenn die Versicherung ausläuft?
-
-
- Bekomme ich neben der Berufsunfähigkeitsrente weitere Unterstützung?
-
-
- Was bringt mir als Beamter die Dienstunfähigkeitsklausel?
-
-
- Muss ich die Versicherung informieren, wenn sich mein Gesundheitszustand verbessert?
-
-
Downloads

Nachhaltigkeit gemäß der ESG-Kriterien

Wir brauchen Ihr Einverständnis
Mit Klick auf den Button “Zustimmen” willigen Sie ein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube auch in Drittstaaten außerhalb der EU und EWR erfolgt, auch wenn diese Drittstaaten über kein nach EU-Standards ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Weitere Informationen zum Datentransfer durch YouTube finden Sie hier.

Wir nutzen Inhalte von Drittanbietern
Mit Klick auf diesen Link werden Sie weitergeleitet zu YouTube. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung hier.
Video in YouTube öffnen