Wasser ist unser kostbarstes Gut und wird dennoch völlig selbstverständlich genutzt. Bis zu 190 Liter Trinkwasser verbrauchen wir pro Kopf und durch den WG-Wasserzähler strömt dabei nicht selten noch weitaus mehr. Dabei ließe sich mit ein paar einfachen Tipps sehr effektiv der Wasserverbrauch drosseln: Nachhaltigkeits-Apps wie Earnest helfen Ihnen beispielsweise mit Analyse-Tools und einfach umzusetzenden Alltags-Herausforderungen Ihren Wasserverbrauch nachhaltig zu senken und so auch Kosten zu sparen. Nun aber zu unseren Tipps und Tricks zum Thema Wassersparen im WG-Alltag.
Tipp 1: Im Schongang Wasser sparen: mit einer voll beladenen Waschmaschine
Wäsche waschen verbraucht nicht nur sehr viel Energie, sondern auch enorm viel Wasser. Deshalb sollten Sie die Waschmaschine immer voll beladen und nicht im halb leeren Zustand einschalten. Moderne Kaltwaschmittel erzielen dazu bereits mit niedrigen Temperaturen ein perfektes Waschergebnis. So sparen Sie bei jedem Waschgang zusätzlich viel Energie.
Tipp 2: Trennt-Guide: So geht Mülltrennen richtig
Restmüll, Plastik, Biomüll, Altpapier, Dosen und Co. gehören getrennt voneinander sinnvoll entsorgt. Doch auch wer bereits Müll trennt, kann noch dazulernen: Nicht selten kommt Papier eben nicht ins Altpapier und auch Karton ist nicht gleich Karton: Kassenbelege aus Thermopapier, beschichtete Tiefkühlkartons und Backpapier, Pizzakartons mit Essensresten und verkeimte Taschentücher haben im Papiermüll nichts verloren, sondern gehören in den Restmüll bzw. in die gelbe Tonne. Ebenso sollten Trinkgläser, Fensterglas, Spiegel und Porzellan nicht im Altglascontainer landen, sondern im Restmüll entsorgt werden. Grund ist, dass sich die Materialzusammensetzung stark von Trinkflaschen unterscheidet.
Tipp 3: Keinen Tropfen vergeuden: Mit der richtigen Dichtung
Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur sehr lästig, sondern verursacht auch einen Wasserverbrauch von bis zu 5.000 Litern pro Jahr. Das entspricht 33 randvollen Badewannen. Auch WC-Spülkästen können ein großes Leck ins WG-Budget schlagen, wenn eine poröse Dichtung ihren Job nicht mehr erfüllt. Kalkentferner, Essigreiniger und neue Dichtringe schaffen hier schnell und effektiv Abhilfe.
Tipp 4: Der Wasserverschwendung die Zähne zeigen: Wasser ausschalten beim Zähneputzen
Wenn Sie während des Zähneputzens den Wasserhahn laufen lassen, rinnen schnell mal einige Liter Trinkwasser völlig ungenutzt den Abfluss hinunter. Übers ganze Jahr gesehen, verschwenden Sie dadurch enorm viel Trinkwasser, ohne auch nur einen Tropfen davon effektiv zu nutzen. Also: Wasserhahn immer abdrehen während dem Zähneputzen.
Tipp 5: Beim Rind rinnt’s: mit Gemüse gegen den Wasserverbrauch
Wenn Sie Ihren Rindfleischverbrauch nur ein wenig einschränken, tragen Sie schon sehr viel zur Wasserersparnis bei. Rinder trinken nämlich sehr viel Wasser und auch das Futter muss bewässert werden. Ein einziger fleischloser Tag pro Woche führt bei einem geschätzten Pro-Kopf-pro-Jahr-Rindfleisch-Verbrauch von 15 Kilo zu einer Wasserersparnis von 32.219 Litern Wasser. Damit könnten Sie eineinhalb Jahre lang täglich warm duschen.
Tipp 6: Das hat sich gewaschen: mit einem Duschkopf Wasser sparen
Apropos duschen: Eine ausgiebige heiße Dusche ist wie ein kleiner Wellnessurlaub. Doch gleichzeitig wird dabei viel Energie und Wasser verprasst. Mit einem wassersparenden Duschkopf können Sie den Wasserdurchlauf um bis zu 50 % verringern und dennoch den vollen Komfort beim Duschen genießen. Wenn Sie gleichzeitig auch noch die Temperatur ein wenig runterdrehen, bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und sparen einiges an Energie.
Tipp 7: Das steht Ihnen ausgezeichnet: mit Secondhand-Mode gegen den Wasserverbrauch
Vintage-Klamotten liegen nicht nur voll im Trend, sondern helfen auch sehr effektiv beim Wassersparen. Allein für die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts vom „Fast-Fashion“-Modediscounter werden bis zu 440 Liter Wasser benötigt. Noch dazu in einem Land, wo Wasserarmut und schlimme Arbeitsbedingungen herrschen. Secondhand-Mode hingegen ist sehr wassersparend, macht Ihren Style einzigartig und unterstützt die Händler in Ihrem Wohnort.