Wenn es um die Berufswahl geht, war früher alles einfacher – möchte man meinen. Oft war der erste Job auch gleichzeitig der Job fürs Leben, ein Wechsel des Arbeitsplatzes war eher unüblich. Heute gestaltet sich alles etwas komplizierter: Die schier unendlichen Möglichkeiten und Chancen, die es auf dem Arbeitsmarkt gibt, können einen schnell überfordern und verunsichern. Und so kann es sein, dass man sich die Frage stellt: “Habe ich eigentlich den richtigen Job gewählt?” Anhand der folgenden 7 Fragen, können Sie feststellen, ob Sie bereits Ihren Traumberuf gefunden haben oder sich eventuell doch noch einmal umsehen sollten.
1
Warum genau dieser Beruf?
Die Wahl des richtigen Berufes ist oft gar nicht mal so einfach. Schließlich gibt es zu diesem Thema auch kein Unterrichtsfach in der Schule. Deswegen ist es gerade beim ersten Job wichtig, dass Sie in sich gehen und auf Ihre innere Stimme hören.
Stellen Sie sich folgende Frage: “Warum habe ich mich für diesen Beruf entschieden?” Und: “Entspricht dieser Beruf meinen Talenten und Leidenschaften?” Wenn Sie diese Fragen positiv beantworten können, sind Sie bereits auf einem sehr guten Weg. Sollten Sie allerdings bereits bei diesen Fragen Zweifel haben, ist es kein Fehler kritisch zu hinterfragen, ob Sie bereits Ihren Traumberuf gefunden haben.
2
Vergeht die Zeit wie im Flug?
Spätestens seit Einstein wissen wir: Zeit ist relativ. Das ist auch bei der Arbeit so. Aufgaben, die einen erfüllen, führen dazu, dass man gar nicht bemerkt, wie schnell die Zeit vergeht. Wenn Sie im Gegenzug die Minuten zählen und es kaum erwarten können, dass Feierabend ist, sollten Sie in sich gehen und sich fragen, ob Ihr Job Ihren Erwartungen und Ansprüchen genügt. Denn: Nur, wer mit Leidenschaft dabei ist, wird auch langfristig Freude an seinem Beruf haben.
3
Wie ist Ihre morgendliche Stimmung?
Ein guter Indikator, um herauszufinden, ob Sie mit Ihrem Job zufrieden sind, ist die Frage nach Ihrem Gefühl, wenn Sie auf dem Weg zu Ihrem Arbeitsplatz sind. Freuen Sie sich bereits morgens darauf, Ihre Kollegen zu treffen und in Ihrem Job neue Impulse zu setzen? Wenn Sie diese Frage mit Ja beantworten können, haben Sie bereits eine wichtige Grundvoraussetzung für ein glückliches Arbeitsleben erfüllt. Wenn Sie allerdings bereits auf dem Weg zur Arbeit regelmäßig von Sorgen oder Ängsten vor den Herausforderungen begleitet werden, sollten Sie hinterfragen, ob Sie bereits den perfekten Job gefunden haben.
4
Können Sie Ihre Stärken einbringen?
Jeder Mensch ist unterschiedlich. Und jeder Mensch hat andere Stärken und Schwächen. Um im Berufsleben nicht nur erfolgreich, sondern auch glücklich zu sein, ist es von sehr großem Vorteil, wenn Sie genau diese Stärken einbringen können. Sind Sie eher der kommunikationsstarke Diplomat oder liegt Ihnen handwerkliches Arbeiten? Gehen Sie in sich und überlegen Sie, auf welchen Gebieten Sie besonders gut sind. Wer das tut, was er wirklich gut kann, macht seine Aufgabe auch mit Leidenschaft und erzielt bessere Ergebnisse.
5
Können Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber identifizieren?
Jedes Unternehmen hat eine andere Firmenphilosophie. So gibt es beispielsweise Firmen,denen eine feste Hierarchie besonders wichtig ist, während man bei anderen auch mal den Chef duzen kann und Eigenverantwortung groß geschrieben wird.
Gleichzeitig hat jeder andere Ansprüche an seinen Arbeitgeber, deswegen sollten auch Sie sich überlegen, was Ihnen wichtig ist. Vertritt Ihr Arbeitgeber Werte, hinter denen Sie stehen können? Erfüllt es Sie mit einem gewissen Stolz, dass Sie genau in diesem Unternehmen arbeiten? Dann haben Sie bereits viel richtig gemacht und haben gute Chancen, einen Job gefunden zu haben, der sich mit Ihren Wertvorstellungen deckt.
6
Erfahren Sie Wertschätzung?
Wer gute Arbeit macht, möchte auch gelobt werden. So einfach das klingt, so kompliziert stellt es sich oft in der Praxis dar. Um langfristig glücklich im Beruf zu sein, ist es deshalb wichtig, nicht nur konstruktive Kritik, sondern auch Anerkennung zu erfahren. Wenn Ihr Vorgesetzter gute Arbeit hervorheben kann, ohne dabei andere schlecht zu machen und auch Ihre Kollegen Sie spüren lassen, dass Sie ein wichtiger Teil des Unternehmens sind, werden Sie Ihrem Job mit weitaus mehr Leidenschaft und Einsatz nachgehen. Der positive Effekt liegt auf der Hand: Sie werden glücklicher sein und auf einem konstant hohen Niveau Leistung erbringen.
7
Wie sind die Zukunftsperspektiven?
Bietet Ihnen Ihr aktueller Beruf attraktive Perspektiven? Wer vorankommen will, braucht ein Ziel. Das muss nicht zwangsweise das obere Ende der Karriereleiter sein, schließlich möchte nicht jeder unbedingt ganz hoch hinaus. Trotzdem ist es wichtig, Möglichkeiten im Job zu sehen und diese auch nutzen zu können. Denn nur, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihre realistischen Ziele erreichen können, werden Sie zufrieden und glücklich im Berufsleben sein.
Nutzen Sie die Chancen!
Falls Sie nach der Lektüre dieses Beitrages unsicher sein sollten, ob Sie bereits den perfekten Job gefunden haben, machen Sie sich keine Sorgen. Heutzutage ist es ganz normal, sich das ein oder andere Mal umzuorientieren – gerade, wenn man Berufseinsteiger ist und noch wenig Erfahrung mit dem Berufsleben hat. Allerdings sollte man auch nicht bereits nach dem ersten Rückschlag das Handtuch werfen. Manchmal dauert es einfach seine Zeit, bis man sich im neuen Umfeld zurecht gefunden hat. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie den richtig Job haben: Sprechen Sie mit Personen, die Ihnen nahe stehen und die Sie gut kennen und erzählen Sie von Ihrer Situation. Meist hilft ein unverstellter Blick von außen, um die eigene Lage besser einschätzen zu können. Wenn Sie allerdings das Gefühl haben, dass Sie bereits den richtigen Weg eingeschlagen haben, dann lassen Sie sich nicht aufhalten und verfolgen Sie Ihre Ziele in Ihrem Traumberuf. Am Ende können wir Ihnen eines versichern: Wir wünschen Ihnen in jedem Fall viel Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen beruflichen Laufbahn.