• Private Krankenversicherung für Familien

    Private Krankenversicherung für Familien

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine private Krankenversicherung (PKV) bietet Familien individuelle Tarife und flexible Leistungsoptionen, die auf die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds zugeschnitten sind.

  • Kinder lassen sich über den Vertrag eines Elternteils absichern. Dabei wird im unterschied zur kostenfreien Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Beitrag fällig.

  • Die Beiträge basieren auf Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen. Welche Versicherung für ein Kind infrage kommt, hängt außerdem von der Versicherungssituation der Eltern ab.

Warum ist eine private Krankenversicherung für Familien sinnvoll?

Der Wechsel von der gesetzlichen (GKV) zur privaten Krankenversicherung (PKV) kann Familien attraktive Vorteile bieten. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Flexibilität der Leistungen, die sich individuell an die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds anpassen lassen.  
Doch worauf sollten Familien bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung achten und welche Leistungen sind wichtig? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles rund um das Thema und beantworten häufig gestellte Fragen.

Vorteile einer privaten Krankenversicherung für Familien

  • Individuelle Tarife: Sie wählen selbst, welche Leistungen für Sie und Ihre Familie wichtig sind.
  • Erweiterter Leistungskatalog: Lassen Sie Brillen, Zahnbehandlungen oder Krankenhausaufenthalte mitversichern.
  • Freie Arztwahl: Sie können den Arzt oder das Krankenhaus frei wählen. 

Gibt es eine private Krankenversicherung für die ganze Familie?

In der privaten Krankenversicherung benötigen die Eltern jeweils einen eigenen Betrag. Kinder lassen sich über ein Elternteil mitversichern. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo es die Möglichkeit einer beitragsfreien Familienversicherung gibt, müssen Sie in der PKV für jedes Kind einen kleinen Beitrag entrichten. Die Beiträge werden individuell auf Basis von Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang berechnet – wie das auch bei der Zahnzusatzversicherung für Familien der Fall ist.  

Voraussetzungen für den Zugang zur Privaten Krankenversicherung

Nicht jeder hat automatisch Zugang zur Privaten Krankenversicherung. Es gibt klare Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen: 
  • Arbeitnehmende: Arbeitnehmer*innen können sich privat versichern, wenn ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Diese Grenze liegt derzeit bei 73.800 Euro brutto pro Jahr (Stand: 2025).
  • Selbstständige: Wenn Sie nicht bereits in der PKV versichert sind, haben Sie die Wahl, sich gesetzlich versichern zu lassen. Ansonsten ist die private Krankenversicherung Pflicht.
  • Beamte: Beamte haben Anspruch auf Beihilfe vom Staat, was die PKV besonders attraktiv macht, da sie nur einen Teil der Kosten selbst absichern müssen.

Für Kinder ist die Versicherung der Eltern ausschlaggebend

Für Familien ist es wichtig, zu wissen, dass die Wahl der Versicherung der Eltern (leibliche Eltern oder Adoptiveltern) auch Einfluss auf die Versicherung des Kindes hat. Hierbei gibt es einige grundlegende Regeln: 
  • Beide Eltern sind gesetzlich versichert: In diesem Fall wird das Kind über einen Elternteil automatisch in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert. Die Absicherung ist beitragsfrei.
  • Beide Eltern sind privat versichert: In der Regel werden Kinder dann auch über die PKV versichert. Wenn die Eltern vorher in der GKV versichert waren, kann ihr Kind auch bei einem Wechsel in die PKV in der GKV verbleiben.
  • Ein Elternteil privat, der andere gesetzlich versichert: Sofern das Kind nicht über einen Elternteil beitragsfrei in der GKV familienversichert ist, kann es privat oder gesetzlich versichert werden. In beiden Fällen muss für das Kind ein eigener Beitrag gezahlt werden. Eine beitragsfreie Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht möglich, wenn das Einkommen des privatversicherten Elternteils über der Versicherungspflichtgrenze liegt und regelmäßig höher ist als das des gesetzlich versicherten Elternteils. 

Was ist in einer privaten Krankenversicherung für Familien mitversichert?

Die Leistungen der privaten Krankenversicherung umfassen einen breiten Leistungskatalog, der über den der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht. Eine Übersicht der wichtigsten Leistungen, die bei einer Versicherung für Ihre Familienmitglieder abgedeckt sein sollten:
Ambulante Behandlungen  Freie Arztwahl, auch bei Fachärzten
Stationäre Behandlungen  Freie Krankenhauswahl, Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmer
Zahnbehandlungen und -ersatz Hohe Leistungen für Zahnersatz, professionelle Zahnreinigung und Kieferorthopädie
Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen Umfangreiche Vorsorgeleistungen für Kinder und Erwachsene
lternative Heilmethoden Kostenübernahme für Heilpraktiker und alternative Behandlungsmethoden

Kosten und Beitragsberechnung in der Privaten Krankenversicherung für Familien

Die Kosten einer privaten Krankenversicherung variieren je nach gewählten Leistungen, Alter und Gesundheitszustand der Versicherten. Bei der Beitragsberechnung sind verschiedene Faktoren zu beachten: 
  • Alter der versicherten Person: Je älter ein Versicherter ist, desto höher fallen in der Regel die Beiträge aus.
  • Gesundheitszustand: Bei Vorerkrankungen können Risikozuschläge erhoben werden.
  • Leistungsauswahl: Je umfangreicher der gewählte Tarif, desto höher ist der monatliche Beitrag.

Die Private Krankenversicherung der Versicherungskammer Bayern

Mit unserer Privaten Krankenversicherung GesundheitVARIO und ihren Zusatzbausteinen können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell wählen und auf unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.

Die Vorteile der Privaten Krankenversicherung im Überblick

Flexible Tarife, frei wählbare Selbstbeteiligung und passende Beiträge in jeder Lebensphase
Premiumbehandlung mit kurzen Warte­zeiten, moderner Medizin und mit freier Arztwahl
Individueller und umfassender Schutz durch flexible Baustein-Kombinationen
Sicherung des Einkommens bei langer Krankheit durch optimales Krankentagegeld

Zusammenfassung: Optimaler Schutz für die ganze Familie

Mit einer Privaten Krankenversicherung sichern Sie Ihrer Familie den bestmöglichen Schutz und profitieren von umfangreichen Leistungen. Besonders praktisch: Familien können durch flexible und maßgeschneiderte Versicherungslösungen gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Mitglieds eingehen – sei es bei der ärztlichen Versorgung, im Krankenhaus oder beim Zahnersatz. 
Mit der Versicherungskammer Bayern haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Ihnen eine umfassende Beratung bietet. So können Sie und Ihre Familie entspannt in die Zukunft blicken – bestens abgesichert und rundum versorgt. 

Häufig gestellte Fragen zur Privaten Krankenversicherung für Familien

Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung für Familien?
  • In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gibt es eine beitragsfreie Familienversicherung, während in der privaten Krankenversicherung (PKV) die Kinder über den Vertrag eines Elternteils versichert werden. Die PKV bietet jedoch umfangreichere Leistungen und freie Arztwahl. Familien können in der PKV individuelle Tarife für jeden Versicherten wählen. 

    In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gibt es eine beitragsfreie Familienversicherung, während in der privaten Krankenversicherung (PKV) die Kinder über den Vertrag eines Elternteils versichert werden. Die PKV bietet jedoch umfangreichere Leistungen und freie Arztwahl. Familien können in der PKV individuelle Tarife für jeden Versicherten wählen. 

Kann ich von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln, wenn ich Kinder habe?
  • Ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist möglich, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, z. B. als Arbeitnehmer*in ein Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze haben oder selbstständig oder verbeamtet sind. Kinder können in die PKV aufgenommen werden, wenn beide Elternteile privat versichert sind.

    Ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist möglich, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, z. B. als Arbeitnehmer*in ein Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze haben oder selbstständig oder verbeamtet sind. Kinder können in die PKV aufgenommen werden, wenn beide Elternteile privat versichert sind.

Gibt es eine Gesundheitsprüfung für Kinder in der privaten Krankenversicherung?
  • Ja, auch für Kinder gibt es eine Gesundheitsprüfung bei der Aufnahme in die private Krankenversicherung. Je nach Gesundheitszustand des Kindes können Risikozuschläge anfallen. 

    Ausnahme: Bei einer Kindernachversicherung ab Geburt entfällt die Gesundheitsprüfung unter bestimmten Voraussetzungen.

    Ja, auch für Kinder gibt es eine Gesundheitsprüfung bei der Aufnahme in die private Krankenversicherung. Je nach Gesundheitszustand des Kindes können Risikozuschläge anfallen. 

    Ausnahme: Bei einer Kindernachversicherung ab Geburt entfällt die Gesundheitsprüfung unter bestimmten Voraussetzungen.

Lohnt sich eine private Krankenversicherung für Kinder?
  • Eine private Krankenversicherung für Kinder kann sich lohnen, wenn Sie Wert auf individuelle Leistungen legen. Besonders bei speziellen medizinischen Bedürfnissen kann die PKV Vorteile bieten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt sind.

    Eine private Krankenversicherung für Kinder kann sich lohnen, wenn Sie Wert auf individuelle Leistungen legen. Besonders bei speziellen medizinischen Bedürfnissen kann die PKV Vorteile bieten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt sind.