Beste Aussichten –
digital in die Zukunft

Konsequentes Ausrichten an der Zukunft
Der Konzern Versicherungskammer verfügt über ein robustes Geschäftsmodell, das sich unter wirtschaftlich schwierigen Bedingungen und der fortdauernden Pandemie bewährt. So gelingt es trotz Unsicherheit, Unbeständigkeit und zunehmender Komplexität flexible und zielgerichtete Lösungen zu entwickeln und anzubieten, die an den Kundenbedürfnissen orientiert sind. Resilienz, Stabilität und Nachhaltigkeit zeichnen den Konzern Versicherungskammer aus und machen den größten öffentlichen Versicherer zukunftsfähig.
Digitale Transformation
Der InsurTech Hub Munich hat sich zum europäischen Innovationszentrum der Versicherungsbranche entwickelt und befindet sich auf einem Wachstumspfad. Ein zentraler Beschleuniger der internen digitalen Transformation ist der Versicherungskammer Innovation Campus, der als konzerneigenes Forschungslabor neue Trends und Technologien am Markt identifiziert und bewertet. Neben der Generierung von Ideen treibt der Innovation Campus die Umsetzung der digitalen Initiativen bis hin zu einem fertigen Prototyp bzw. Minimum Viable Product voran. Dabei sind zahlreiche Akteure des Konzerns Versicherungskammer wie Innovationsmanager, Data Scientists, IT-Mitarbeiter, Digital Champions, alle Fachbereiche sowie das CX-Lab, das das Kundenerlebnis ins Zentrum rückt, aktiv in das Geschehen involviert. Die Künstliche Intelligenz (KI) StARS prüft mit der Erweiterung Natural Language Processing (NLP) komplexer werdende Krankenhausrechnungen auf medizinisch korrekte Abrechnung und dies schneller und effizienter als zuvor. LotUs, ein ebenfalls mit KI arbeitendes Programm, wurde für den Digitalen Leuchtturm 2021 der Süddeutschen Zeitung und Google nominiert. LotUs erkennt auf Basis von Kundenunterlagen Schwerstkranke und Menschen mit komplexen Krankheitsbildern, die für eine koordinierende Unterstützung durch speziell ausgebildete Kundenlotsen in Frage kommen.
Campus trifft Smart Working
Neue Arbeitsmodelle wie Agilität und crossfunktionale Zusammenarbeit sowie die deutliche Zunahme des mobilen Arbeitens erfordern die Schaffung neuer Arbeitswelten, um den sich daraus ergebenden Anforderungen und Chancen für die Mitarbeiter und Konzernunternehmen ideal zu begegnen. Gebündelt unter dem Begriff „Smart Working“ werden Rahmenbedingungen für einen Regelbetrieb erarbeitet, die sowohl die Interessen der Mitarbeiter als auch die des Unternehmens berücksichtigen. Dazu gehören eine moderne Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze für Co-Working, die auf ganzheitlichen Gebäude-, Flächen- und Raumkonzepten basieren. Um das Zusammenkommen, den Austausch und die Weiterentwicklung zu fördern, werden die Standorte Nürnberg, Saarland, München und Berlin sukzessive nach dem integrativen Campus-Konzept weiterentwickelt. Unterstützt wird diese Transformation mit Change- und Kommunikationsmaßnahmen sowie durch den Einsatz einer neu entwickelten App zur eigenständigen Team- und Personalentwicklung.

Mit RYSTA sicher lernen
Mit der CO2-Ampel von RYSTA wird eine Alltagsrelevanz für die Betreiber der Schulen geschaffen und die Kundenbindung durch Präventionsmaßnahmen gesteigert. Mit dieser ermöglicht der Konzern Versicherungskammer nicht nur Schülern einen sicheren Besuch der Schulen in Zeiten der Pandemie. Die CO2-Ampel ist auch ein Multisensor, mit dem der Betrieb und Unterhalt von Gebäuden überwacht und unterstützt werden kann.
Start-up „uptodate“ mit digitalem Geschäftsmodell
uptodate Ventures GmbH, das konzerneigene Start-up, versteht sich als Plattform für innovative Produkte, Services und Apps als Teile des Ökosystems Living. Das Start-up mit seinem digitalen Geschäftsmodell ist für den Konzern Versicherungskammer ein weiterer Baustein, Kunden dabei zu unterstützen, sicherer, angenehmer und nachhaltiger zu leben. Das Flaggschiff-Produkt „Earnest“ ist die erfolgreichste Nachhaltigkeits-App in Deutschland. Sie unterstützt den Anwender auf vielerlei Art: zum Beispiel Verpackungsmüll vermeiden, sich gesünder und nachhaltiger ernähren, den Wasser-, Strom- und Gasverbrauch prüfen und senken.
Zukunftsträchtige App für das Leben auf dem Land
Um auch das Leben auf dem Land weiterhin modern und attraktiv gestalten zu können, werden digitale Technologien immer wichtiger. Die App „BayernFunk“ ist eine einzigartige kommunal ausgerichtete Social-Media-Plattform für die Region und etabliert die digitale Kommunikation im kommunalen Bereich zwischen Bürgern, ihrer Gemeinde, lokalen Institutionen und Vereinen. Mit dem Angebot unterstützen der Konzern Versicherungskammer, das Bayerische Rote Kreuz, der Landesfeuerwehrverband Bayern und das Fraunhofer-Institut IESE das lebhafte Miteinander in der Gemeinde nun auch digital. Der BayernFunk ist Teil der „Digitalen Dörfer“, einer Plattform zum laufenden Ausbau der Digitalisierung im ländlichen Raum.

Solvabilität: Stabilität in stürmischen Zeiten
Trotz eines unvermindert schwierigen Kapitalmarktumfelds und gestiegener Schäden aus Naturgefahrenereignissen zeigt die Solvabilitätsquote des Konzerns Versicherungskammer die sehr gute Kapitalausstattung des Versicherers. Auch wurden Maßnahmen ergriffen, um angesichts der Herausforderungen der Zukunft eine stabile und auskömmliche Solvabilitätsquote sicherstellen zu können. Dazu gehören insbesondere Anpassungen auf Produkt- und Kapitalanlageseite bei den Personenversicherern sowie beim Rückversicherungsprogramm der Schaden- und Unfallversicherer. Damit wirkt der Konzern Versicherungskammer den seitens der Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) geplanten regulatorischen Änderungen im Rahmen des Solvency II Reviews 2020 und dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld entgegen.
Den Kunden im Blick dank CX-Lab und Kundenbarometer
Die Anforderungen der Kunden verändern sich stetig. Im CX-Lab holt der Konzern Versicherungskammer die Stimme des Kunden direkt in den Prozess ein, wenn es darum geht, wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung von Ideen für neue Produkte, Services und Dienstleistungen zu bekommen. Ein weiteres Instrument zur Einholung der Kundensicht stellt das unternehmensinterne Kundenbarometer dar. Dieses misst seit einigen Jahren an den wichtigsten Kundenkontaktpunkten bzw. Kundenreisen (z. B. Schadenregulierung, Beratungsgespräch, Vertragsänderung, Telefonkontakt) die Zufriedenheit der Kunden mit dem gerade erlebten Prozess. Das Feedback der Kunden wird unmittelbar und zeitnah in die zuständigen Organisationseinheiten zurückgespielt, sodass dort die sofortige Verarbeitung der Kundenrückmeldungen erfolgen kann.
Zukunft setzt auf Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird in einem sehr breiten Kontext gebraucht, daher fokussiert sich der Konzern Versicherungskammer auf die Themen, bei denen er einen echten Beitrag leisten kann: einen sicheren Kapitalstock über Generationen und die Absicherung der Folgen des Klimawandels. Darüber hinaus stellt er Glaubwürdigkeit vor schnelle, öffentlichkeitswirksame Effekte. Als öffentlicher Versicherer engagiert sich der Konzern Versicherungskammer nachhaltig in den Regionen und bietet unter anderem als der führende Photovoltaikversicherer in Bayern einen passenden Versicherungsschutz sowie maßgeschneiderte Angebote für Hersteller erneuerbarer Energien und Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs.