In den letzten Jahren haben wir gemeinsam viele Städte besucht und eine schöne Zeit zusammen verbracht. Unsere Ausflüge führten uns nach Leogang, Düsseldorf und an den Chiemsee. 2017 machten wir uns auf nach Prag. Nach einer Stadtbesichtigung zu Fuß war das Abendessen in einem gemütlichen Restaurant ein guter Abschluss. Am nächsten Tag wurde die Prager Burg noch besichtigt. Ein tolle Stadt.
2018 gings in München „in die Luft". In der Jochen Schweizer Arena konnte sich jeder im Luftkanal beweisen. Für alle ein einmaliges, aufregendes Erlebnis. Unsere Weihnachtsfeier fand 2017 in der Dreisesselalm in Frauenau statt. Bei Glühwein vor der Hütte und danach gutem Essen hatten wir einen besinnlichen Abend. 2018 machten wir es uns im Büro gemütlich. Das Büro wurde weihnachtlich geschmückt und mit einem Glas Wein und Brotzeit war der Abend die perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Weiterbildung
Brandschutz 2016/2018: alle 2 Jahre wird durch Herrn Lothar Venus die Brandschutzunterweisung für das gesamte Personal, nicht nur theoretisch auch praktisch, durchgeführt. Erste Hilfe 2016/2018: Herr Alois Schaubert vom BRK unterrichtet uns ebenfalls alle 2 Jahre in " Erste Hilfe ". Auch hier wird uns viel Praktisches beigebracht.
Soziales Engagement
Spende Fachklinik: statt Weihnachtsgeschenken haben wir auch 2018 wieder eine Spende über 500 € an eine ansässige soziale Einrichtung übergeben. Diesmal an die Fachklinik Schlehreut. Die Fachklinik Schlehreut bietet seit Jahresbeginn ein zusätzliches Betreuungsangebot für 10 unserer Begleitkinder an: NEEDY - Heilpädagogisches Ergänzungsangebot der Kindertagesstätte der Fachklinik Schlehreut. Hier können Kinder im Alter zwischen 0 und 10 Jahren, die aufgrund körperlicher oder seelischer Defizite einen Bedarf an pädagogischer, ergo- und/oder bewegungstherapeutischer Unterstützung haben, diese erhalten. Mit der Spende des Versicherungsbüros Binder aus Wegscheid in Höhe von 500,- € kann pädagogisch-therapeutisches Spielmaterial (z.B. Förderspiele, Fingerpuppen) gekauft werden, um im Zusammenspiel zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern neue Sichtweisen zu erlangen und um Impulse für Veränderungsprozesse zu geben.